Du hast offenbar meinem Beitrag nicht einmal gelesen, den Du zitierst, da steht doch dass der "richtige" Flügel eingeschlossen war.
Solche Vorwürfe, man hätte was nicht gelesen, sind schlechter Stil, lassen wir das bitte.
Ich finde die Geschichte schlicht nicht plausibel. Meinst Du, dass es im Opernhaus nur einen guten ("richtigen") Flügel gibt und sonst nur ein Schrottinstrument, wo Tasten klemmen?
Welchen Sinn hätte es, einen kaputten Flügel in einer Top-Oper rumstehen zu haben? In jedem Theater, was ich bis jetzt von innen gesehen habe, gibt es mehrere Probenräume mit ordentlichen Instrumenten.
Keinen Imperial, aber auch keine Schrottinstrumente. Schließlich wird ja dort täglich mit Sängern alleine und im Ensemble geprobt.
Einen längeren Artikel dazu findet
man zB hier bei der Welt
Artikel schrieb:
Bestätigt sieht sich Bräu durch die Fotos, die ihm der Filmemacher Duceau zugeschickt hatte. „Anhand der Streben des gusseisernen Rahmens können wir zweifelsfrei erkennen, dass es sich um ein Modell handelt, das wir bei uns im Haus einen Halbkonzertflügel nennen.“ Mit einer Länge von 2,25 Meter liege der zwar deutlich unter dem „Imperial“, aber auch dieser 225er verfüge über ein beachtliches Volumen und ausgezeichnete Bässe. Duceau ging nach den Gesprächen mit Bräu im Kölner Opernhaus auf die Suche – und fand einen 225er Bösendorfer mit der eingebrannten Seriennummer 28.952. „Anhand der Bücher konnten wir feststellen, dass wir genau dieses Instrument im Februar 1969 an den Kölner Bösendorfer-Händler ausgeliefert haben“, erzählt Bräu. Demnach wäre der Flügel, auf dem Jarrett spielte, erst sechs Jahre alt gewesen.
[Eventuell auch ...] „der alte, beschädigte Stutzflügel“, den Brandes, Jarrett und Eicher zunächst gesehen hatten, später gegen ein „immerhin passables Konzertinstrument getauscht“ worden war, „ohne dass Brandes das mitbekam, weil sie zur selben Zeit hektisch versuchte, den von Jarrett gewünschten Imperial aus der Volkshochschule herbeizuschaffen“.
Streiten muss ich mich da aber nicht, ich war nicht dabei, die Geschichte ist hübsch und passt natürlich zu der legendären Aufnahme.
Für mich ist es so, dass man sich auf seine Tastatur einstellt und somit seine Spieltechnik anpasst.
Das siehst Du offenbar anders.
Du hast mich sicherlich falsch verstanden. Man muss
immer seine Spieltechnik anpassen, an jedes Instrument.
Die wenigsten können auf demselben Instrument üben, mit dem sie dann auf Konzerten spielen.
Und in diesem Thread wurde ja ziemlich ausführlich dargestellt, dass die aktuellen Top-Tastaturen der Digital-Instrumente sehr nah an realen Tastaturen sind (auch teilweise mit Klavierherstellern entwickelt wurden).
Dass man sich allein durch das Einstellen auf eine andere Tastatur irgendwas "kaputtmacht", kann ich mir nicht vorstellen.
Also nicht falsch verstehen, ich finde echte Klavier und Flügel auch toll - aber wenn man sowas behauptet, sollte man auch Belege dafür haben - gibt es die?
schwupps schon hat man sich eine "falsche" Technik beigebracht.
Nochmal die Frage Was genau meinst Du denn nun ganz konkret mit "falsche" Technik?
Ich kann Deine pianistische Expertise nicht einschätzen, vielleicht hast Du da auch mehr Einblick als ich.
---
Bjoerni schrieb:
Es gibt viele Pianisten, die mit einem E-Piano besser zurechtkommen als mit einem akustischen Flügel, ...
Aus der Praxis aktiver Musiker auf kleinen Bühnen.
Das halte ich mit Verlaub auch für Unsinn.
Ich möchte nicht unhöflich erscheinen, aber dass Pianisten mit einem echten Klavier auf kleinen Bühnen nicht zurechtkommen, höre ich zum erstenmal.
... Mit einem Stage-Piano können sie auch dort auftreten, wo es kein Klavier gibt. ... paßt in jeden Kofferraum eines PKW ... kann von einem Mann auch über mehrere Etagen transportiert werden.
Dass man ohne Klavier nicht Klavierspielen kann, ist ja trivial, aber das finde ich jetzt auch keine Begründung dafür, dass "viele Pianisten" mit einem akustischen Flügel nicht "zurechtkommen" sollen.
Mit "zurechtkommen" sollte eigentlich nicht gemeint sein, dass man das Instrument alleine Treppen hochtragen kann.
Es ging in diesem Thread darum, ob die
Tastaturen vergleichbar sind - nicht ob ein Konzertflügel in den Kofferraum eines PKW passt.