Beschallung ca 40-50 Meter weit und bergauf

LouisWu13
LouisWu13
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.02.25
Registriert
21.01.16
Beiträge
130
Kekse
700
Ort
Hamburg
Hallo Zusammen,

wir organisieren gerade wieder ein Sommerfest unserer Kirchengemeinde. Die Kirche liegt auf einem Hügel.

Im letzten Jahr haben wir mit 2 x Evolve 30m mit verschiedenen Bands (max. 2 x Gesang, 2 x Gitarre, 1 x Keys, 1 x Cajon, 1 x Bass) von unten (keine dezidierte Bühne, nur Teppiche) gegen den Hügel angespielt (Höhenunterschied auf ca. 40m Entfernung etwa 18m Höhe). Die ersten 25 - 30m von der Bühne / Boxen entfernt waren sehr angetan vom Sound, aber die weiter entfernten klagten darüber, nur noch sehr wenig gehört zu haben.

Hier kommt ihr Fachleute des Forums ins Spiel: welche Möglichkeiten gibt es, den Beschallungsbereich um weitere 15 - 20m den Hügel hinauf auszudehnen. Natürlich günstig (Miete oder Kauf) oder reicht es einfach, die beiden Evolve 30m etwas schräg zu kippen und lauter zu drehen (am Ende waren die letztes Jahr lautstärkemäßig noch nicht.

Ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen und Tricks.
 
also 40-50 Meter weit mit der Evolve, oder einem ähnlichen System, vernünftig beschallen zu wollen, halte ich für nicht realistisch. Egal ob in der Ebene, nach unten oder rauf. So wie ich solche Systeme kenne ist bei ca 15 Meter schon Ende Gelände, speziell im Freien. Da braucht es meiner Meinung nach gut gestaffelte Delay-Line Boxen um am Ende für alle eine brauchbare Beschallung zu gewährleisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke! Lässt sich auf die Basis der beiden Evolve 30m ein weiteres System als Delay Line aufsetzen? Und welche Empfehlungen hast du?
 
Wenn ich von deinen 40-50 Metern (ist das jetzt geschätzt oder ausgemessen?) aus gehe, dann wird die zu bespielende Breite auch nicht wenig sein.
Ich persönlich würde die Evolve daheim lassen und mir vom Verleiher eine passende PA hinstellen lassen. Da noch irgendwas dazu zu stellen macht für mich keinen Sinn, weil die Evolve schon als Hauptsystem das falsche für mich wäre. Ist wie wenn ich mit ein Micro Car besorge um damit volle Öltanker durch den Suez Kanal zu ziehen. Für mich einfach das falsche Werkzeug für den Job.

Klar, du kannst dir jetzt beispielsweise ein paar (um in deiner Produktwelt zu bleiben) Everse 8 besorgen, die du dann strategisch auf dem Gelände verteilst, eventuell mit Funk angesteuert. Da stellst du dann passende Verzögerungen ein, sonst klingt das echt bescheiden (deshalb auch Delay Line, wegen der Verzögerung des Signals an den Boxen, die tiefer im Publikumsbereich stehen).

Aber ob das der Weisheit letzter Schluss ist, wage ich zu bezweifeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wahrscheinlich wird es besser funktionieren, ein potenteres System für die Front zu nehmen und die Evolve als Delay LIne einzusetzen.
Wenn ihr einen Hügel hoch spielt, dann wird es hilfreich sein, wenn das Frontsystem möglichst hoch steht und dann auf den zu beschallenden Bereich ausgerichtet (angewinkelt) wird. Sonst verliert ihr zu viel Schallenergie in Bereichen, wo sie nicht gebraucht wird.
Ich hab jetzt mal kurz die technischen Daten überflogen. Die Evolve ist mit einem vertikalen Abstrahlwinkel von 40° angegeben, ist aber unsymetrisch aufgebaut. Es ist also davon auszugehen, dass die Tops nach oben, über die Horizontale hinaus, wenig abstrahlen. Dann wäre die Boxen für euren Anwendungsfall leider nicht wirklich die geeigneten Werkzeuge.
 
Ich habe mal mit einer Anlage, die für den Zweck eigentlich vollkommen unterdimensioniert war, 1100 Zuhörer beschallt. Der Sache war eine sehr missverständliche Kommunikation vorausgegangen, sonst wären wir da mit ganz anderem Material aufgeschlagen. Dennoch - das ganze hat einigermassen gut funktioniert, aber einzig und allein deshalb, weil die Zuhörer in einer Art Amphitheater gesessen haben, also quasi auch "den Hügel hoch" (eigentlich auf halbkreisförmig angeordneten Stufen). Man kommt so erstaunlich weit, weil ein großer Teil der Schallenergie, die bei normaler ebenerdiger Anordnung der Zuhörer einfach verpuffen würde, doch noch als Nutzschall (!) bei den Zuhörern ankommt. Trotzdem - 50m zu überbrücken ist dann doch noch mal eine ganz andere Baustelle, bei uns waren es rund 25m.

Sommerfest einer Kirchengemeinde - ich habe das bei einer spanischsprachigen Gemeinde schonmal in richtig laut erlebt, aber ich gehe bei Euch protestantischen Nordlichtern davon aus, dass es weder besonders laut noch übermäßig basslastig werden soll, korrekt? Davon ausgehend, würde ich klassische LineArrays empfehlen. Allerdings ist das nicht meine Domäne, lasst Euch von lokalen Profibeschallern ein paar Angebote erstellen. Nicht erschrecken, es wird teuer, denn alleine das Material, welches die Boxen auf Höhe hält, ist sperrig (verursacht also Lagerkosten) und muss alle zwei Jahre kostenpflichtig durch den TÜV. Ausserdem kann das nicht jeder Dödel einfach so hinstellen, und für die Trainings des ausgebildeten Fachpersonals zahlt Ihr anteilig auch mit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Also Profi sage ich, dass das genannte Werkzeug dafür nicht taugt. Ihr redet euch das schön, weil ihr es nicht anders kennt oder kennen lernen wollt.

Der Pegelabfall ist nun mal pro Entfernungsverdopplung -6 dB im Freifeld. Die Evolve (welche?) macht max. 127 dB auf einen m - das ist gerechnet. Zudem kotzt das Stängelchen bei solche einer Beanspruchung. Da hört sich in keinster Weise mehr gut an.
Bei 10 m bleiben da noch 107 dB theoretisch an völlig kotzgrenze.
Bei 40 m bleiben noch 95 dB und 50m sind dann 93 dB.
Wir vernachlässigen nun vollkommen, dass sich die Schallenergie auf eine entsprechende Fläche verteilt mit 120 x 40 °.
Wieviele Leute stehen da dann rum und erzeugen "Gegenschall"? Da muss das ja mal mit mind. 8-10 dB drüber, damit man es vernüftig versteht oder sind die alle Mucksmäuschen still? Dann ist das aussen, als Umgebungsgeräusche, welche man nicht abstellen kann usw.

Mit 2 von den Stängelchen, sofern diese vollständig koppelt, bekommt man 3 dB mehr.
Bei 4en sind es dann 6 dB, wenn eben nix destruktiv inferiert also eine einpunkt Quelle wäre. Ist es aber nicht.

Die Breitbänder sind da halt auf der Schallwand angeordnet. Waveguide - fehlanzeige.

Selbst wenn das Stängelchen eine Zylinderwelle produzieren würde und damit nur 3 dB pro Entfernungsverdopplung abgehen ist diese Zylinderwelle sehr schnell im Fernfeld und deswegen nix mehr Zylinderwelle, ergo -6 dB wieder. Das hat sich bei diesen Konstrukten schon spätestens nach 10-12m erledigt mit der Zylinderwelle.
Also sind wir wieder bei der angepeilten max. Entfernung bei schlappen 95 dB max. theo. möglichem Schalldruck auf eine Fläche von.... lassen wir es.
Da funktioniert so nicht auch wenn man es sich noch so schön redet weil es hat ja funktioniert bei der Hälfte der Entfernung in gleicher Konstellation.
Wieviele Personen waren da auf welcher Fläche anwesend?

Also direkt nur von vorne wird das nix.

Kommen wir zur Delayline mit solchen Systemen, sprich einer dezentralen Beschallung.
Die Idee kann funktionieren, doch das würde ich erst einml simulieren, denn der Teufel liegt im Detail. Einfach auf solch einem Areal (mach mal eine Skizze wie das denn aussieht, wo die Leute stehen/sitzen) ein paar weitere Systeme zu verteilen macht nur sinn, wenn diese sich nicht gegenseitig ins Gehege kommen.
Wenn das alles geradeaus ist, dann geht das schon. In entsprechender Entfernung weitere Systeme stellen und entsprechend verzögern. Die Ortung wird allerdings sehr stark dann zum nächsten LS gehen. Mit KnowHow kann man das aber auch kaschieren (Haas Effekt).
Nun stellt sich die Frage wie man die mehr oder minder im Weg stehenden Delays absichert, damit da nix passieren kann. Die stehen am Hang und sollten eben auch nach oben und angewinkelt sein. Unschöne Statik das ist. Zudem wird der Boden uneben sein, oder?

Kommen wir zu dem richtigen Werkzeug dafür: LineArray.
Lasst bitte die Finger davon und lasst das eine Fachfirma machen. Das muss auch zunächst simuliert und gerechnet werden. Das ist noch halbwegs trivial.
Dann brauchts die entsprechende Hardware und ist ganz anderes Kaliber als euere Stängelchen. Da reichen dann auch keine 3 oder 4 Schnitze. Ich sehe da 6-8 Schnitze mit mind. Doppel 10". Das muss korrekt gefolgen werden. Im Aussenbereich müssen Windlasten berücksichtigt werden. Das muss verankert werden usw.

Ein Mittelweg wäre ein Kleinarray aus Horntops. Könnte man mit 4 potenten Doppel 12er machen. Das muss aber auch nach oben und korrekt eingemessen werden, sonst klingts nach Karl und Friedrich. Das Rigging ist allerdings ein wenig unkomplizierter, aber nicht viel.

Natürlich darf es nix bis gar nix kosten und am besten alles in Eigenregie. Macht mal.
Holt euch dennoch mal spasseshalber ein Angebot einer oder von zwei Fachfirmen ein, welche das professionell machen, nur damit man mal ein Gefühl dafür bekommt was es dazu braucht, um so etwas vernüftig durchzuziehen.
Alles andere wäre dann halt wie immer: hat schon gepasst und alle waren glücklich.

Achso noch am Ende die KKKK Regel: Keine Kohle, keine Kultur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich würde auch zum Mieten raten.
Die volle Ausbaustufe vom Kollegen Yamaha braucht es vielleicht nicht - aber ein gescheites Hornsystem, ein kleines Line-Array... Das wäre schon empfehlenswert.
25m für die Evolve sind schon SEHR sportlich.
Meinen 12" Aktivlautsprechern, die mit Sicherheit mehr Pegel können als die Evolve, geht nach ~15 Metern die Puste aus und ich plane eine Delay-Line ein. Die muss man auch halbwegs passend ansteuern (elektronisch verzögern) können, damit das gut klingt. Da bin ich mir nicht sicher, ob die Evolve das ohne externe Elektronik kann.

Oder ihr ladet natürlich weniger Leute ein ;)
 
Die günstigste Kauflösung, der ich das zutraue, wäre je Seite ein Headstack aus Pro Achat 208 HL/HR. Bündelt dann zu 60x20°.

Sind aber auch 2,5k€ ohne Amps und ohne entsprechende Bässe.

Lohnt nur, wenn man das regelmäßig machen will (nein, 1x im Jahr ist nicht regelmäßig).
 
Also ich schließe mich mal einigermaßen den Kollegen hier an. 40-50m Entfernung? Entweder zwei (2!!!) delaylines oder ein sinnvolles line Array. 9x Kara oder 8x Y oder XSL pro Seite klänge da für mich vernünftig.
Mit so nem süßen linienstrahler würde ich nicht mehr als 20m machen wollen.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Höhenunterschied auf ca. 40m Entfernung etwa 18m Höhe)
Sicher, dass das so krass ist?:
IMG_1212.jpeg

Also mit 9x Kara liegst du vorne bei 110 dB und verlierst auf die 50m gute 12dB.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
...das ist dann ja quasi ein Amphitheater. 3 Stufen / Meter. (18 auf 40 Meter...45cm / Meter)
Da würde ich auf keinen Fall etwas in die Fläche bauen. Wenn da etwas umfällt, dann nimmt das auf den Weg nach unten alles mit.
+1 für Verleih anfragen!

Gruß Dirk

PS: Wir hatten hier im August ein kleines Festival (da war ich nur Zuhörer) auf einem Bauernhof. Bis zum FOH (15M vor der Bühne) war quasi gerade Fläche und der Ton in Ordnung. Das Gelände steigt dann die nächsten 20 Meter um ca. 6 Meter an. Da war nichts mehr (weniger) mit Höhen, bzw. Sprachverständlichkeit. Die hatten vom Verleih schon ein LineArray. Vom Bierstand (am oberen Ende der 20 schrägen Meter) konnte man aber quasi AUF die Lautsprecher schauen. (Die hätten also höher gemusst, oder komplett schräg ausgerichtet werden müssen.) Klanglich halt für die hälft der Zuhörer unbefriedigend.
 
Irgendwie hab ich den Eindruck, dass diese Diskussion falsch abgebogen ist. Ich kann viele der Profikommentare hier gut verstehen, wenn man mal annimmt, dass ein Profi mit der gewählten Lösung Geld verdienen will, eine optimale Lösung abliefern will, einen Ruf zu verlieren hat, ...

Aber wenn die Konsequenz daraus ist, dass die Veranstaltung nicht gemacht wird, dann würde ich versuchen, hier einen für die Veranstaltung sinnvollen Kompromiss zu finden.

Dazu erstmal ein paar grundsätzliche Fragen:
- wie groß ist die zu beschallende Fläche wirklich? (Breite x Tiefe)
- mit wie vielen Gästen bei den Konzerten kalkuliert ihr real? Also echte Zuhörer?
- Ist es möglich, die zu beschallende Fläche in Tiefe und Breite zu begrenzen, damit die Zuhörer kompakter sitzen/stehen?
- Gibt es Fotos von dem Gelände, damit man sich das besser vorstellen kann?
- Was für ein Pegel wird benötigt? "Druckbeschallung" wie bei einem Rockkonzert, oder ist das eher Singer/Songwriter-mäßig, oder... ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bose F 1 812 wirbt ja mit diesen "Flaps", die geklappt werden können. Damit kann man auch berauf beschallen. beide Flaps einklappen als "C"
und dann sieht das wohl so aus wie auf der Funktionszeichnung


Sonst eben Delay Lautsprecher aufstellen mit Laufzeitverzögerung in Metern
 
Bleibt die Frage, wie viel Reichweite 2-3 von diesen 2,25" Speakern, die dann auf die hinteren/oberen Bereiche gerichtet sind, zu erwarten ist. Und das im Vergleich zu einer konventionellen 12/2er Aktivbox.
Ich vermute, mit dem puren Nennen von Boxentypen kommen wir hier nicht weiter, bis wir nicht ein paar mehr Details kennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich schicke alsbald ‚ne genauere Skizze mit genaueren Maßen… vielleicht habe ich mich mit den Maßen auch verschätzt. Danke für Eure Vorschläge einstweilen.
Vielleicht gibt es ja auf der Basis genauerer Maße auch Vorschläge, die ohne Line Array auskommen… z.B aktive Subs und Fullrange Tops im Preisbereich zwischen 3 u 4k?
Das heißt aber nicht, dass wir nicht auf etwas leihen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
z.B aktive Subs und Fullrange Tops im Preisbereich zwischen 3 u 4k?
Ein (älteres) Hornsystem eines regionalen Vermieters kostet euch wenige hundert Euro und rockt den Job ;) Nexo, Fohhn, Dynacord... da ist noch einiges im Umlauf und wartet auf Einsätze.

Eine Delayline und ein paar Aktivlautsprecher sind auch kein enormer Kostenfaktor, wenn ihr das regional zumietet. 4k€ auszugeben für auch dann nicht wirklich ausreichende Technik, die ihr nur wenige Male im Jahr benötigt, halte ich für nicht zielführend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ein (älteres) Hornsystem eines regionalen Vermieters kostet euch wenige hundert Euro und rockt den Job ;) Nexo, Fohhn, Dynacord... da ist noch einiges im Umlauf und wartet auf Einsätze.
… meinst Du gebraucht kaufen oder mieten? Ein Delay Array wäre mir persönlich zu aufwändig in Management und Verkabelung.
 
Sorry, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.
Ich meinte in der Miete.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dumme Frage aber ist es nicht möglich die Entfernung zum Publikum zu halbieren??
Zb. eine NXL 44 mit Bässen auf einem hohen Stativ sollte dass dann hin bekommen, die Evolve als Sidefill Monitoring.
 
:unsure: die NXL 44 machen in der Vertikalen 25°. Wenn man die auf hohe Stative packt, dann muss man sich wahrscheinlich entscheiden, ob man vorne oder hinten beschallen will. Beides wird schwierig.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben