cmr
Registrierter Benutzer
Hallo allerseits,
ich habe einen Chorsatz zu einem Lied aus dem 18. Jahrhundert geschrieben. Dabei habe ich auch darauf geachtet, wann geatmet werden soll. Nun fände ich es irgendwie naheliegend, das auch in die Noten zu schreiben. Dann bräuchte ich in meinem Chor nicht separat darauf hinweisen, wie ich mir das gedacht habe. Und andere Sänger oder Chorleiter müssten sich auch nicht erst wieder überlegen, wo sie am besten atmen, und das evtl. selbst in die Noten eintragen. Allerdings scheinen entsprechende Markierungen ziemlich unüblich zu sein.
Ich bin mir auch nicht sicher, wie man das am Besten notieren könnte. Am konsequentesten wäre es ja, an jeder Stelle Atemzeichen (Hochkomma) einzutragen. Bei Pausen ist aber sowieso klar, dass geatmet werden soll, also könnte man sich mit den Atemzeichen auf Stellen beschränken, wo keine Pausen sind. Dann könnte man aber an diesen Stellen statt den Atemzeichen auch gleich kurze Pausen einfügen. Was zu der Frage führt, wie lang man diese Pausen am besten macht. Wenn man statt einer halben Note am Ende einer Phrase z.B. eine punktierte Viertel mit einer Achtelpause macht, könnte das auch wieder als eine eigene Rhythmik interpretiert werden, die aber ja nicht beabsichtigt ist. Wenn man das überall durchzieht, würde außerdem die Rhythmik der Noten deutlich komplizierter und nicht mehr so gut lesbar. Vielleicht würde es sogar die Interpretation unnötig einschränken.
Was haltet ihr da für sinnvoll?
ich habe einen Chorsatz zu einem Lied aus dem 18. Jahrhundert geschrieben. Dabei habe ich auch darauf geachtet, wann geatmet werden soll. Nun fände ich es irgendwie naheliegend, das auch in die Noten zu schreiben. Dann bräuchte ich in meinem Chor nicht separat darauf hinweisen, wie ich mir das gedacht habe. Und andere Sänger oder Chorleiter müssten sich auch nicht erst wieder überlegen, wo sie am besten atmen, und das evtl. selbst in die Noten eintragen. Allerdings scheinen entsprechende Markierungen ziemlich unüblich zu sein.
Ich bin mir auch nicht sicher, wie man das am Besten notieren könnte. Am konsequentesten wäre es ja, an jeder Stelle Atemzeichen (Hochkomma) einzutragen. Bei Pausen ist aber sowieso klar, dass geatmet werden soll, also könnte man sich mit den Atemzeichen auf Stellen beschränken, wo keine Pausen sind. Dann könnte man aber an diesen Stellen statt den Atemzeichen auch gleich kurze Pausen einfügen. Was zu der Frage führt, wie lang man diese Pausen am besten macht. Wenn man statt einer halben Note am Ende einer Phrase z.B. eine punktierte Viertel mit einer Achtelpause macht, könnte das auch wieder als eine eigene Rhythmik interpretiert werden, die aber ja nicht beabsichtigt ist. Wenn man das überall durchzieht, würde außerdem die Rhythmik der Noten deutlich komplizierter und nicht mehr so gut lesbar. Vielleicht würde es sogar die Interpretation unnötig einschränken.
Was haltet ihr da für sinnvoll?
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: