Nun ja, es kommt natürlich auch auf das Stück an. Man kann nicht einfach sagen: "Klassik"...
Wenn das Wesen, also der innere Kern des Stücks eine Melodie ist, die man z.B. auch pfeifen kann, dann ist genau das die Essenz des Stücks. Der Harmonische Background dazu lässt sich zumindest auf einem diatonischen Akkordeon ziemlich sicher abbilden, egal ob M2 oder M3.
Wenn das Wesen des Stücks allerdings auf einer fugenartigen Verzwickung beruht und eine einfache Melodie das Stück absolut nicht abbilden kann, weil dann immer etwas entscheidendes fehlen würde, dann muss es gewissermaßen mehrstimmig widergegeben werden, egal wie, aber es muss mehrstimmig sein, so dass man es als DAS Stück wieder erkennt. Wenn das dann auch nur dann das Stück widergibt, indem die Tonhöhe entscheidend ist und eine Abweichung das Stück als solches nicht darstellt, genau dann braucht es mehrere unabhängige Stimmführungen. und genau dann würde man - als Solo und nur dann - ein Instrument benötigen, das diese Darstellung ermöglicht. In einem solchen Fall kann es sehr gut möglich sein, dass dies nur durch ein M3 abbildbar wäre - wenn überhaupt Solo.
Nun gilt es, genau solche Stücke zu finden, die so strukturiert sind, dass man sie nur durch Mehrstimmigkeit wieder erkennt. ...
Diese wären dann weder mit einem rein solistischen Instrument (Flöte, Violine etc) noch durch ein teil-polyphones Instrument (M2 Akkordeon) in seinem Wesen abbildbar - solistisch. Hier hat ein M3 Instrument rein technisch natürlich bessere Möglichkeiten.
Nun stellt sich die Frage, welche Stücke so aufgebaut sind, dass man sie nicht wenigstens pfeifen kann, um sie einem anderen erkennbar "vorzuspielen". Wenn doch, ist es auf jedem nicht voll polyphonen Instrument spielbar.
Ansonsten kann man das Stück sicher, der jeweiligen Instrumentengattung gerecht, arrangieren. Und genau da liegt ja die Kunst. Arrangieren, aber dann dem Instrument gerecht und kreativ, wenn nötig.
nun ist die Frage: Gibt es solche Stücke?
In der Regel sind (klassische) Stücke so aufgebaut, dass es EINE "Führungsstimme" gibt, die von allen anderen harmonisch untermalt sind - auch wenn diese sich abwechseln und mal die eine, mal die andere die Führung übernimmt (diese würde man pfeifen) und eben diese "Untermalung" lässt sich auf diverseste Weise gestalten. Am ehesten merkt man das, wenn man mal selbst ein Thema hingestellt bekommt (oder eins selbst erfindet) und das auf verschiedene Arten untermalen soll..... Die Möglichkeiten sind quasi unbegrenzt.
Ein Stück, dass mehrere gleichberechtigte Ebenen enthält, die synchron vom Gehör aufgenommen werden, scheint es nicht zu geben - gerade in der Klassik. Wenn überhaupt gibt es in der zeitgenössischen Musik (die von nicht wenigen nur mit Mühe noch als Musik wahrgenommen wird) solche Stücke, deren "Geräuschpegel" keinen wahrnehmbaren Duktus hat und eher als diffuses Tongefüge wahrgenommen wird. Spätestens da braucht es alle Stimmen in der angedachten Stimmlage, damit das Stück überhaupt noch das Stück bleibt.
Insofern - und wenn man bedenkt, dass auch unsere "Pop- Musik" immer noch aus "klassischen" Elementen besteht (Kadenzen, Stimmführungen, Formen) ist diese "klassische Musik" bei aller Kunst der Ausformung doch "nur" eine kunstvolle Ausformung sehr simpler Ideen. (Beispiel 5. Synphony Beethoven ... da da da daaaaaaaa - fertig, Rest sind Variationen)
Also ist Klassische Musik in aller Regel nichts anderes als das Ausarrangieren einfacher Melodischer Ideen zu mehr oder weniger orchestralen sehr kunstvoller Ausschmückungen.
und genau das lässt sich doch prima bearbeiten und auf beliebige Instrumente (wenn man deren besondere Eigenschaften miteinbezieht) umschreiben. So auch auf ein M2 Akkordeon
Und daher ist die Frage, welhe Akkordeon man BRAUCHT, um klassische Musik wiederzugeben ähnlich zu bewerten wie die Frage, welche klassische Musik man auf einer Violine wieder geben kann.... oder soll man Violine sein lassen, weil man damit keine Klassik spielen kann ...
Ich denke, es geht hier gar nicht um das Wiedergeben von Klassik, sondern um die Ähnlichkeit mit einer Kirchenorgel hinsichtlich klassischer Werke.
und wenn es in Wahrheit darum geht, dann ist die klare Antwort: Ein M3 Akkordeon kommt einer Kirchenorgel in seinen Möglichkeiten am nächsten.
Das Wiedergeben von klassischer Musik als solches ist davon getrennt zu sehen.
Hugh
