80s Hardrock Strat (?)

  • Ersteller GuitarBitch
  • Erstellt am
Ich wollte nur sagen, dass der Hals nicht gleich breit ist, sondern zur Kopfplatte hin an breite zunimmt (oder wird er dünner, weiß ich gar nicht mehr) (da ich "früher" nur Les Paul und zur Zeit Yamaha spiele war mir das nicht bekannt, dass es sowas gibt. )

Aber es wird immer irrer... :confused: Miss doch einfach deine Yamaha mal im ersten Bund und dann im 15. meinetwegen.. Und???
 
Das dürften jetzt um die 3 Jahre sein.
Ich wollte nur sagen, dass der Hals nicht gleich breit ist, sondern zur Kopfplatte hin an breite zunimmt (oder wird er dünner, weiß ich gar nicht mehr) (da ich "früher" nur Les Paul und zur Zeit Yamaha spiele war mir das nicht bekannt, dass es sowas gibt. )
Ich muss zugeben, dass meine Wortwahl etwas ungenau war aber AgentOrange hat es richtig beschrieben

@Burner 81: Danke für den Tipp!

alle gitarrenhälse (ALLE) werden vom steg hin zur bridge breiter... alle (ALLE) auch yamaha gitarren, ibanez, fender auch gibson, caparison weisen das auch auf und PRS. bei peavey trifft das auch zu.
 
Aber es wird immer irrer... :confused: Miss doch einfach deine Yamaha mal im ersten Bund und dann im 15. meinetwegen.. Und???

hm :redface::redface::redface:
Ab dem 15. Bund ist es 1mm unterschied, erst bei ca. 20 sind es ca. 4-5mm.
Ist mir persönlich beim spielen nie aufgefallen
Aber bei der Strat meine ich, konnte man einen größeren Unterschied schon feststellen..

:redface:
 
da täuschen dich deine deine sinne. die verbreiterung vom sattel zum steg verläuft vollkommen linear (bei einer gespannten saite lässt sich das auch nicht vermeiden). im allgemeinen/im schnitt sind die sättel zw 40mm und 43mm und wird dann knapp 1,2cm bis 1,5cm breiter, so dass der steg zwischen 52 und 56mm breit ist.

also fabian, mach dir da mal keine sorgen. die fender strat wird dich, was das halsshaping angeht, nicht vor unlösbare aufgaben stellen.

such dir ne gebrauchte usa standard strat, die gab es in einem schönen vintage white. ansonsten immer schön die augen auf der bucht offen halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Dank!

(und schon wieder was gelernt :D )
 
ich habe mir übrigens vor knappe 10 jahren mal ne 80er strat aus einzelteilen und mit hilfe eines gitarrenbauers zusammengebaut. die gitarre hat dank erlebody einen sehr stratigen sound. vielleicht auch ne alternative, da du ja noch nicht zu viel über dein instrument zu wissen scheinst.

schau doch mal unter www.rockinger.com nach, die haben solche richtig geilen stratbausätze am start, auch in weiß!

hier mal mein brett, nicht weiß, aber babyblau!
 

Anhänge

  • Gitarren neu 065.jpg
    Gitarren neu 065.jpg
    167 KB · Aufrufe: 140
  • 017.jpg
    017.jpg
    177,9 KB · Aufrufe: 148
  • 016.jpg
    016.jpg
    179,2 KB · Aufrufe: 150
Zuletzt bearbeitet:
also ich würde nach einer gebrauchten Fender US Strat in der Bucht suchen. Eine bis 98, die hatten damals diese urhässliche aber sehr praktische Badewannenfräßung. Da kannst du dann nach Lust und Liebe verschiedene Pickups reinklatschen, hat dann für jede Kombination Platz.

Ganz nett und auch passend für 80er wäre da zum Beispiel HSH.

Zu bekommen sind diese Strats in ordentlichem Zustand für 550 bis knapp 700€

meine is von 2005 und hat auch ne badewannenfräsung :D
 
Also muss ich ja zugeben, Charvel ist ganz vorn mit dabei, gerade Model 3+4 sind meine favorites, aber das is m.E. noch nix gegen die Fernandes Brad Gillis Signature, guxdu hiä:
http://www.celebrityguitar.com/1679-FGIStrat.php:great::great::great::great:

Das Teil hat so n Vorverstärker drin. Das beste ist die Bespielbarkeit, ich hab noch nie so ne perfekte Saitenlage erlebt, wirklich der absolute Hammer,

vg meikii
 
Diese Strat, auch unter dem Namen (Adrian) Vandenberg Signature bekannt, hat einen super Sound, geile bespielbarkeit, durchgehenden Halsübergang, Goldhardware, Floyd Rose, Reversed Headstock, Porno Perlmutt-Binding und ausserdem ist sie.... weiß :)
100%ige 80's Strat, wird auch wohl meine nächste sein. Ruhig mal alles anspielen und dann selbst abwägen :D

Form ist auch etwas anders, aber das macht für mich grade den Reiz dieser Gitarre aus.
Und Preislich sollte sie auch für jeden machbar sein oder?
 
Also muss ich ja zugeben, Charvel ist ganz vorn mit dabei, gerade Model 3+4 sind meine favorites, aber das is m.E. noch nix gegen die Fernandes Brad Gillis Signature, guxdu hiä:
http://www.celebrityguitar.com/1679-FGIStrat.php:great::great::great::great:

Das Teil hat so n Vorverstärker drin. Das beste ist die Bespielbarkeit, ich hab noch nie so ne perfekte Saitenlage erlebt, wirklich der absolute Hammer,

vg meikii

Geile Gitarre, ohne Frage, aber was ist eigentlich so wichtig an einem Preamp in der Gitarre, also aktive Elektronik. In der Musikrichtung, die man mit so einer Gitarre spielt, ist Volume und Tone in 99 % der Fälle voll aufgedreht. Aktive Elektronik (und hier bricht der Bass-Stümper in mir durch) bietet doch den Vorteil, am Instrument effektiv per EQ ins Klanggeschehen eingreifen zu können, was bei einer elektrischen Gitarre zumindest für mich doch eher von beschränkten Nutzen ist. Noch lauter zu machen würde ich ja einsehen, aber eine Gitarre mit eigener 250 Watt Endstufe wird wohl zu schwer...
 
"wie dem auch sei"
 
Zuletzt bearbeitet:
ich farge mich echt ernsthaft, ob ihr eigentlich nur noch zum selbstzweck postet oder aus langeweile. der threadsteller hat doch deutlich gemacht, dass er ne weiße strat sucht (vorbild ist die 70er strat von john norum), warum wird hier dann ne rote fernades strat empfohlen oder irgendwelche charvel modelle.

auch hat fabian klar herausgestellt, dass es eben ne weiße strat sein soll, nix anderes!!!

hmmmmm :gruebel: Leider hast du nicht ganz recht. Der Satz "Die Strat sollte die Fabe auf dem Bild haben" bedeutet im normalen Sprachgebrauch "Dies ist die präferierte Farbe" es heisst nicht "alle anderen Farben sind ausdrücklich und für alle Fälle ausgeschlossen". Somit gehe ich davon aus dass die Farbe kein ultimatives Ausschlusskriterium darstellt, denn der Sinn einer Gitarre ist 1. Gut zu klingen 2. Der geplanten Musik angemessen zu sein im tonalen Verhalten 3. Vom Design her zu gefallen (hier kommt jetzt erst die Farbe ins Spiel). Die von uns erwähnten Äxte passen hervorragend zum Thema, nur die Farbe is ne andere. Es wäre eine schlechte Beratung diese hier nicht zu erwähnen. Was Du da schreibst - in aller Freundschaft - würde ja heissen ich darf ihm ne Squier Bullet Strat in Arctic White empfehlen, aber dafür keine rote Charvel Model 4 z.B. . Mein Prof hätte das ungefähr so kommentiert "Schneider, Thema verfehlt, setzen, 6". ;)

vg meikii
 
hmmmmm :gruebel: Leider hast du nicht ganz recht. Der Satz "Die Strat sollte die Fabe auf dem Bild haben" bedeutet im normalen Sprachgebrauch "Dies ist die präferierte Farbe" es heisst nicht "alle anderen Farben sind ausdrücklich und für alle Fälle ausgeschlossen". Somit gehe ich davon aus dass die Farbe kein ultimatives Ausschlusskriterium darstellt, denn der Sinn einer Gitarre ist 1. Gut zu klingen 2. Der geplanten Musik angemessen zu sein im tonalen Verhalten 3. Vom Design her zu gefallen (hier kommt jetzt erst die Farbe ins Spiel). Die von uns erwähnten Äxte passen hervorragend zum Thema, nur die Farbe is ne andere. Es wäre eine schlechte Beratung diese hier nicht zu erwähnen. Was Du da schreibst - in aller Freundschaft - würde ja heissen ich darf ihm ne Squier Bullet Strat in Arctic White empfehlen, aber dafür keine rote Charvel Model 4 z.B. . Mein Prof hätte das ungefähr so kommentiert "Schneider, Thema verfehlt, setzen, 6". ;)

vg meikii

also, was ne charvel modell 2 (single HB) oder modell 4 (FR, HSS) mit ner strat zu tun hat, außer die form, ist fraglich, zumal man mit den tremolos einen völlig anderen grundsound erzeugt!

im grunde sucht er ne strat mit allem was dazu gehört, form, head, SSS, rappeltrem... schon das trem bei der gillis ist so weit weg von den vorgaben, dass da die farbe schon gar keine rolle mehr spielt. also könnten wir ihm auch ne Ibanez RG 1570 empfehlen, ist auch irgendwie ne strat.

also hut ab vor deinem prof, wenn ein schüler bei mir 5+5=11 ausrechnet ist das auch "fast" richtig, er bekommt trotzdem keinen punkt.
 
also, was ne charvel modell 2 (single HB) oder modell 4 (FR, HSS) mit ner strat zu tun hat, außer die form, ist fraglich, zumal man mit den tremolos einen völlig anderen grundsound erzeugt!

Hast Du gelesen, was er zu Pickups schrieb?: "Der Sound...Single Coils werden sowieso ausgetauscht" - da hatte ich angenommen dass dafür Humbucker im SC Format reinkommen, ist ja bei 80s Hardrockstrats eigentlich wesentlich häufiger.
Und weiter unten auf S. 1 sagt er zu Charvel "Die Charvel San Dimas Serie sieht stark aus!" und will einen Laden wissen wo er sie testen kann....so ganz und total und komplett scheint Charvel ja nicht aus dem Raster zu fallen.....

naja, ich denke wir können uns beide entspannen, denn während Du Dich eher auf die detaillierte Beschreibung konzentrierst, häng ich mehr an der Überschrift um ehrlich zu sein. 80s Hardrock Strat - die assoziiere ich ganz persönlich mit den genannten Modellen.

Von daher erweisen wir ihm einen guten Dienst und bieten die brutalstmögliche Auswahl an :great:
@GuitarBitch, jetzt sach doch auch mal was, Mensch.... ;-))))))
vg meikii
 
Hast Du gelesen, was er zu Pickups schrieb?: "Der Sound...Single Coils werden sowieso ausgetauscht" - da hatte ich angenommen dass dafür Humbucker im SC Format reinkommen, ist ja bei 80s Hardrockstrats eigentlich wesentlich häufiger.
Und weiter unten auf S. 1 sagt er zu Charvel "Die Charvel San Dimas Serie sieht stark aus!" und will einen Laden wissen wo er sie testen kann....so ganz und total und komplett scheint Charvel ja nicht aus dem Raster zu fallen.....

naja, ich denke wir können uns beide entspannen, denn während Du Dich eher auf die detaillierte Beschreibung konzentrierst, häng ich mehr an der Überschrift um ehrlich zu sein. 80s Hardrock Strat - die assoziiere ich ganz persönlich mit den genannten Modellen.

Von daher erweisen wir ihm einen guten Dienst und bieten die brutalstmögliche Auswahl an :great:
@GuitarBitch, jetzt sach doch auch mal was, Mensch.... ;-))))))
vg meikii

ist genehmigt:D... ich hatte mich an der 70er strat geklammert, wobei wir ihm ja schon gesagt haben, dass die typische 80er strat (ich habe ja in dieser zeit meine wurzeln) eigentlich nur wenig mit einer 70er stratocaster zu tun hat, sondern eher mit den jackson/charvel single HB strats oder mit ner ESP mirage, MI....
 
Du kannst ja auch mal nach Gary Kramer Gitarren schauen...
 
Diese Strat, auch unter dem Namen (Adrian) Vandenberg Signature bekannt, hat einen super Sound, geile bespielbarkeit, durchgehenden Halsübergang, Goldhardware, Floyd Rose, Reversed Headstock, Porno Perlmutt-Binding und ausserdem ist sie.... weiß
100%ige 80's Strat, wird auch wohl meine nächste sein. Ruhig mal alles anspielen und dann selbst abwägen

Form ist auch etwas anders, aber das macht für mich grade den Reiz dieser Gitarre aus.
Und Preislich sollte sie auch für jeden machbar sein oder?

Ups, hab den Link vergessen
http://www.musicworldbrilon.de/Gita...n/Peavey-V-Type-NTB-Tremolo-White--23762.html
 
@GuitarBitch, jetzt sach doch auch mal was, Mensch.... ;-))))))
vg meikii

Bin doch grade erst zuhause. :D

Ich muss euch beiden zustimmen.
Die weiße Strat ist der Plan, jedoch finde ich´s gut, dass Ihr hier die verschiedenen Gitarren postet.
Die Charvell Gitarren z.B. sehen super aus was für meine Musik sehr wichtig ist und haben ja auch was "strat-ähnliches".
Ich such halt ne 80er Strat und ob das ne weiße Fender oder eine grüne Charvell Gitarre wird weiß ich noch nicht.
Orientiert hatte ich mich halt zunächst an der weißen und kam so auf den Thread.
Wollte mich einfach mal ein bisschen schlau machen :great:
und bin sehr dankbar für die zahlreichen vorschläge:)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben