Bändchen MRP-01, Einfluss des Korbs (?)

  • Ersteller Telefunky
  • Erstellt am
Telefunky
Telefunky
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.04.25
Registriert
25.08.11
Beiträge
17.539
Kekse
54.660
bei dem sehr moderaten Preis und dem vielen Lob konnte ich nicht widerstehen und hab mal eins bestellt...
so schaut es aus - soweit - sogut. :D
Es ist tatsächlich pegelstark und sehr nebengeräuscharm. Klingt (so mal auf die Schnelle) sehr angenehm.
Für genaueres hab' ich im Moment gerade nicht die Musse.

Da das Ding aber ab 'Stiel' echtes 'Glöckchenflair' hat, drängt sich die Frage auf:
hat diese Resonanz Auswirkungen auf die Aufnahme ?
imho kann das nicht ganz rückwirkungsfrei bleiben, das angeregte Gitter gibt den Ton ja hörbar weiter :gruebel:
folglich Frage 2: was würde passieren, wenn seitlich des Motors einfach Schaumstoff eingeschoben wird ?
(dass es nicht mehr klingelt)
falls das ganze physikalisch keinen Sinn ergibt, spare ich mir nämlich das Aufschrauben...

fast vergessen... das Teil ist vom Kabel her ausgesprochern körperschall-empfindlich
der günstige Preis kommt also (wie erwartet) nicht ohne Konzessionen...
klanglich hat das Mikro aber echtes Potential in seiner Preisklasse (imho)

cheers, Tom
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, Tom,

kannst Du bitte mal den link überprüfen? Bei mir läuft die Sache ins Leere...

Viele Grüße
Klaus
 
oops, da ist wohl das Einsetzen danebengegangen :redface:
Shopseite vom MRP-01
 
Ich war so frei und hab den Link im Eingangspost mal repariert.

Hast Du denn das Gefühl, dass Du vom Eigenklang des Gitter etwas im Signal hörst, zum Beispiel wenn Du einen perkussiven Klang aufnimmst? Etwas Schaumstoff neben dem "Motor" würde dem Sound wahrscheinlich wenn dann nur unwesentlich verändern, Bändchen nehmen von der Seite her ja sowieso nichts auf.

Banjo
 
danke, wobei das mit dem Bild von mir etwas zu kurz gedacht war... der Fairness halber sollte der Shop dann ruhig genannt werden. Zerbrechen sich anscheinend einige Leute den Kopf über die tatsächliche Herkunft des Mics, ich hab's von den Oktava Leuten aus der Bucht.
Ein Einfluss ist auf jeden Fall zu hören. Mir kommt es so vor, dass der Nahbesprechungseffekt durch den schwingenden Korb deutlich verstärkt wird.
Ich habe mal 2 Moosgummistreifen mit Gummiband an die Seiten des Korbs geklemmt oder ihm ein Mützchen aus 'ner aufgerollten Socke spendiert. :D
Die einfachste Lösung dürfte aber ein ganz normaler Schaumstoff-Windschutz sein...

Für den Preis scheint das ein äusserst attraktives Einsteiger Mikro zu sein.
Es funktioniert problemlos an meinem ioDock, was ja nur Standard gain Werte hat und im obersten Bereich recht kräftig rauscht. Soweit muss ich es gar nicht aufdrehen.
Ich wollte jetzt nicht nur das Klingeln der Kappe für sich aufnehmen, sondern irgendwas Vergleichbares mit dem SE-X1. Interessante Beobachtung am Rande... dessen Korbmetall ist nicht einfach schwarz lackiert, sondern gewissermassen gummiert. Ist mir vorher nie aufgefallen. Da klingelt nichts mit ;)

cheers, Tom
 
Ein Bekannter, der schon ewig in der Studiobranche zugange ist, hat schon drüber spekuliert, ob der Klang von Neumann-Mikrofonen nicht auch durch den Korb geprägt würde und deshalb heutzutage anders sei als früher.

Banjo

P.S. Ich habe dazu mangels Erfahrung mit alten und neuen Neumännern keine Meinung, ich geb das einfach mal so als Spekulation weiter;)
 
ja, die Erfahrung hätte ich auch gern... :redface:
aber bei der Bauweise moderner Massenfertigung muss das einen Effekt haben, die sind ja nahezu komplett akustisch gekoppelt. Die Spinne bei dem MRP sieht nett aus, aber wenn ich nur sanft mit dem Zeigefinger auf den Arm der Mikro-Ständers klopfe, habe ich Vollausschlag in der Aussteuerung... :p
Wirkung = null, und so dürfte sich auch jede Anregung einer Komponente auf das Aufnahmeelement übertragen.
Vermutlich lässt sich da noch einiges rausholen, wenn man's mechanisch überarbeitet.
Ich werde meins mal aufnehmen und dann in ein anderes Gehäuse setzen und die Aufnahmen vergleichen.
Ist ja kein Hexenwerk :D

cheers, Tom
 
Denn Unterschied zwischen Neumann-Mikros verschiedener Alterstufen bezüglich der Körbe halte ich für (mit Verlaub) vernachlässigenswert gering. Ich glaube an keinen gravierenden Unterschied zwischen dem Korb des alten U 87 oder des U 87 AI. Da fragt sich doch eher, wie die Membran gealtert ist, ob überarbeitet oder ausgewechselt.
 
die Sache entwickelt sich...
es ist gar nicht der Korb allein, sondern die Gesamtkonstruktion samt Spinne :eek:
beim Applizieren diverser Dämpferkonstruktionen, taten sich immer neue Resonanzfrequenzen auf, die unmöglich aus dem Gitter stammen konnten.
Was man am Gitter anregt, wird über den Aufhängemechanismus verstärkt und zurückgegeben bzw weitergeleitet.
Habe es also weich (mit Hilfe der erwähnten Socke) in eine billige T-Bone Spinne gepackt, das hat schon mal 50% weniger Geräusche gebracht, dann einem normalen Windschutz den Deckel abgeschnitten und drübergezogen. Nu ist Ruhe... :D

cheers, Tom
(Aufnahmen folgen)
 
versprochen ist versprochen... also eine Aufnahme mit dem MRP und dem SE parallel am Alesis ioDock
(musste erst mal drauf kommen, die Phantom Power 'off' zu schalten und sie dem GMK extern zuzuführen) :p

http://soundcloud.com/anshoragg/mic-comparison-mrp-01-versus

ist also alles ganz normales home-recording Equipment, nichts bearbeitet.
Umgebung ist Altbau, original Holzfussboden mit dick Teppichboden, Rigipswände, Stufenschräge
(mit anderen Worten dumpf - akustische geht eigentlich nicht ohne low-cut/shelf, hier aber wegggelassen)
beim SE hat mich echt überrascht wieviel Höhen das aufnimmt.
Am Ende sind so Shaker-Eier drauf, da musste ich es sehr weit zurückdrehen.

Für mich keine Frage von besser oder schlechter, es sind einfach 2 unterschiedliche Charaktere.
Das MRP ist eins der wenigen Bändchen, die keinen speziellen Preamp mit viel gain oder hoher Impedanz brauchen.
Wie bereits erwähnt liegt der Pegel effektiv 10 dB über einem SM57, aber deutlich unter dem, was das SE liefert.
Das ioDock war nicht bis Anschlag aufgedreht, die letzten 2 (rauschenden) Millimeter konnten vermieden werden.

cheers, Tom

ps: hab mal ein Stück über den Telefunken Preamp aufgenommen

http://soundcloud.com/anshoragg/walden-mrp-01-v676a

etwas low shelf gegen Dröhnen und etwas high shelf für die Kosmetik :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben