
MichaHH
Registrierter Benutzer
Das Musiker Board wird mal wieder die Koffer packen und eine weitere legendäre Produktionsstätte heimsuchen. 
Danke für die Möglichkeit!
Diesmal haben Japanische User und Member aus Übersee die weitere Anreise, denn dieses Tor steht in Hamburg:
(wir haben kein Smiley mit Koffer!
)
Stand 11.06.2015 @Martin Hofmann:
„Ja, wir werden eine Factory Tour machen!
Ich hatte soeben ein Gespräch mit Steinway. Wir werden versuchen, einen Termin an einem Freitag zu bekommen, so dass ihr, wenn ihr von weiter weg anreisen müsst, einen Wochenendbesuch in HH draus machen könnt. Sehr schön ist auch, dass wir bis zu 20 Personen sein können!
Bitte noch nicht bewerben! Wir warten noch auf einen Terminvorschlag.“
Super. Da hab ich ja im Klavierforum was losgetreten…
aber wir haben noch Zeit... 
https://www.musiker-board.de/threads/besuch-im-steinway-haus-–-hamburg.612339/
Wechseln wir also am Rondenbarg die Straßenseite und schauen uns an, wo Horowitz, Lang Lang, Brendel oder Aimand ihr Material aussuch(t)en.
Damit wir vom Propheten im eigenen Lande genau so gute Informationen aus erster Hand mitbringen, wie von den anderen interessanten MB- Trips rund um die Welt: Dieser Thread.
Als Laie hat mich mein Erstkontakt mit einem Konzertflügel schlicht umgeworfen und meine Neugier auf akustische Tasten geweckt.
Vom Flohmarkt bei Just Music fand ich mich plötzlich in der „Tastenecke“ wieder. Da war ich noch nie. Zaghaft traute ich mich dort leise selber in diverse zu greifen.
Ich fand diesen Klang im Kopf nicht wieder. Klasse! Kein Grund weiter zu machen?
Mitnichten. Wenn dabei, wäre es z.B für mich eine schicke Möglichkeit zur Heimatkunde und „das Piano an sich“ weiter für mich zu erkunden und hinter die Kulissen dieses Klanges zu schauen.
Unsere Weltreisenden Mitforisten (in Ermangelung an Museumsbesuchen?) legen sehr schön vor, wie Live- Berichterstattung aus den Heiligen Hallen unserer Musiker- Welt aussehen kann. Wir sollten die Chance nutzen, und – fernab der Prospekte, Mythen und Meinungen – eigene Eindrücke und Fakten sammeln.
Schön wäre, wenn wir wie bei anderen Werksbesuchen üblich, schon mal Fragen für unseren Rundgang sammeln. Das macht in meinen Augen so einen Besuch für alle hier spannend und die Berichte interessanter. Wir sind dort unter uns und kein Meisterschüler wird die Augen verdrehen. Hoffe ich.
Mich würden mehrere Aspekte interessieren:
Organisation:
Überstunden und Fachkräftemangel, oder beliebig viel Zeit für jedes Instrument?
Akkord- Arbeit oder Stundenlohn?
…
Wie tief ist die eigene Fertigung und was?
(z.B. Saiten, Schrauben, eigene Gießerei….?)
Das Instrument & Produktion:
Was macht Steinway & Sons anders als Andere (auch evtl. HH vs. NY)?
Wie entstehen die (anscheinend großen) klanglichen Unterschiede eines gleichen Modells?
Wieviel Bedeutung wird in die Qualitätssicherung gesteckt?
... drei Mal Stimmen und fertig,
... ein endloses Spiel bis ein Cheftechniker es abnickt,
... oder schlimmstenfalls in die Schrottpresse,…?)
Zukunft des Pianos:
Alles super oder Nachwuchssorgen? (Produktion, als auch Käufer)
Wird auch in ganz neue Konzepte investiert?
... alles was Kabel hat,
... evtl. Selbststimmendes Klavier möglich? (Tronical kommt ja auch aus HH),
... Ist ein leises und Nachbarschaftsverträgliches Piano mit akustischem Klang, OHNE auf simulierte Elektrowiedergabe zurückzugreifen möglich…?
Gibt es gebrauchte ab Werk? Also ein risikofreier Einstieg für Steinwayfreunde …
Geschäfts,- Vertriebs,- und Allgemein Politik, denke ich, werden wir bei einer Führung weniger diksutieren können.
Aber zu den Pianos werden uns sicher stolze Mitarbeiter ihrer Hände Arbeit gerne erklären.
Soundfiles? und eigene Spieleindrücke der Instrumente an denen wir vorbeikommen wären super! ?
Vielleicht helfen uns die erfahrenen MusikerBoard- Weltenbummler die Fragen wohlwollend klingend zu verpacken und zu sortieren?
Und nun Ihr, auch und gerade wer nicht mit auf Tour geht:
Was wollt Ihr von Steinway & Sons aus Erster Hand wissen, oder schon immer mal erklärt haben?

Danke für die Möglichkeit!
Diesmal haben Japanische User und Member aus Übersee die weitere Anreise, denn dieses Tor steht in Hamburg:
(wir haben kein Smiley mit Koffer!

P1120225
- MichaHH
Stand 11.06.2015 @Martin Hofmann:
„Ja, wir werden eine Factory Tour machen!
Ich hatte soeben ein Gespräch mit Steinway. Wir werden versuchen, einen Termin an einem Freitag zu bekommen, so dass ihr, wenn ihr von weiter weg anreisen müsst, einen Wochenendbesuch in HH draus machen könnt. Sehr schön ist auch, dass wir bis zu 20 Personen sein können!
Bitte noch nicht bewerben! Wir warten noch auf einen Terminvorschlag.“
Super. Da hab ich ja im Klavierforum was losgetreten…

https://www.musiker-board.de/threads/besuch-im-steinway-haus-–-hamburg.612339/
Wechseln wir also am Rondenbarg die Straßenseite und schauen uns an, wo Horowitz, Lang Lang, Brendel oder Aimand ihr Material aussuch(t)en.
P1120226
- MichaHH
Damit wir vom Propheten im eigenen Lande genau so gute Informationen aus erster Hand mitbringen, wie von den anderen interessanten MB- Trips rund um die Welt: Dieser Thread.
Als Laie hat mich mein Erstkontakt mit einem Konzertflügel schlicht umgeworfen und meine Neugier auf akustische Tasten geweckt.
Vom Flohmarkt bei Just Music fand ich mich plötzlich in der „Tastenecke“ wieder. Da war ich noch nie. Zaghaft traute ich mich dort leise selber in diverse zu greifen.
Ich fand diesen Klang im Kopf nicht wieder. Klasse! Kein Grund weiter zu machen?
Mitnichten. Wenn dabei, wäre es z.B für mich eine schicke Möglichkeit zur Heimatkunde und „das Piano an sich“ weiter für mich zu erkunden und hinter die Kulissen dieses Klanges zu schauen.
Unsere Weltreisenden Mitforisten (in Ermangelung an Museumsbesuchen?) legen sehr schön vor, wie Live- Berichterstattung aus den Heiligen Hallen unserer Musiker- Welt aussehen kann. Wir sollten die Chance nutzen, und – fernab der Prospekte, Mythen und Meinungen – eigene Eindrücke und Fakten sammeln.
Schön wäre, wenn wir wie bei anderen Werksbesuchen üblich, schon mal Fragen für unseren Rundgang sammeln. Das macht in meinen Augen so einen Besuch für alle hier spannend und die Berichte interessanter. Wir sind dort unter uns und kein Meisterschüler wird die Augen verdrehen. Hoffe ich.
Mich würden mehrere Aspekte interessieren:
Organisation:
Überstunden und Fachkräftemangel, oder beliebig viel Zeit für jedes Instrument?
Akkord- Arbeit oder Stundenlohn?
…
Wie tief ist die eigene Fertigung und was?
(z.B. Saiten, Schrauben, eigene Gießerei….?)
Das Instrument & Produktion:
Was macht Steinway & Sons anders als Andere (auch evtl. HH vs. NY)?
Wie entstehen die (anscheinend großen) klanglichen Unterschiede eines gleichen Modells?
Wieviel Bedeutung wird in die Qualitätssicherung gesteckt?
... drei Mal Stimmen und fertig,
... ein endloses Spiel bis ein Cheftechniker es abnickt,
... oder schlimmstenfalls in die Schrottpresse,…?)
Zukunft des Pianos:
Alles super oder Nachwuchssorgen? (Produktion, als auch Käufer)
Wird auch in ganz neue Konzepte investiert?
... alles was Kabel hat,
... evtl. Selbststimmendes Klavier möglich? (Tronical kommt ja auch aus HH),
... Ist ein leises und Nachbarschaftsverträgliches Piano mit akustischem Klang, OHNE auf simulierte Elektrowiedergabe zurückzugreifen möglich…?
Gibt es gebrauchte ab Werk? Also ein risikofreier Einstieg für Steinwayfreunde …
Geschäfts,- Vertriebs,- und Allgemein Politik, denke ich, werden wir bei einer Führung weniger diksutieren können.
Aber zu den Pianos werden uns sicher stolze Mitarbeiter ihrer Hände Arbeit gerne erklären.
Soundfiles? und eigene Spieleindrücke der Instrumente an denen wir vorbeikommen wären super! ?
Vielleicht helfen uns die erfahrenen MusikerBoard- Weltenbummler die Fragen wohlwollend klingend zu verpacken und zu sortieren?
Und nun Ihr, auch und gerade wer nicht mit auf Tour geht:
Was wollt Ihr von Steinway & Sons aus Erster Hand wissen, oder schon immer mal erklärt haben?
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: