Das ging ja fix

Ich musste mir den Kollegen jetzt spaßeshalber mal umschnallen und die Nachbarn ein klein wenig ärgern.
Hallo, Frau K,
Bei mir liegt das Diskantgehäuse auf dem rechten Oberschenkel auf und das Bassgehäuse unterstütze ich, wenn nötig mit dem linken Oberschenkel.
Ich glaube nicht, daß ein kleineres Akkordeon sinnvoll wäre, irgendwann fehlen Dir die Bässe.
Gruß
Reini2
Also nimmst du im Zweifelsfall auch beide Oberschenkel zum abstützen? hmmm
Ich weiß nicht, mit einem 72er könnte ich mich vielleicht noch anfreunden. Ich muss mir da eh was einfallen lassen, ich hätte gern noch eins, was man auch mal mitnehmen kann und damit auf dem Rücken trotzdem noch durch schmale Altbautüren passt ^^
Ich habe es wie gesagt gerade mal probiert. Wenn ich das so anlege, dass die Diskanttasta wirklich unterm Kinn ist, erwürge ich mich halb am Riemen
Nächster Versuch, nach der Anmerkung von Schabernack: andersrum. Also nicht rumgedreht

D), sondern nach links verschoben. Wenn ich mir das Diskantteil auf den linken (also meinen, nicht wenn man von vorne draufguckt, dann natürlich andersrum

) O-Schenkel auflege und die Tastatur halb zwischen den Oberschenkeln runterhängen lasse, kann ich tatsächlich oben und unten aufmachen OHNE mich dabei zu erwürgen. Und siehe da, auf einmal hatte ich mehr Luft. Ich dachte schon, der Balg meiner ollen Diana säuft Luft wie eine Corvette Benzin.

Dann gehe ich aber auch zwangsläufig mit in Schieflage. Ich würde es ja gerne mal mit Fotos hinterlegen, aber selbst geht das so schlecht und mein Freund ist noch nicht zu Hause.
Wenn ich das so setze wie in dem von dir verlinkten Thread, also die Kante halb an den rechten Oberschenkel klemme, macht der rechte Schulterriemen wieder einen Würgegriff (und ich verschwinde zu 3/4 dahinter

)
Krasse Sache, ich war ja auch in der Musikschule und wir haben die Dinger NIE unten aufgemacht. Ich hab keinen gesehen, der beide Verschlüsse auf hatte. Ich befürchte, das war nicht das einzige, was daneben... egal, morgen kommt ja der Urschleimband von Haas mit dem Postboten
@schabernacks edit:
Zollstock rockt: Diskantseite 46,5cm, Balg und Bassteil ca. 44cm - lichte Höhe *räusper*
Frau K im sitzen: Oberschenkel bis Unterkante Kinn: 48cm. Da habe ich aber wirklich kerzengrade gesessen, und so spiele ich nie. Ich lunger auch immer ein bisschen hinter dem Ding rum. Ich kann übrigens sehr bequem meinen Kopf drauf ablegen, falls ich beim spielen mal müde werde.....
Fazit: ich habe 10 Jahre auf einem zu großen Instrument rumgeklimpert?! Mein Herz....
und ein edit: es wäre wahnsinnig interessant, wenn die anderen 96er Spieler ihre mal in der Höhe messen könnten. Vielleicht ist meins gar nicht sooo riesig, sondern ich einfach nur zu klein.
und weil es so viel Spaß macht gleich noch ein edit:
Das WM Achat (nicht, dass ich mir so ein neues Instrument leisten könnte, aber egal) ist ein 72er, Höhe 412mm
Das WM Topas (96) Höhe laut Produktkatalog 442mm am Bassteil. Also wie das Diana, nimmt sich wahrscheinlich nichts, etwas kleiner ist hier das Opal, 96er mit 412mm Höhe, ob die 3cm da viel machen, ist aber die andere Frage...
Das WM Juwel (72 Bass, 30 Diskanttasten) hat eine verminderte Tastenbreite, laut Produktkatalog prima für Kinder (oder Zwerge...) ist 332mm hoch, so klein muss es auch nicht sein.