In dem GR-300 ist auch ein (einfacher) "Synthesizer" enthalten. Es geht nicht um AD-Wandlung, sondern um die Wandlung des Piezo-Signals für jede Seite in ein analoges Tonhöhen- und Intensitätssignal. Mit der Ibanez, die Du zeigst und nennst ist das grundsätzlich mangels Piezo-PU zum Ansteuern des GR-300 nicht möglich.
Die Roland Gitarre (G 808) auf Deinem Bild mit dem GR 300
hat zwei schwarze Potis und einen schwarzen Schalter für die "Midi"-Bedienung und eben den Piezo-Hex-PU zwischen Steg und Steg-PU und außerdem den 24-PIN-Anschluss für den GR 300 in der Zarge.
Siehe auch
Gitarre für GR-300 Gitarre mit dem Hinweis "jede Gitarre mit
GK-1". Jetzt den GK-1 zu erklären, würde hier wirklich den Rahmen sprengen; wen's interessiert, der kann sich über den aktuellen GK-3 zur Technik informieren. Auf jeden Fall ist hier eine kurze Beschreibung des GR-300:
Roland GR-300 Gitarren-Synthesizer, und dort ist klar angegeben "Der GR-300 reagiert sehr schnell auf die steuernde Gitarre und
kann mit G-202, G-303, G-707, G-808 und einem montierten GK-1 angesteuert werden."
Die Ibanez
hat einfach nur zwei Mini-Switches und der Piezo-Hex-PU fehlt. Da kann ich das "ähm" leider nur zurückgeben. Augen auf, nicht nur im Straßenverkehr
Meines Wissens nach wurde die G 808 allerdings bei Ibanez gebaut

.
Glaub mir, auch wenn ich jetzt hier nicht die ganze Technik seitenfüllend vorkaue, ich weiß von was ich rede, da ich nicht nur immer noch 3 solche Gitarren habe (s.o.), sondern etwa 10 Stück davon hatte (u.a. auch die Roland G 808) und vor allem diese Technik seit etlichen Jahren über den Axon AX100 mk2 nutze und damit meine synths ansteuere.