Amp Eigenbau - Wie fängt man es an?

Zisko
Zisko
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.02.19
Registriert
02.01.14
Beiträge
1.012
Kekse
676
Aus Spaß an der Freude würde ich mir gerne einen Röhren-Amp selber bauen.

Gibt es empfehlenswerte Literatur?

Gibt es DIY Anfänger-Kits? Nicht zu teuer, damit man auch mal was verbasteln kann ;)

Viele Grüße
Zisko
 
Eigenschaft
 
Hi,

Gitarren- oder HiFi-Verstärker? An welche Leistungsklasse denkst du?
Epfehlenswerte Literatur gibt es ... haufenweise. Im Internet. Musst nur suchen :)
DIY-Kits gibt es. Aber ausgewiesen für "Anfänger"? Normalerweise sollte man schon etwas Erfahrung haben, um sich an
Röhrentechnik zu wagen (wegen den allgemein gegebenen hohen Betriebsspannungen).
"Verbasteln" sollte man lieber bleiben lassen, da einiges passieren könnte, was man als Anfänger vielleicht nicht einzuschätzen vermag.
"Nicht zu teuer" ist auch am Maßstab zu messen. Was gedenkst du auszugeben?

Aber nur mit einem solchen Bausatz ist es nicht getan. Welche Messinstrumente hast du zur Verfügung?

Fragen über Fragen, die sich aus deinen unzureichenden Infos ergeben (nicht böse gemeint, aber "ich suche ein Auto." trifft es genauso gut ;) )

MfG
 
Da ich mich in einem Forum für E-Gitarren befinde, ist es sehr wahrscheinlich, dass ich nach einem Gitarren-Verstärker suche ;)

Die Leistungsklasse möglichst klein.

Erfahrung: Dipl. Ing. Elektrotechnik, aber ganz andere Fachrichtung. Und Röhren waren lange vor meiner Zeit...

Budget: Da es sich um ein reines Versuchsobjekt handelt, soll es in erster Linie "funktionieren" und nicht umbedingt gut klingen. Für das Folgeprojekt habe ich schon etwas beim TAD gefunden. Aber ich möchte ohne Erfahrung nicht gleich bei 1000€ beginnen ;)

Messinstrumente: Vom True RMS Multimeter bis 2GHz Oskar ist alles vorhanden. Lötstation ist auch State Of The Art.
 
OK

Wenn Du Dippel Ing bist , solltest Du die Fähigkeiten haben , Dich in eine Thematik ein zu lesen .

Einen Röhren Amp zu bauen und dabei den Sound als Nebensächlich zu bezeichnen , macht keinen Sinn . Das geht auch mit einer Transen 0815 Schaltung .

Du solltest nach einer Schaltung Ausschau halten , die man verändern kann . Sprich , die Vorstufe sollte flexibel sein und auch der EQ Bereich sollte Möglichkeiten zum Probieren haben .
 
Hi,

@Zisko:
mit den Vorkenntnissen und der Ausstattung wäre es doch gelacht, wenn nichts dabei rauskommen sollte ;)
In dem Fall würde ich einen EL95-Gegentakt-Verstärker anvisieren, da sollte alles zusammen nicht mehr als 150€ kosten.
Für Röhrentechnisches ist Jogi's Röhrenbude immer ein guter Anlaufpunkt: http://www.jogis-roehrenbude.de/Verstaerker/Verstaerker.htm
Einen passenden und nicht allzu teuren Übertrager findet man z.B. bei Hammond, ich nehme (da universal) immer den 125A-E,
den Netztrafo kriegt man leicht, 250V und die paar mA für Anoden- und Heizungsversorgung schaffen die meisten.

Dann mal los!

MfG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für den konkreten Tipp und den Link :great:

Vor allem der Link sieht sehr vielversprechend zum einarbeiten aus.
 
Hallo Zisko,
Ich stamme aus einer Zeit in der die Röhren gerade noch Thema waren (Dipl. Ing - Fachr. HF-Technik) und in meiner Fachrichtung auch noch gelehrt wurden.
TheByte hat schon mal nen Anfang gemacht - ich beschreib mal wie es mich gepackt hat:

Anfangen mit den einfachen Schaltungen der Single-Ended-Amps von Fender (Tweed champ & Co.) - da kann man relativ einfach Werte ändern und dabei verstehen lernen wie das Ding funktioniert. Die Schaltungsbezeichnung einfach googeln: 5F1, 5E3, AA1164, ...
Dabei hast du aber sofort einen funktionierenden Amp - was das Erfolgserlebnis durchaus fördert.
Tone-Stacks usw. lassen sich relativ leicht einfügen. Einen AMP auf Leiterplatte würde ich nicht empfehlen - da lassen sich Änderungen schwer vornehmen.
Auch der Tweed Deluxe ist eine feine Basis für eigene Versuche.
Als ich damit angefangen habe (so um 1973) war es schwierig und nur mit viel Beziehungen möglich ein Schaltbild zu kriegen - heute ist für (fast) jeden Amp der Plan im Internet erhältlich.
Chassis kann man sich selber biegen (ich hab den Vorteil Zugriff auf eine Abkantbank zu haben) oder beim Spengler/Schlosser seines Vertrauens anfertigen lassen. EInige an Werkzeug sollte man haben wenn der Amp auch mal die Werkbank verlassen soll.
Ich bevorzuge das Arbeiten mit Push-Back-Wire (die mit der Stoffisolierung) - manche mögen das als altmodisch oder nicht mehr Zeitgemäß abtun - ich behaupte: es gibt nichts besseres (außer vielleicht PTFE-Isolierten Draht). Warum? Kein abisolieren notwendig, beim Löten verbrennt kein PVC, die Hitze im Amp macht dem Zeug nichts aus - und es sieht echt "Windädsch" aus - hat also Mojo (klingt aber nicht besser/schlechter).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke euch beiden, das hilft mir sehr weiter :great:

Praxistipps sind immer willkommen!

... Bin eher der Theoretiker ;)
 
Ich habe keine Ahnung und bin bloß neugierig, weshalb ich kürzlich zur Unterhaltung das Buch "Designing Tube Preamps for Guitar and Bass" von Merlin Blencowe gelesen habe. Näheres dazu auf http://www.valvewizard.co.uk/

Ich fand es spannend, habe aber nicht die Absicht, praktisch an die Sache heran zu gehen. Dazu fehlen mir vor allem die handwerklichen Fähigkeiten und obendrein die Ausrüstung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist auf jeden Fall empfehlenswert Dich in die Materie einzulesen. Ich kann dazu folgendes Buch empfehlen:

Gitarrenverstärker selber bauen

Ich habe selbst daraus einen 120W Röhrenverstärker gebaut. Man muss jedoch dazu sagen, dass das ohne tiefe
Vorkenntnisse nicht geht. Es sind jedoch viele Grundlagen im Buch, die es zu verstehen gilt, bevor man mit einem
Bau anfängt.

Cheers!
prover
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mich für folgendes Buch entschieden:

http://www.amazon.de/Designing-Prea..._sbs_14_1?ie=UTF8&refRID=0J9NDZR0JY8CZV36SYS5

Grund ist die Aufmachung und die durchweg positiven Rezensionen.

Sicher eine gute Wahl. Merlin aka Valvewizard hat auch eine lesenswerte Onlineseite (http://www.valvewizard.co.uk/).
Dann sollte man imo sich einfach mal einen einfachen 1-Kanaler Schaltplan vornehmen und studieren (z.B. jcm800 2203). Dann würde ich was bestehendes oder Bausatz aufbauen /modifizieren (z.B. jcm800 Bausatz-> hotrodden im Preamp). Und dann würde ich erst an was Eigenes gehen inkl. Endstufe.
 
Melde dich am besten erstmal in den passenden Foren an:
TT
SLOClone
Ampgarage
etc.
Da gibt es etliche Threads wie diesen hier. Und darüber hinaus weitere Projekte von anderen Usern.
Bei mir war es so: Ich habe mir ersteinmal einen deppensicheren MADAMP Bausatz geholt (super Doku und relativ easy), dann der erste Nachbau komplett ohne Fremdunterlagen, nur der Schaltplan und dann hab ich mich an etwas glößere Projekte gewagt (SLO etc.).
Bausatz hilft allerdings nur wenn man sich mit der Materie beschäftigt, Malen-Nach-Zahlen-Style wird dir das nicht viel bringen.
 
...Da gibt es etliche Threads wie diesen hier. Und darüber hinaus weitere Projekte von anderen Usern...

Und nicht nur das. Was meinst Du (TE), wie Du schauen wirst, wenn Du siehst, wer von uns Usern sich dort teilweise so alles tummelt. ;)
 
Könntet ihr mir eines der Foren empfehlen? Durch drei Stück zu wuseln ist für den Anfang etwas viel ;)
 
Auf alle Fälle Tube-Town. Die teilweise sehr gut dokumentierten Threads von Müller etc. bringen einem schon sehr viel. Wenn du speziell nen SLO, Fryette, Mesa bauen willst würd ich SLOclone empfehlen. Ampgarage kenn ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben