Aktive Systeme für E-Gitarre - warum ist der Markt da so unterentwickelt?

Viele Posts zeigen eigentlich, dass die Gitarrenwelt noch lange nicht am Ende ihrer Entwicklungskette steht. Man muss es positiv sehen, da ist noch viiiiiiiiiiiel Luft nach oben. ;)
 
Aber im Kern ist es ein akustisches Instrument, was nur irgendwie verstärkt wird.

Genau um dieses "irgendwie" geht es. Denn das besteht im Wesentlichen aus ausgelagerten Komponenten (Effektgeräte & Einstellungen am Amp), zu denen der Spieler außer An/Aus während der Performance praktisch keinen direkten manuellen Zugriff hat.

Dass der Drang zum Regeln an der Gitarre grundsätzlich vielfach vorhanden ist, kann man an vielen Beispielen beobachten. (Jetzt mal abgesehen von der Fraktion, die 2 Stunden lang auf der Bühne keinen einzigen Regler zu fassen bekommt). Jeff Beck ist ein Meisterbeispiel und auch z.B. Carlos Santana greift oft im 10-Sekundentakt (!) an die Potis, um kleinste Nuancen zu variieren.

Ich denke mittlerweile, dass das eigentliche Problem der geringen Entwicklung und Verbreitung aktiver Techik nicht im Kern an der Beherrschbarkeit liegt. Das bekommt man als Mensch mit seinen Milliarden Gehirnzellen nämlich alles intus. Sondern daran, dass man sich mit der konsequneten Nutzung solcher Möglichkeiten ebeos konsequent festlegen muss. Wenn ich z.B. eine aktiven Dreibandklanregelung zum festen Urheber meiner Soundvielfalt mache, ist die Nutzung jeglicher anderer Gitarren im Grunde ausgeschlossen. Und diesen Schritt mögen wohl nur ganz wenige wagen, die 100 Prozent genau das wollen und nichts Anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
... und am Ende wird's doch eine Stratocaster, wenn möglich aus USA...

Genau :evil:

IMG_1364.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie soll das technisch gelöst werden?

Was genau ist das zu lösende Problem? Ich habe weiter vorne zwei Gitarren mit solchen "Dual Concentric"-Potis abgebildet. Auf diesen Gitarren sind das jeweils Bass Boost/Cut (unten) und Treble Boost/Cut (oben), die Potis haben eine Mittenrastung für die neutrale Position. Und bei der hier gezeigten Gitarre habe ich mir von MEC einen Tandem-Poti mit 25k + 250k bauen lassen, der gleichzeitig als Volumen-Poti für die (aktiven) magnetischen und den Piezo-Pickup arbeitet, je nachdem, was halt gewählt ist. Ich wollte es auch vermeiden, an dieser Gitarre zusätzliche Löcher zu bohren, daher die Lösung mit den Tandem-Potis. Unter der Haube steckt auch ein zweiter Tandem-Poti für die Tonregelung, wobei ich beim Piezo tatsächlich auf die Verdrahtung verzichtet habe.

Zwei komplett verschiedene Lösungswege mit Doppelpotis. Beantwortet das die Frage?

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Unter der Haube steckt auch ein zweiter Tandem-Poti für die Tonregelung, wobei ich beim Piezo tatsächlich auf die Verdrahtung verzichtet habe.

Piezos sind ja nicht nur eine Verdrahtungsfrage.

Vom Wesen her sind E-Gitarren ein Brett, das Hals und Brücke zusammenhält, und nicht zuletzt als Gegengewicht zum schweren Kopfstück. Ergonomisch im Allgemeinen eine Katastrophe, haben sie auch klanglich erhebliche Mängel. Zum Beispiel ein arg bandbegrenztes Spektrum, oder je nach Griff stark variierende Obertonreihen im Verhältnis zum Grundton. Die im Allgemeinen verwendeten Lautsprecher spotten jeder Beschreibung, sofern Musikalität gefragt sein sollte. Dynamik wird durch Brummen und Rauschen nachgerade verhindert.

Man sollte sich erinnern, dass die Form der E-Gitarre eine recht sinnfreie Kopie der Wandergitarre ist. Der Umriss - es fehlt das Volumen, das als Ellbogen(!!!)-Auflage dient, und dem ganzen, bei einem Viertel Gewicht, griffige Substanz verleiht.

Wer aber heute E-Gitarre spielt, will gerade das, nämlich diese E-Gitarre. Weil man sich damit in einen Kanon von Traditionen einreiht. Henry Kaiser (https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Kaiser_(Gitarrist)) zum Beispiel hat eine Platte aufgenommen, die noch vor den Blues/Rock zurück geht, zur Hawaii-Gitarre (Those Who Know History Are Doomed to Repeat It).

Ich hatte es schon an andere Stelle erwähnt: durch den Einsatz von Verzerren wird das Obertonspektrum der E-Gitarre angereichert, was sie aus technischen Gründen wohl dringend nötig hat. Dass damit unerhörte (sic) Klänge erzeugt werden können, steht ausser Frage (Hendrix et al). Man kann aus dieser Tradition mit Piezos heraus. Weil die nicht nur die Bandbegrenzung der Magnetos aufheben, sondern wegen der Abnahmeposition am Steg der Sache wieder ein volles Spektrum zurück geben. Die hallig bis hohl klingenden Kammfiltereffekte der Magnetos, ihrer Position wegen, fallen weg. Mit sowas fällt dann die Erbärmlichkeit der Lautsprecher sofort auf ... weshalb Piezos nicht nur ein Verdrahtungsproblem sind.

Einsatz von Technik ist der E-Gitarre ja angeboren:

etc
(ab 16:00)

Man kann sich mit ollem Zeug ein bisschen der Musik annehmen:

(ab 3:00 legt er los, mein' ich ernst)

Ach, noch was neueres von Bailey, ein Alterswerk:

 
Zuletzt bearbeitet:
Piezos sind ja nicht nur eine Verdrahtungsfrage.

Ich interpretiere das jetzt, so, dass du für deinen ausführlichen Beitrag irgendeinen passenden Einstieg gesucht hast, und irgendwie schien mein dem Kontext entrissener Satz da halbwegs zu passen :D
Ich meinte nur, dass auf meiner Gitarre der Piezo zwar einen Mid Boost-Switch hat, aber keine eigene zusätzliche Klangregelung, weil für mich überflüssig und deshalb nicht verdrahtet :)

Grüße,
Bernd
 
Ich interpretiere das jetzt, so, dass du für deinen ausführlichen Beitrag irgendeinen passenden Einstieg gesucht hast, und irgendwie schien mein dem Kontext entrissener Satz da halbwegs zu passen.


So schlicht dann auch wieder nicht. Vielmehr war der Aufhänger, dass Beschaltungsfragen die um die einzelne Gitarre für sich kreisen, nicht die Lösung für ein noch zu findendes Problem sind. "Piezo" stellt die traditionelle Idee von der Stromgitarre insgesamt in Frage (s/o).

Ganz verkürzt: wer der - mit Erlaubnis, schon etwas müffeligen Ikonographie der E-Gitarre verfallen ist, braucht kein Extra-Spielzeug am Gerät, im Gegenteil ("vintage"). Wer sich dagegen als Kulturschaffender sieht, will aber auch nicht, dass ihm der Hersteller eine sicher allzu beschränkte Palette in das Brett ("Erle") reinnagelt.

Dass ich dann Beispiele angegeben habe von Jungens, die noch ohne Piezo auskommen, ist hoffentlich aufgefallen. Dass beide kein Gefummel in/an der Gitarre haben (wollen), passt dann sicher zum Thema.

Nochwas zur E-Gitarre: Rhys Chatham, Glenn Branca ... machen Musik ohne sportive Virtuosität, aber nach selbstgebastelten Noten. E-Gitarre ./. Zukunft - sicher nicht mit eingebautem Synthie.
 
OK. Ich sehe schon, dass das irgendwie komplizierter, geradezu transzendenter ist… zu kompliziert für mich ;)

Und so geht es eben vielen. Man kennt sich nicht aus, vieleicht noch die Leitbilder aus der Werbung für Holz, Hardware und Elektrik, zB "Animals As Leaders". Gitarrensynthies gibt's übrigens spätestens seit Mitte der 70er des letzten Jahrhunderts.
 
Und so geht es eben vielen. Man kennt sich nicht aus, vieleicht noch die Leitbilder aus der Werbung…

Ja, nö, da bin ich vielleicht der falsche Aufhänger für deine Schlussfolgerung. Ich bin der mit den komischen Carbon-Paddelgitarren und ergonomischen Instrumentenformen, plus aktive Elektronik, auch selbstgebaut und -integriert (kenne mich also ein wenig aus), und sonstwas. Und vor allem ohne Leitbilder aus der Werbung und schon gar nicht Vintage. Aber trotzdem scheint mir das gerade zu kompliziert ;)
 
Ich bin der mit den komischen Carbon-Paddelgitarren und ergonomischen Instrumentenformen, plus aktive Elektronik, auch selbstgebaut und -integriert (kenne mich also ein wenig aus), und sonstwas.

So doll ergonomisch finde ich die Paddel gar nicht. Nicht ganz zu Ende gedacht. Aber gut, "headless" ist wie ich mal gelesen hatte nicht ganz eine Steinberger'sche Erfindung, aber ich sing des' Lob allemal! Wie dem auch sei, die E-Gitarre zum Tongeber für Midi-Systeme oder etwas abgespecktes in die Richtung runterwürdigen zu wollen, würde mich auch eher ärgern.

Deshalb die links auf Kaiser und Bailey, dass die Brettgitarre noch nicht ganz am Ende ist. Beim Hard-Rock finde ich Black Sabbath hübscher als die verdudelten Griffbrettturner aus der Werbung.

Ob das Schöne an Kaiser oder Bailey jetzt doch an der Virtuosität liegt, kann ich gar nicht beurteilen. Jedenfalls haben diese beiden kein Interesse an eingebauten Spirenzchen. Der eine braucht zu viel, um es einzubauen, der andere braucht eh mal gar nix.

Mehr kann und soll ich dann auch nicht beitragen ;-)
 
So doll ergonomisch finde ich die Paddel gar nicht. Nicht ganz zu Ende gedacht.

Genauer lesen: "Paddelgitarren und ergonomische Instrumentenformen". Z.B. Klein Guitars und NS Design. Aber darum geht's ja gar nicht… und die Herabwürdigung einer E-Gitarre zum "Tongeber für Midi-Systeme" erkenne ich in einem aktiven EQ oder Piezo auch nicht. Und ob jemand Black Sabbath hübscher findet als "verdudelte Griffbrettturner" ist ja sowas irrelevant hinsichtlich der Ausgangsfrage. Ich finde Prince hübscher als Black Sabbath, aber keiner von beiden spielt(e) je eine Steinberger oder Klein. Kann man also völlig getrennt voneinander betrachten, außer… ja außer man bindet sich an… wie sagtest du oben… "Leitbilder aus der Werbung für Holz, Hardware und Elektrik".
 
Aber darum geht's ja gar nicht… und die Herabwürdigung einer E-Gitarre zum "Tongeber für Midi-Systeme" erkenne ich in einem aktiven EQ oder Piezo auch nicht.

Du hast Recht. Hatte sich die Debatte nicht schon auf Effektgeräte in der Gitarre ausgedehnt? So ab post #16 ff. Trotzdem entschuldige ich mich kurz: ich hatte deshalb was anderes als gefragt herausgelesen, weil ich mir überhaupt gar nicht vorstellen kann, eine Gitarre ohne aktiv/EQ zu betreiben. Andererseits, mit Magnetos (am Kabel bis 5kHz), mit Röhre (Zerr und Intermodulation > 10%), den üblichen Blecheimern (Leistungsfrequenzgang bis 1kHz, auf-Achse bis max 4kHz) als Lautsprecher etc hinterfragt sich in meiner Welt der Sinn selbst. Den Hinweis auf Lemme-Elektronik finde ich soweit ganz gut.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben