New Viscount Legend One

Obere Lage, scharf aber nicht grell - nicht dünn, nicht diskantig (bei yamaha yc und hammond sk pro muss ich da immer nacharbeiten).
 
Bleibt die Frage nach den Tastaturqualitäten.

Hoffen wir auf baldige Testberichte hier.

Im 61er ist die altbekannte Fatar TP8O verbaut. Hier ist die Frage wie straff die Federn ausgelegt wurden. Die Legend Solo soll ja sehr straff sein.
Die höhere Triggerpunkt wurde ja mit dem aktuellen Update nachgereicht (spricht für schnellen und guten Support).
Das 73er hat die TP8P, die ich schon im PC3 und Artis 7 nicht mochte, aber das lag auch an den zu straffen Federn (nach meinem Geschmack).

Insgesamt schon ein gutes Paket und in Anbetracht des Preises ein mehr als ein Konkurrent für die Platzhirsche aus Schweden.
In den Videos fand ich die A-Pianos jetzt nicht ganz so prickelnd, aber wie immer muss man das am besten im Bandkontext selber testen.

"Leider" brauche ich momentan nix Einmanualiges......
;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die TP 8P im 73er hat sehr weiche Federn, ähnliches Spielgefühl wie beim Dexibell S1, kein Vergleich zum PC 3 oder Artis 7
Es lassen sich auch Pianosounds ganz gut damit spielen.
Die nicht Orgel- und Rhodes- Sounds sind nach meinem Gehör komplett vom Legend 70 übernommen worden.

Gruß Georg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich muss leider Urlaub einlegen, ohne Legend. Nächste Woche wird er ankommen, dann kann ich was berichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
1. Schnelltest mit Kopfhörern:

Die Piano/Synth Sektion:

- Epiano und Pianos klingen ordentlich! Offenbar weniger dynamikstufen/samples als beim Forte drunter oder Electro, aber definitv brauchbar. Nord ist da schon weit vorne.
- Synthsounds klingen auch gut erstmal, besser als die Samplesektion vom Electro (aus der man aber mehr machen kann als ich jetzt gerade reingeladen habe).
- Pitchbend ist straff genug, dass die linke Hand nicht auslöst beim reinen Berühren
- Klaviatur High und Low setting sind beide sehr leichtgängig, die Klaviatur einen ticken leichter als beim Electro 5d. Die Low-Einstellung ist eigentlich "High" genug für mich.
- Die Regler sind ein bisschen "wobbly"
- Die Drawbars sind rock solid.
- Gehäuse stabil, Gewicht gering.
- Optisch top

Zur Orgel, denn um die geht es mir ja:

- Die Drawbars selbst klingen extrem gut für mich. Auch in den hohen Lagen. Mehr Biss in der oberen Lage ohne penetrant zu sein (im Vergleich zum Electro5d).
- Leslie und Chorus klingen sehr organisch, wie gesagt habe ich jetzt erst den Kopfhörer dran. Auch gute Raumsimulation/Reverb meiner Meinung.
- An und Auslaufen der Leslie klingt sehr natürlich.
- Langsames Leslie ein Traum, schnelles Leslie ist besser als alle anderen eingebauten hier. Ich muss mal mit dem Ventilator2 vergleichen.
- Distortion etwas matschig, zumindest in den Presets.

Das Teil wird mich live weiter bringen, denke ich. Vielleicht tausche ich meinen Electro gegen einen HP und lass die Workstation daheim für Band2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank für den Erfahrungsbericht @cosmok! :great:

Epiano und Pianos klingen ordentlich! Offenbar weniger dynamikstufen/samples als beim Forte drunter oder Electro, aber definitv brauchbar. Nord ist da schon weit vorne.
Das ist ein interessanter Punkt! Weniger Stufen bei den Multisamples finde ich erstmal (vor allem für live) gar nicht so schlimm, wenn die wichtigen Klangeigenschaften (also saubere Übergänge zwischen den Dynamikstufen) trotzdem gut wiedergeben werden.
Synthsounds klingen auch gut erstmal, besser als die Samplesektion vom Electro (aus der man aber mehr machen kann als ich jetzt gerade reingeladen habe).
Dazu hätte ich eine kleine Frage: Die Zugriegel können bei den Synth-Klängen ja zur Modifikation genutzt werden. Funktioniert das in der Praxis gut und sauber? Gibt es für die Zugriegel dann gar keine Rasterung (sonst würde es bei Cutoff-Frequenz etc. ja nur 9 Stufen (0-8) geben)? Oder kann man die Werte für die Sound-Modifikationen dann in einem Menü mit kleineren Stufen nachjustieren?
Klaviatur High und Low setting sind beide sehr leichtgängig, die Klaviatur einen ticken leichter als beim Electro 5d. Die Low-Einstellung ist eigentlich "High" genug für mich.
Wie spielt sich die Klaviatur im Allgemeinen? Eher leicht- oder schwergängig? Funktioniert die Klaviatur für Piano, Synth und Orgel gleichermaßen? Ich finde hier tatsächlich die Waterfall vom Nord Stage 3 compact sehr angenehm, kannst du einschätzen, ob die Klaviaturen vergleichbar sind?
Das Teil wird mich live weiter bringen, denke ich.
Das ist doch ein super Fazit bezüglich der Legend One, danke nochmal! :)
 
Danke für die ersen Eindrücke!

Vielleicht tausche ich meinen Electro gegen einen HP
Meinst Du mit dem o.a. Satz dass du den Electro 5D gegen einen Electro mit HP Tastatur tauschen willst? Falls ja dann wäe es sinnvoll die Tastatur auf jeden Fall gründlich zu testen bevor du sie kaufst. Es gibt einige Nord User die damit nicht zurecht kamen weil sie eine wohl relativ schlechte Kompromisslösung zwischen Waterfall und Hammer Action ist, was ich durch eigenes Anspielen auch bestätigen kann. Da das aber eine subjektive Erfahrung ist mag das nicht grundsätzlich gelten.
 
Meinst Du mit dem o.a. Satz dass du den Electro 5D gegen einen Electro mit HP Tastatur tauschen willst? Falls ja dann wäe es sinnvoll die Tastatur auf jeden Fall gründlich zu testen bevor du sie...
Guter tipp, danke.

Dazu hätte ich eine kleine Frage: Die Zugriegel können bei den Synth-Klängen ja zur Modifikation genutzt werden. Funktioniert das in der Praxis gut und sauber? Gibt es für die Zugriegel dann gar keine Rasterung (sonst würde es bei Cutoff-Frequenz etc. ja nur 9 Stufen (0-8) geben)? Oder kann man die Werte für die Sound-Modifikationen dann in einem Menü mit kleineren Stufen nachjustieren?

Wie spielt sich die Klaviatur im Allgemeinen? Eher leicht- oder schwergängig? Funktioniert die Klaviatur für Piano, Synth und Orgel gleichermaßen? Ich finde hier tatsächlich die Waterfall vom Nord Stage 3 compact sehr angenehm, kannst du einschätzen, ob die Klaviaturen vergleichbar sind?

Das ist doch ein super Fazit bezüglich der Legend One, danke nochmal!
Die Tastatur ist tatsächlich etwas straffer als die vom Electro5d, spielt sich aber leichtgängiger weil sie einen relativ kurzen Weg hat. Ich komme sehr gut zurecht. Sie funktioniert für Orgel ungleich besser als für den Rest. Wie auch beim Nord. Also zur Not kann ich darauf Piano spielen, würde aber immer eine Hammertastatur vorziehen.

Die Zugriegel haben kein mechanisches Raster. Im Synthmode scheinen es immer 100 Werte zu sein auf den gesamten ZR verteilt. Cutoff geht von -5.0 bis +5.0 in .1 Schritten. Im Display zumindest. Ob der Synth noch kleinere Steps kann - weiß ich nicht.

2. Session. Legend vs VentilatorII

Ich habe die Lesliemodelle verglichen. Ich finde der Vent hat die Nase vorn. Nicht so sehr bei sauberen Sounds, mehr im Rockbereich. Die Zerre klingt nicht so herrausragend rockig im Legend One, oder ich hab noch eine Einstellung übersehen - einige Demos auf Youtube bekommen das ja hin. Ich bleibe erst mal bei meinem Bodentreter.

Die einzelnen Hammondmodelle sind Klasse. Die C3 hat es mir schon sehr angetan, auch die Leakageparameter etc. modellieren gut mit und! lassen sich pro Program auch abspeichern. Editieren geht über das Menü und Display auf der rechten Seite.

Was mir gerade beim Einprogrammieren aufgefallen ist im A/B Vergleich mit dem Electro: Chordcluster (8-10 Finger Akkorde) klingen deutlich organischer auf dem Legend One, also auch näher zum Original.

Mein Plan ist, dass ich bis Sonntag alle Songs übertragen habe. Dann kann ich mal einen A/B vergleich aufnehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Du kannst mal bei den Leslie-Einstellungen schauen. Da gibt es viele verschiedene Mikrofonpositionen und eine Custom-Variante mit verschiedenen Modellen (A, B, C).
Da geht ordentlich was. Ich habe morgen meinen ersten Gig und lasse den Venti mal zu Hause.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Leider" brauche ich momentan nix Einmanualiges......
;-)

Tja, es kam wie es kommen musste..... "brauchen" ist kein Argument!
;)

CosmoK hats schon gut beschrieben.
Ein wirklich gelungenes Keyboard. Ich bin zudem über die Verarbeitung sehr positiv überrascht.

Die Orgelengine samt LeslieSim kann voll überzeugen (ich hab ja genügend Vergleichsmöglichkeiten).

Alf (aka @melmac) hats mir passend geschrieben:
"Kleines Besteck"!
Leicht, kompakt, schnuckelig und wohlklingend,
dafür hats immer noch Platz im Kofferraum...

Wer sich nicht zwischen Sk Pro, Nord Electro und YC61 entscheiden kann nehme die L1
;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Bleibt also da :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
kann mal jemand was zu den Kirchenorgel-Sounds sagen? In einem Video habe ich gesehen/gehört, dass man scheinbar über die Zugriegel ähnlich einer Kirchenorgel einzelne Register schalten kann. Gibt es da verschiedene Variationen (also mehrere Sets) oder sind es einfach nur 9 verschiedene Einzelregister einer Kirchenorgel? In der Anleitung/Beschreibung heisst es nur "3 x pipe", Seiten 26 und 27 der englischsprachigen Anleitung sind mir bekannt, leider reichen meine rudimentären Sprachkenntnisse nicht, um genau zu verstehen, was die dort meinen (3 Typen von Orgeln ist klar, also Barock, Romantic und Symhponic).
Ich benötige (manchmal) eine mobile Kirchenorgel und überlege daher, ob diese Legend One hierfür das Richtige wäre - könnte sie auch für die Probe als Hammond-Ersatz verwenden und für kleinere Besetzungen würden mir die übrigen Sounds (Piano, Streicher) ausreichen und das alles in einem 10kg-Gehäuse.
Andererseits gäbe es für die Nord 6D auch Sounds von Kirchenorgeln von der Nord-Seite zum runterladen, da muss man dann aber wohl immer einen Komplettsound auswählen und kann nicht mit den Zugriegeln eben schnell Register "dazuschalten" wie bei einer richtigen Kirchenorgel.
Blöderweise habe ich vor 3 Jahren meine Nord C2 für kleines Geld verhökert, das werde ich immer bereuen.
Wenn also jemand zur Legend One und den Möglichkeiten der Kirchenorgel hier was schreiben/sagen mag, so freue ich mich. Dankeschön!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt 3 Modelle: Barock, Romantik, Symphonik. Diese haben je 9 Zuschaltbare Register: 16, 8, Gedackt, Principal, Celeste, Oboe, Flute 4, Flute2 und Mixture? Kenn ich mich nicht aus. Der Rest an Parameters ist gleich mit den anderen Orgel-modellen. Ob Crosstalk jetzt wirklich was bring glaube ich nicht.

Klingt für mich nach Kirchenorgel, man muss eben bei den Drawbars aufpassen nicht alle Register aufzumachen, dann klingts nach Käse. So richtig hochsakralen Klang kann ich nicht feststellen.
 
Danke für deine Infos. Was meinst du mit Crosstalk?
Die einzelnen Register lassen sich zu- und abschalten, oder geht das auch stufenlos?
 
Zuletzt bearbeitet:
Crosstalk ist ein Paramter der Hammonds, den es auch bei den Pipe Organs gibt, verstehe ich nicht.
Nein, die Register sind an/aus wie beim Original.
 
Achso, jetzt verstehe ich was du meinst........sorry! :)
Ich muss Ende April mal auf einer Reise an Treppendorf vorbei, vielleicht nutze ich die Gelegenheit, das Teil dort mal zu testen, sofern sie dann schon im Shop ist.
 
IMG_0541.jpeg

Setup von gestern Abend. Orgel und Pianos kamen aus der Viscount. Das CP73 war nur als externes Keyboard aktiv. Die Orgel klingt fantastisch - ganz ohne Venti :) . Die Programmierung war etwas tricky um die Pianos auf das untere Manual zu legen, geht aber. Die Pianos, Wurlis und Rhodes sind alle sehr gut brauchbar. Das Piano ist wie Cosmok schon schrieb in den Dynamikstufen nicht so fein wie das CP73. Das hat man schon gemerkt. Vielleicht muss ich da an der Velocitykurve noch etwas rumexperimentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Leslie hast du wie umgeschaltet? :)
 
Mit nem Boss FS5 Fußschalter oder per Hand. Ist super das das beides funktioniert. Ich spiele im stehen dann muss man nicht so rumtanzen wenn man zwischendurch auch noch das Expressionpedal bedient.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Per Hand lässt sich dann ein Halfmoon bedienen oder wie ist der Schalter gestaltet? Klackert der oder ist er recht lautlos?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Boss klackert auch etwas, oder? (Bin verwöhnt da ich bei der Roland v combo komplett lautlos schalten kann, D-beam)
Beitrag automatisch zusammengefügt:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben