Hast du auch schonmal darüber nachgedacht, vllt mit deinem lokalen PA-Betrieb vor Ort zu reden, ob ihr euch für ein Mietverhältnis einig werdet?
Vorteile: immer top Material, ggf. spart ihr euch auf und Abbau, wenn mal was kaputt ist, ist schnell Ersatz da usw...
Aber das muss finde ich jeder selbst entscheiden
Gut mit diesem Anspruch sollte man mit 5000 Euro schon ein nettes Setup bekommen.
Rein klanglich geht es beim Mischpult los und daher finde ich sollte man hier nicht unbedingt sparen. Denn kommt Grütze aus dem Mischpult, werden es die Boxen nicht in Hifi umwandeln... daher bleibe ich bei meiner Empfehlung des MixWizards. Btw.: Der hat sogar ein kleines Effektmodul eingebaut, dass für einfache Hallaufgaben gar nicht mal ungeeignet ist!
Dann zu den Boxen:
- Für den Bass wird der
RCF 4PRO 8003-AS das wohl fähigste Werkzeug sein. Er ist vom Preis-/Leistungsverhältnis absolut in Ordnung und wohl recht konkurrenzlos in der Klasse. Und auch wenn ihr nur einen einsetzt, sollte er genug Wumms liefern.
- Bei den Topteilen kristallisieren sich zwei Favoriten meinerseits heraus. Zum einen die
RCF ART 412-A, die für gutes Geld einen wirklich schönen Sound liefern. Eine alternative, die Preislich um ca. 180 drüber liegt wären die
QSC K 12, die gerade in den Höhen noch etwas feiner auflösen.
Die K12 gibt es im Moment bei Thomann als Bundle-Angebot mit 2 Stativen für 1799
klick
Damit wären wir beim Mixer bei ca. 1000 und für die PA bei ca. 3000.
Hinzu kommen dann noch (etwas, was ich besonders wichtig finde) Schutzhüllen für die Lautsprecher, die es bei Thomann recht preiswert gibt, damit man auch optisch lange Freude hat. Bluewheels für den Bass machen das Handling leichter und schonen den Rücken.
Außerdem unbedingt ein Case für das Mischpult, da es sonst den Transport kaum ohne Schäden übersteht.
Als Boxenstative, kann man die K&M Teile aus dem Bundle uneingeschränkt empfehlen.
Weiterhin empfiehlt sich ein 31-Band EQ um Raumresonanzen ausgleichen zu können. Der
DBX 1231 liefert ein wirklich sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis und sollte bei eurer Aufgabe gute Ergebnisse erzielen.
Je nachdem könnt ihr ein Double-Door und ein Mixer Case kaufen oder Mixer und EQ zusammen in ein L-Case packen.
Zusammen mit einer eventuell nötigen 19'' Steckerleiste für das Case und natürlich Kabeln (spart bei den XLR Kabeln auf keinen Fall!! wer billige Kabel kauft, kauft zweimal. Achtet daher unbedingt auf Neutrik Stecker und Sommer oder Cordial Kabel! Glaubt mir es lohnt sich

) müssten wir im Rahmen von 5000 bleiben.
Soweit einige Gedanken von mir.
Greetz
