Balgfaltenleder an Weltmeister Meteor 80 Bässe

  • Ersteller luchsdh
  • Erstellt am
L
luchsdh
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.12.16
Registriert
05.02.11
Beiträge
36
Kekse
0
Ort
94518 Spiegelau
Möchte den Balg einer ansonsten noch wie neu dastehenden Meteor abdichten oder erneuern. Das Material der Falten (kein Leder, das ist ein beschichtetes Textilmaterial) ist spröde und läßt Luft durch. Wie kann ich mir da helfen? Oder hat jemand einen passenden Balg 39,7 x 17 cm. Wäre für jede Antwort sehr dankbar.

Wünsche allen eine gesegnete Weihnacht

Hubert
 
Eigenschaft
 
Hallo Wil,

das ist damit nicht getan. Da geht es um das Stopfen eines kleinen Loches. Hier ist aber alles betroffen. Es ist in der Regel besser, sich einen neuen Balg machen zu lassen, wenn man neben Haltbarkeit und Dichtigkeit auch auf optische Schönheit achtet. Probieren kann man es zwar, alles innen mit Leder auszukleben, aber ob die Funktionalität gegeben ist und sich der Balg nachher schön zusammendrücken lässt, ist unklar.

Grüße

Ippenstein
 
Hallo Hubert,

so ganz klar ist mir nich nicht, welche Stelle genau betroffen ist.

In den Ecken des Balgs sind normalerweise kleine Lederstücke drin, während die eigentlcihen Falten des Balgs aus aus speziellem Balgkarton gebaut ist, der außen mit speziellem Stoff oder Kunststoff überzogen ist wegen des aussehens. Manchmal auch sogar von innen. Diese Kartons werden gefaltet und sind ansonsten in einem Stück von einer Seites des Balgrahmens bis zur anderen - also nur an den Randecken geklebt, wo die Lederecken eingeklebt sind. Die Falten selber sind nicht geklebt! Und die eigentlich geklebten Ecken sind deshalb ja auch mit den metallenen Eckverstärkungen versehen

Wenn dir also nun so eine Falte an der Faltstelle auseinandergeht, dann ist der Balg normalerweise reif für die Mülltonne. Denn wenn du an der Stelle was drüber oder drunterklebst, um die Falte wieder dicht zu bekommen, dann tragt das an der Stelle unweigerlich auf und deine Balgmaße stimmen nicht mehr und das ganze wirkt schief und krumm.

Wenn nur einzelne der Lederecken gerissen sind, dann kann man die eventuell tauschen, aber auch das ist kaum sauber zu reparieren.

Aus meinen Versuchen einen alten kaputten Balg wieder herzurichten kann ich nur sagen: es ist viel leichter einen neuen Balg zu bauen, als einen alten wieder einigermaßen sauber herzurichten.

Wenn der Rest des Akkordeons aber gut erhalten ist, dann lohnt es sich auch einen neuen Balg einzusetzen. Das kann dir jede Fachwerkstatt besorgen- bzw. in deinem Fall auch direkt über die Service Abteilung der Harmonawerke (Weltmeister) in Klingenthal. Dazu wird allerdings der alte Balg benötigt, weil der hölzerne Balgrahmen weiterverwendet wird. Kostet je nach Größe, Art und Ausführung des Balgs ca. 200 bis 400 Euro

Gruß, maxito
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Wil, hallo maxito,
habt vielen Dank für Eure Antworten. Es ist tatsächlich so, daß alle (!) Faltenleder so porös sind. Wie so etwas zustande kommen kann, ist auch mir ein Rätsel. Wahrscheinlich hat die alte Dame, der ich helfen möchte, das Akkordeon lange, lange Zeit nicht bespielt. Ich schließe mich Eurer Meinung an und tendiere zu einem neuen Balg. Ich kann mir in Sachen Akkordeon-Reparatur recht gut helfen, ist mein Hobby. Aber derartige Schäden an einem Balg überfordern mich. Mal sehen, was sich noch ergibt.

Hubert
 
Hallo Hubert,

wenn etliche dieser Leder oder lederähnlichen Teile undicht geworden sind, dann lohnt ein Reparaturversuch nicht.

Wie ich schon schrieb, hab ich interessehalber mal versucht so einen alten "verratzten" Balg wieder herzurichten (weil ich halt auch notorischer Bastler bin). Das Ergebniss war vernichtend!

Es ist einfach so, dass du da zuerst alle alten Teile entfernen musst und das geht schon mal nur indem etwas vom Karton mit abgeht... und dann auch nicht gleichmäßig, sondern so wie es der Pappe halt grade gefällt. Und da mein Balg eben schon recht alt und seeehr reparaturbedürftig war, sind auch noch die Balgfalgen teilweise angerissen gewesen. Was wiederum bedeutete, dass ich die Balgfalten auch noch nachbessern musste. Durch das Alter und die angerissenen Falten hatte der Balg dann auch nicht mehr diese Formkonstanz... Resultat der ganzen Geschichte war dann, dass der Balg zwar wieder funktioniert, aber nicht mehr gleichmäßig schließt (wegen der Reparaturstreifen auf den Balgfalten) und das Ganze nun maximal mäßig aussieht und unendlich Zeit gekostet hat. Hätte ich mir neuen Balgkarton besorgt und mit der gleichen Zeit einen ganz neuen Balg aufgebaut, dann sähe das Ergebniss um Welten besser aus und würde anständig schließen.

Drum meine Erkenntniss aus der Sache: einen alten Balg wieder herrichten zu wollen bringt nur was, wenn es im Bereich der Zierstreifen und der metallenen Balgecken ist, oder ein oder zwei einzelne Ecken nur abzudichten sind. Wirds mehr, lohnt das alles nicht und ein neuer Balg ist einfach die entschieden sinnvollere Alternative. Ein Akkordeonbalg ist eines der ganz wenigen Teile am Akkordeon, die man ab einem bestimmten Verschleißgrad nicht mehr sinnvoll reparieren kann. Bzw. gehen tut s schon, aber der Aufwand rechtfertigt eigentlich nie und nimmer die Aktion und das Ergebniss bleibt meist zweifelhaft!

Drum red mal mit den Harmonaleuten - die sind nett und freundlich und können dir sicher für deinen Fall die sinnvollste Lösung nennen.

Gruß, maxito
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben