New Viscount Legend One

Der Boss ist absolut leise. Der schaltet auch nicht rastend sondern als Taster.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und wie ist das an der Legend one wenn man schalten möchte? :) (kann man auf modwheel oder pitchbend legen?)

(D-beam heißt die optische Steuerung bei Roland)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Schalten von Hand über den kleinen Tipptaster auf dem Bedienpanel gemacht. Wenn Du einen Halfmoonschalter anschließen willst müsste das eigentlich über den Anschluss für den Rotary-Switch gehen. Da kann man die Funktionen unterschiedlich einstellen. Siehe Handbuch Seite 67.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn Du einen Halfmoonschalter anschließen willst müsste das eigentlich über den Anschluss für den Rotary-Switch gehen. Da kann man die Funktionen unterschiedlich einstellen. Siehe Handbuch Seite 67.
Sicher dass die Legend One überhaupt einen HalfMoon Switch unterstützt? Im Manual, in den Datenblättern und allgemeinen Informationen sowie beim Zubehör ist nirgendwo der HalfMoon Switch erwähnt, anders als bei den Legend und Legend Soul Orgeln :unsure:
 
Respekt an @Thoemp, gleich damit auf Tour zu gehen.

Ich habe heute meine Soundprogrammierung abgeschlossen, von Electro zum L1. Was soll ich sagen:
Die Pianos sind mehr als brauchbar, weil drunter aber ein Forte ist (oder ein Fantom) sind die Pianos des L1 eher mal unter der Hammond zu hören. Ich vermisse nur meine Nord Uprights. Da muss ich mir etwas einfallen lassen.

Die Memory Funktion für die einzelnen Programs sind spannend, damit kann ich deutlich mehr machen, beim Electro muss ich ab und an den Balance Regler drehen. So kann ich auf A-D drücken. Die Streicher sind sehr gut zu spielen, Die Pads sind für mich "genau auf dem Punkt".

Total verrücktes kann und will ich da aber auch nicht einprogrammieren. Nur ein paar Standardprogramme und die Songs. Der wechsel des Orgelzustands pro Program macht mich sehr happy. Beim Electro 5d konnte man das nur global einstellen. Jetzt klingt "The Heat is On" dezent sauber und "Hip to be squared" breiter und wilder. Perfekto. Ich bin immer noch am lernen, was die Leslies und die FX angeht.

Was etwas gewöhnungsbedürftig ist, ist die Verteilung der ganzen Orgel Regler. Mir ist erst heute aufgefallen, dass die Orgen ganz rechts unten noch einen eigenen Volume Regler hat :D :D :D. Orgel an/aus oben rechts, Volumen unten rechts, daneben die Percussion, links keyclick und bla... Der SetA/B wechsel der ZR settings ist mir auch noch ein Rätsel.

Morgen ist Bandprobe. Mal schauen was die Kollegas zur L1 sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also sicher bin ich mir nicht. Das müsste man ausprobieren. Kommt halt drauf an wie die beschaltet sind. Ich könnte mir vorstellen das die letzlich ähnlich arbeiten wie ein doppelter Fußschalter, welcher mit einem Stereoklinkenstecker versehen ist.
 
Ggf sonst wieder eine Sache des umlötens?
 
Wenn man wüsste wie dann wäre das ja auch kein Thema
 
Das können hier ja einige erklären mit dem umlöten.
 
Gibts denn irgendwo Infos wie der 2-fach Fußschalter, der Fast/Slow und Stop schaltet, verdrahtet ist?
 
Handbuch runterladen, Seite 65

Der Switch wird automatisch abgefragt.
Gibt auch zahlreiche Einstellungen.

Auch die versch. Expressionpedale gehen, da man invertieren kann....

Sehr viele kluge Details fallen mir neu auf.
Bin begeistert von der Kiste !!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Handbuch runterladen, Seite 65

Der Switch wird automatisch abgefragt.
Gibt auch zahlreiche Einstellungen.
Ja das hab Handbuch ich schon gelesen, der Hintergrund meiner Frage ist aber ob man einen Halfmoon Switch an der Legend One betreiben kann, und falls ja wie dann der TRS Stecker mit dem Switch verdrahtet sein muss damit man zwischen Slow / Stop / Fast korrekt mit dem Halfmoon Switch umschalten kann. Dafür wäre es hilfreich zu wissen wie der TRS Stecker des Dual Footswitch belegt ist, weil man das dann am Halfmoon Switch ggf. durch umlöten genauso machen kann - also zum Beispiel für Slow=Tip+Masse (TS), Stop= keine Verbindung, Fast=Ring+Masse (RS) oder Ähnliches

Diese Info ergibt sich nicht aus dem Handbuch oder ich bin zu blöd um das zu sehen, was ich nicht kategorisch ausschliessen würde :LOL:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK, verstanden!

Ich hab zuhause nen CU-1 Halfmoon und ne Ventilator Remote....

Ich werd heut abend mal beide anschliessen und schauen was passiert....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Beschaltung des Eingangs ist identisch zur Legend Soul Serie, wenn ich die beiden Handbücher vergleiche.
Der Halfmoon Switch von der Legend Soul 273 sollte daher auf jeden Fall funktionieren.
Vielleicht hat ja jemand das Instrument und kann den Stecker mal durchpiepen :)
 
@M_G macht heute abend den Praxistest. Wir anderen Mäuse warten gespannt und huldigen dem, was er herolden wird. :)
 
So dele, hab jetzt mal den Hammond CU-1 und die Neo Remote 2 ausprobiert.

Mit folgenden Einstellungen funktionierts:

Neo Remote 2 (neueste Version):
Menü-General Settings-Pedal Setup-
page 1/11-Rotary Switch Assign-Rotary Speed,
page 2/11-Rotary Switch Mode-Toggle B-A,
page 3/11-Rotary Sw. Polarity-Auto/open/close (ist egal was man nimmt)

Für den CU-1 muss man in
page 2/11-Rotary Switch Mode-Hold B-A und
page 3/11-Rotary Switch Polarity-Open
einstellen, dann geht auch der.

Ich denke mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten ist es möglich nahezu jeden Doppelfussschalter oder Taster mit TRS-Stecker oder diverse Halfmoons zum Laufen zu bringen!
Das "Umlöten" macht man sozusagen im Menü...
;-)

Hope that helps!?
:m_key:
 
Grund: Nachtrag
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das geht schnell, dann kann man sich anschließend einfach so einen löten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für den schnellen Test und die Rückmeldung!!
 
Einen Doppelfußschalter wollte ich auch noch ausprobieren. Richtig schick wäre natürlich eine Funktion wo man wenigstens zwischen Orgel und Sound1+2 umschalten kann (also die eine aus, die anderen an und umgekehrt). Ich denke damit würde man auch mit nur einem Manual sehr weit kommen.
 
Die erste Bandprobe war.... glorreich!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben