Hallo Hubert,
wenn etliche dieser Leder oder lederähnlichen Teile undicht geworden sind, dann lohnt ein Reparaturversuch nicht.
Wie ich schon schrieb, hab ich interessehalber mal versucht so einen alten "verratzten" Balg wieder herzurichten (weil ich halt auch notorischer Bastler bin). Das Ergebniss war vernichtend!
Es ist einfach so, dass du da zuerst alle alten Teile entfernen musst und das geht schon mal nur indem etwas vom Karton mit abgeht... und dann auch nicht gleichmäßig, sondern so wie es der Pappe halt grade gefällt. Und da mein Balg eben schon recht alt und seeehr reparaturbedürftig war, sind auch noch die Balgfalgen teilweise angerissen gewesen. Was wiederum bedeutete, dass ich die Balgfalten auch noch nachbessern musste. Durch das Alter und die angerissenen Falten hatte der Balg dann auch nicht mehr diese Formkonstanz... Resultat der ganzen Geschichte war dann, dass der Balg zwar wieder funktioniert, aber nicht mehr gleichmäßig schließt (wegen der Reparaturstreifen auf den Balgfalten) und das Ganze nun maximal mäßig aussieht und unendlich Zeit gekostet hat. Hätte ich mir neuen Balgkarton besorgt und mit der gleichen Zeit einen ganz neuen Balg aufgebaut, dann sähe das Ergebniss um Welten besser aus und würde anständig schließen.
Drum meine Erkenntniss aus der Sache: einen alten Balg wieder herrichten zu wollen bringt nur was, wenn es im Bereich der Zierstreifen und der metallenen Balgecken ist, oder ein oder zwei einzelne Ecken nur abzudichten sind. Wirds mehr, lohnt das alles nicht und ein neuer Balg ist einfach die entschieden sinnvollere Alternative. Ein Akkordeonbalg ist eines der ganz wenigen Teile am Akkordeon, die man ab einem bestimmten Verschleißgrad nicht mehr sinnvoll reparieren kann. Bzw. gehen tut s schon, aber der Aufwand rechtfertigt eigentlich nie und nimmer die Aktion und das Ergebniss bleibt meist zweifelhaft!
Drum red mal mit den Harmonaleuten - die sind nett und freundlich und können dir sicher für deinen Fall die sinnvollste Lösung nennen.
Gruß, maxito