Beschallung ca 40-50 Meter weit und bergauf

Beschallung Thomaskirche.png


Hier der Plan der Veranstaltung... wie schon geschrieben... Line Array eher nicht, dann liber mehr Schmackes an der PA, entweder durch Ergänzung der Evolve 30m oder durch eine Mietanlage...

Und ihr seid toll mit Euren Tipps und Eurer Energie... - vielen Dank!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin zu doof....
Was soll der gelbe Kommentar mir sagen: Gut mit 2x Evolve 30m. Dass dieser Bereich mit den 2 Evolve "noch OK" waren ist klar, doch was sagen mir die 30m. Sind das bis dahin schon 30m oder sind das 30m in der breite? Hä?

Egal, es sind also 35 m zu überücken. Das ist für die Evolve immer und immer noch nicht machbar. Selbst die bisherige Abdeckung ist sehr sportlich. Kommt halt auf die Ansprüche an und ob man einen Vergleich zu etwas anderem hat.

Für mich läuft das im günstigsten Fall in ausreichend mindestens auf 2 potente Horntops pro Seite hinaus. Wenn man das mittig stellt geht das auch mit 2 Horntops aus der mitte raus. Ist halt so lala von wegen Wurfweite. Die Evolve dann als Frontfill.
Die Horntops müssen in jedem Fall gut nach oben, so 10-12 m. Mit handelsüblichen Stativen geht das nicht, da braucht es einen richtigen Tower, um das auf Höhe zu bekommen. Die Horntops dann entsprechend anwinkeln. Warum so hoch? Weil sonst die Schallenergie gegen das Gebäude am hinteren Ende knallt und dies zu sehr unschönen Reflektionen führt.

Das wäre der günstigste, real funktionierende und vernüftige Kompromiss.

Da das aber in jedem Fall eher wieder mal hemdsärmlig gelöst wird sagt meine Kristallkugel, dass da noch 2 Stängelchen oder ähnliches angeschafft wird und diese dann mitten im Feld irgendwie positioniert werden. Am Ende heißt es dann: Hat ja super geklappt und alle waren zufrieden.

Ähm so ganz am Rande.... ist das eine öffentliche VA. Öffentlich ist nicht von monitären Einnahmen abhängig! Auch kostenfrei fällt darunter.
Versammlungsstättenverordnung?!
Ab einer gewissen Anzahl an Besuchern hat der Veranstalter ein paar Pflichten sorge zu tragen. Sehr wahrscheinlich wurde an Rettungs- und Fluchtwege gedacht, ebenso wie an Rettungskräfte vor Ort. Ist ja selbstverständlich.
Wie sieht es mit eine Fachkraft für VA Technik oder gar Meister für VA Technik aus. Dieser sollte ab einer gewissen Größe auch bestellt sein. Wer hat bisher die Bühne gestellt und aufgebaut?
 
Jetzt kommt Licht in die Sach.... Evolve 30m na klar. 30m steht für 30m garantierte Wurfweite. Danke für den Input.
Dann müssen doch nur noch 5 m überbrückt werden. Na also...
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
:unsure: die NXL 44 machen in der Vertikalen 25°. Wenn man die auf hohe Stative packt, dann muss man sich wahrscheinlich entscheiden, ob man vorne oder hinten beschallen will. Beides wird schwierig.
Ja da hast du recht das habe ich nicht bedacht in meinem Hirn bin ich schon bei 2 übereinander hängend gewesen.
 
@yamaha4711 : vielen Dank für deine Hinweise: ja, es ist eine öffentliche Veranstaltung, mit Anmeldung bei der Gemeinde, Begehung der zuständigen Ordnungsverantwortlichen, GEMA und allem Gedöns… aber auf dem Hang hat die Veranstaltung eher Picknick-Charakter und die Leute sollen nicht weggeblasen werden und es soll insgesamt chillig sein. Und ich wünsche mir eben doch ‚ne kleine Bühne (eher Fläche mit Teppichen ausgelegt) und ner unkritischen, sicheren (im Hinblick auf Compliance) Technik ( und ne 10m hohe Aufhängung kriegen wir nicht hin).
 
Also meiner Meinung nach müsste man bevor man an die Pa. denkt noch einmal den Aufstellungsort der Band oder des Publikums überdenken ob man da nicht etwas ändern könnte.
 
Ja, Aufstellungsort war ein Thema: aber im letzten Jahr kam das Setting gut an… due Bands unten in der Mitte und die Leute entspannt am Hang mit Decken und Picknick und Spaß…
 
Also wenn ich mir das so anschaue:
35m sind ja nun keine 50m mehr. Und statt 18 anstieg auf 40m haben wir jetzt 8m auf 35m…
So wie ich das sehe könnte man hier (standsicherheit vorausgesetzt) links und rechts eine potente Delayline hinbasteln. Irgendwas passives und das Kabel im Boden verbuddeln (klingt schlimmer als es ist). Das ist von 2 Helfern in 2 Stunden mit 2 Spaten erledigt. Wenn eh im Prinzip schon alle so wie es war zufrieden waren und nur hinten zu leise wurde würde ich das als kostengünstigste und dennoch sinnvolle Ergänzung sehen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

ja, es ist eine öffentliche Veranstaltung, mit Anmeldung bei der Gemeinde, Begehung der zuständigen Ordnungsverantwortlichen, GEMA und allem Gedöns
Dann seid ihr rechtlich doch schon ziemlich auf der sicheren Seite. Klingt vernünftig!
 
Ja, stimmt - und sorry, ich habe mich da anfangs völlig verschätzt … ich werde dann wohl unsere örtlichen Verleiher (Kiel und Umgebung) kontaktieren und mir dann mal anhören, was da geht. Und wir werden einen Tontechniker engagieren, der sich um die Technik kümmert … vielen Dank für Eure wertvollen Tipps und Hinweise …
 
:biggrinB:Ja nochmal Technika hat recht mit den Angaben.
Eine Potente Pa. mit 12 Zoll Tops oder oder doppel 10 Zoll oder ähnlichem und Schwenkbügel etwas nach oben gerichtet etwas weiter nach vorne gestellt (damit es auch nicht koppelt wenn man lauter aufdreht) sollte diese art von Veranstaltung doch entspannt rocken. Noch dazu wenn es eine Evolve 30 fast schon getan hat.
Wenn es nicht so weit weg wäre würde es schon wieder Spaß machen diese Herausforderung anzunehmen.
 
Dazu eine Frage: wenn ich es recht verstehe, geht es bei @Luschas um passive Tops - was macht diese PA dann potent? Der verwendete Verstärker? Wie muss dieser dann dimensioniert sein. Aktuell arbeiten wir ja mit Aktivboxen (sowohl die Säulen als auch die Monitore (Electro-Voice PXM-12MP) alles von EV) und einer Soundcraft UI24R - wie lässt sich diese denn mit dem Verstärker verbinden (Mischpult --> Verstärker --> Boxen)?
 
Also ich hätte passiv gewählt wegen a) Regen und b) zusätzlich schuko zum Signal legen.
Theoretisch geht natürlich auch was mit Akku und sendestrecke ala Sennheiser lsp 500 oder so. Aber da würde ich dann lieber wieder 2 Linien als Delay bauen.
Edit: Ja, Mischpult-> amp -> ls. Mit xlr vom Mischpult (aux out, ca. 20m (60ms) Delay) in den amp und von da mit speakon in die Lautsprecher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Evolve 30m na klar. 30m steht für 30m garantierte Wurfweite.
Sicher?
Klingt zwar erstmal naheliegend, aber ich habe in den Datenblättern / Manual keine Angabe zur Wurfweite gefunden und wäre ja auch interessant mit welchem Schalldruckabfall diese Wurfweite erreicht wird.
Einem 10" Subwoofer mit 500 W traue ich das nicht wirklich zu...
 
Klingt zwar erstmal naheliegend, aber ich habe in den Datenblättern / Manual keine Angabe zur Wurfweite gefunden
Ich würde das als Scherz verbuchen ;)

Evolve 30m na klar. 30m steht für 30m garantierte Wurfweite.
Einfach die Evolve 90 kaufen und die Sache ist geritzt ;)

Das "m" steht für die "Mix"-Modelle der Serie.

Ja, Aufstellungsort war ein Thema: aber im letzten Jahr kam das Setting gut an… due Bands unten in der Mitte und die Leute entspannt am Hang mit Decken und Picknick und Spaß…
Mit dieser Aufgabenstellung und den tatsächlichen Flächendimension ist das nun doch nicht mehr so komplex, wie es am Anfang schien.
Beim nächsten Mal gerne direkt im ersten Beitrag so viele und so konkrete Infos wie möglich einstellen, dann erübrigen sich viele Rückfragen :)

Ein Anruf bei Dienstleistern der Region hilft sicherlich. Erklärt eindeutig, was ihr braucht.
Vielleicht gibt es in der Gemeinde ja bereits passende Kontakte.
 
was macht diese PA dann potent?
Deine Stängelchen arbeiten mit gerade mal 6x 2,8" Breitbänder einfach mal so auf die Schallwand genagelt. Macht theoretisch max. 123 dB SPL. Das ist gerechnet und nicht gemessen. Klirrfaktor bei diesem Schallpegel eher jenseits von gut und böse. Auch wenn die Kiste inkl. Sub über 1k € liegt darf man sich davon nicht täuschen lassen. Potent ist anders und erfordert einfach schon mal ganz andere Chassis und Treiber und hat mit der Endstufe primär erst mal gar nix zu tun.

Schon eine gute 12/1 Box macht deutlich mehr Schalldruck und ist bei 123 dB noch nicht am Ende. Allerdings bündelt das weniger sauber. Hat also alles Vor- und Nachteile.

Nehmen wir nun eine Doppel 10er mit 1,4" Hornbox mit Phaseplug und Waveguide, dann sieht das schon mal anders aus.
So eine Box, egal welcher Hersteller, erzeugt locker über 130 dB und das sehr verzerrungsfrei und aufgrund der Konstruktion wirft so eine Box auch weiter.
Eine Doppel12 liegt in der Regel aus dem Stand heraus bei 138 dB und drüber. Die Kisten Bündeln recht exakt und kommen daher auch recht weit. Ist eine andere Welt und das Stängelchen sieht halt dagegen ein wenig mau aus. Ist allerdings auch ein unfairer Vergleich.
 
IMG_1215.jpeg
Mit Syva in der Front und x15 als Delay mal einfach visualisiert. Vorne 100db, hinten 93. also grade mal 7db Verlust mit einer sinnvoll aufgestellten Delayline.
Ist jetzt natürlich ein anderer Hersteller aber das Prinzip sollte klar sein.
 
Obwohl, wenn ich mir die Bilder ansehe, die 8 Meter Höhenunterschied noch immer nicht so sehe. das sind im üblichen Wohnungsbau in etwa drei Stockwerke. Und die sehe ich auf dem Bild nicht.
Und 35 Meter kann ich mir mit keiner der üblichen Direktstrahler Tops und schon gar nicht mit irgendeiner dieser "Wunderkerzen".
Ich habe früher öfters mit den Turbosound TQ-445 zu tun gehabt, die können die 30 Meter schon ganz gut abdecken. Dafür strahlen die halt nur 60°x40°, also wenn es in die Breite gehen soll, dann sind 4 davon recht nett. Die findet man hin und wieder für relativ kleines Geld gebraucht oder auch im Verleih. Solche eine Lösung halte ich übrigens bei derlei Anlässen noch besser als wenn man da ein ausgewachsenes Line Array mit passendem Rigging hin stellt. Die Besucher wären da wohl eingeschüchtert und würden schon "viel zu laut!!!!!" rufen noch bevor man das System an das Stromnetz angeschlossen hat.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben