80s Hardrock Strat (?)

  • Ersteller GuitarBitch
  • Erstellt am
G
GuitarBitch
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.07.14
Registriert
06.02.09
Beiträge
207
Kekse
400
Ort
Krefeld
Hallo!

Da im Oberthema "Kaufberatung" steht, versuche ich es einfach mal und hoffe auf negative Antworten verzichten zu können (Danke!)

Ich sage direkt von Anfang an, ich habe keinerlei Erfahrung mit Strats und war auch eigentlich immer strickt dagegen (aber das ist ja ein anderes Theme..)

Auf jeden Fall suche ich eine Strat, die man in den 80ern benutzt hat, z.B. John Norum (Europe)

norum.jpg

-> http://hem.passagen.se/europe/norum.jpg

Weiß jemand was über solch eine Strat?

Ich habe mal eine Strat in der Hand gehabt (keine Ahnung was für eine) und der Hals wurde nach unten hin dicker, ist das "Standart" oder gibt es auch welche die das nicht haben?
Ebenso waren die Saiten sehr weit "vom Hals weg", aber ich nehme an das kann wie bei jeder Gitarre selbst einstellen ;)

Die Farbe sollte der auf dem Bild entsprechen.

Der Sound...Single Coils werden sowieso ausgetauscht denke ich, für einen schönen 80er Hardrock Sound, jemand eine Kaufempfehlung?

[Marke: Fender?]

Kaufpreis: Wenn jetzt jemand sagt, es gibt die ultimative 80er Strat, kostet aber leider 2000€ bitte ich diesen das zu posten aber der Preis sollte die 1000€ Grenze zumindestens nicht stark überschreiten (billiger natürlich besser) :D

Für weitere Fragen stehe ich natürlich gerne zur Verfügung (und hoffe wie gesagt Provokationen oder sonstiges dieser Art nicht hier zu finden ;) )

(Vielleicht noch zu sagen wäre, dass ich einen Marshall JVM 410 H [100Watt Röhre] über eine 4x12" Celestion Vintage 30 Speaker spiele.)
 
Eigenschaft
 
Da ich DER 80s Freak überhaupt bin, kann ich dir Charvel allerwärmstens empfehlen!!! Der perfekteste Hals (für mich), Top-Bespielbarkeit, super verarbeitet und für mich DIE Gitarre für 80s Metal/Hairspray-Metal/Glamrock.
Schau dir mal die Charvel San Dimas Serie an...
 
Die Gitarre John Norums, die DU meinst, ist eine stinknormale Fender Standard Strat, in die er sich DiMarzio-PUs gebastelt hat. Alles Singlecoils. Damals fingen die Glamour-Gitarristen an (nachdem sie sich die Dauerwelle verpasst haben :) ), den Bridge-PU gegen Humbucker auszutauschen. Das ist schon alles. So gesehen ist jede Strat mit einem Humbucker am Steg schon eine 80er-Jahre-Rockstrat. Hersteller egal. :D
 
Die Maiden Gitarren sind natürlich hammer aber preislich nicht machbar ;) Danke trotzdem!

Die Charvel San Dimas Serie sieht stark aus! Kennst du ´nen Laden wo man die anspielen kann?
Thomann hat es z.B. nicht im Programm :(

Was ist denn die Satandart Strat? Da gibts doch bestimmt auch wieder irgendwelche unterschiede :D
 
ich liebäugele auch mit ner strat, seitdem ich die abgerockte fender von mick mars letztens wieder in nem video gesehen hab... ich finde die teile aber nur in diesem relic look geil, alles andere is nicht so meins..
 
Mich hat die Fender von J. Norum überzeugt in nem alten Live Video. ;)
 
Auch von mir die Empfehlung Charvel San Dimas, die ich gut kenne und für extrem gut im Preis-Leistungsverhältnis halte.

Charvel beim Schmidt in Frankfurt

Jetzt weiss ich gar nicht sonst, wo man Charvel Gitarren anspielen kann. Mit diesen Instrumenten würde ich mich sofort auf jede Bühne stellen, sind jetzt vielleicht nicht die subtilsten Jazz-Instrumente, aber für einen soliden Stratsound moderner Prägung auf jeden Fall das richtige. Und so eine Floyd-Rose-Tele würde sich extrem gut in meinem Wohnzimmer machen.
 
Du kannst auch mal nach "Fat Strat" suchen, da bekommst du sicher eine gediegene und große Auswahl solcher Gitarren zu Gesicht, nicht nur von Fender und Charvel.
 
Wenn du n Floyd-Rose willst würd ich ne Charvel, Jackson oder Ibanez empfehlen empfehlen, sonst ne gebrauchte Fender American Strat, die etwas modifiziert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolle "80s Strats, Power-Strats, Heavy-Strats..." sind z.B. auch folgende:
- B.C.Rich: Assassin, Gunslinger, ST III
- Charvel: SanDimas Std., Model 1-6, Journeyman
- Jackson: Soloists (SL-1,-3,-4), Dinky (DK-1,-2,-3/DR-2,-3)
- Ibanez: RG (Prestige und JEM Serien)

Quasi hat die typische 80s Heavystrat einen Erlenbody, Ahornhals, Floyd-Rose und eine SSH/SH/oder H PickUp-Bestückung. Für mich die idealen Komponenten für diese Art von Gitarren!
 
Deinem Foto käme wohl diese ziemlich nahe. (Farbe: vintage white - geht in natura etwas ins gelbliche; Kopfplatte: große 70er-Form mit geschwungenem Schriftzug)

Die hat allerdings ein "scalloped fingerboard", was bedeutet, dass sie zwischen den Bundstäbchen extra ausgefräst wurde. Das kann einem gefallen, weil es manchen Spieltechniken entgegenkommt. Ich mag es nicht, weil ich dann Probleme mit der Intonation habe.

Etwas preiswerter, allerdings in olympic white, käme diese (Gibt es auch mit dunklem Rosewood-Griffbrett)
 
mann... die norum strat ist keine spezielle 80er strat. (typische 80er strat haben wie shon oft erwähnt ne H-S konfig und ein FR oder sind 1HB powerstrats von BCrich, Kramer oder Jackson)

Johns strat ist ne fender strat mit scalloped fingerboard und DiMarzio HS3 TAs. also musst du dir die malmsteen strat holen oder eine andere stangenstrat und das griffbrett scallopen lassen (ca 300€).

ich gebe dir den tipp, dich nicht so festzulegen. die strat mag dich ja optisch überzeugen, dewegen muss das handling/sound nicht unbedingt passen. die 70er strats (das sind die norums gewesen mit großem CBS head) haben sehr speziell hälse und durch den kleinen griffbrettradius hat man um nen sauberen ton und intonation zu erzielen eine relativ hohe saitenlage. mit so einer strat muss man schon kämpfen!
 
Hey Guitar Bitch,

Ich kann dir die Jackson DK2M empfehlen. Sie ist in snow white, hat 2 SD Humbucker und das 80's obgligatorische Floydrose. Der Hals ist natürlich zum Shredden geformt und die Gitarre klingt toll.
Du findest mein Review zur Jackson in meiner Signature :great:

By the Way: ich spiele auch einen Marshall JVM410H + 1960er. Diese Kombination mit der Jackosn rockt!
 
Dankeschön für die vielen Tipps!

Ich werde die empfolenen Gitarren bei gelegenheit mal testen.
Ich wollte mir nur schon mal eine grobe Übersicht holen ;)

Ich habe da noch eine Frage:
Ich habe oben ja schonmal geschrieben, dass ich eine Fender Strat gespielt habe und diese nach unten hin (also von den Tönen her) dicker wurde.
Ist das normal? weil ich fand das echt nicht gut :D
 
Ich habe da noch eine Frage:
Ich habe oben ja schonmal geschrieben, dass ich eine Fender Strat gespielt habe und diese nach unten hin (also von den Tönen her) dicker wurde.
Ist das normal? weil ich fand das echt nicht gut :D

:confused::confused::confused:
 
Ich habe oben ja schonmal geschrieben, dass ich eine Fender Strat gespielt habe und diese nach unten hin (also von den Tönen her) dicker wurde.
Ist das normal? weil ich fand das echt nicht gut :D

mal ne ernste frage.... wie lange spielst du? diese frage hört sich für mich echt an, als hättest du null plan!!! das ist kein vorwurf. dir fehlen die richtigen begriffe... ich habe keine ahnung, von was du redest!
 
Ich glaube er meint dass der Hals vom 1. Bund bis zum letzten immer dicker und breiter wird.

Und ja, das ist normal. Es gibt kaum Gitarren bei denen der Hals nicht breiter wird (vielleicht Ibanez oder sowas).
 
also ich würde nach einer gebrauchten Fender US Strat in der Bucht suchen. Eine bis 98, die hatten damals diese urhässliche aber sehr praktische Badewannenfräßung. Da kannst du dann nach Lust und Liebe verschiedene Pickups reinklatschen, hat dann für jede Kombination Platz.

Ganz nett und auch passend für 80er wäre da zum Beispiel HSH.

Zu bekommen sind diese Strats in ordentlichem Zustand für 550 bis knapp 700€
 
mal ne ernste frage.... wie lange spielst du? diese frage hört sich für mich echt an, als hättest du null plan!!! das ist kein vorwurf. dir fehlen die richtigen begriffe... ich habe keine ahnung, von was du redest!

Das dürften jetzt um die 3 Jahre sein.
Ich wollte nur sagen, dass der Hals nicht gleich breit ist, sondern zur Kopfplatte hin an breite zunimmt (oder wird er dünner, weiß ich gar nicht mehr) (da ich "früher" nur Les Paul und zur Zeit Yamaha spiele war mir das nicht bekannt, dass es sowas gibt. )
Ich muss zugeben, dass meine Wortwahl etwas ungenau war aber AgentOrange hat es richtig beschrieben

@Burner 81: Danke für den Tipp!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben