
stuckl
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 07.04.25
- Registriert
- 18.04.07
- Beiträge
- 10.659
- Kekse
- 7.889
Obere Lage, scharf aber nicht grell - nicht dünn, nicht diskantig (bei yamaha yc und hammond sk pro muss ich da immer nacharbeiten).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bleibt die Frage nach den Tastaturqualitäten.
Hoffen wir auf baldige Testberichte hier.
Das ist ein interessanter Punkt! Weniger Stufen bei den Multisamples finde ich erstmal (vor allem für live) gar nicht so schlimm, wenn die wichtigen Klangeigenschaften (also saubere Übergänge zwischen den Dynamikstufen) trotzdem gut wiedergeben werden.Epiano und Pianos klingen ordentlich! Offenbar weniger dynamikstufen/samples als beim Forte drunter oder Electro, aber definitv brauchbar. Nord ist da schon weit vorne.
Dazu hätte ich eine kleine Frage: Die Zugriegel können bei den Synth-Klängen ja zur Modifikation genutzt werden. Funktioniert das in der Praxis gut und sauber? Gibt es für die Zugriegel dann gar keine Rasterung (sonst würde es bei Cutoff-Frequenz etc. ja nur 9 Stufen (0-8) geben)? Oder kann man die Werte für die Sound-Modifikationen dann in einem Menü mit kleineren Stufen nachjustieren?Synthsounds klingen auch gut erstmal, besser als die Samplesektion vom Electro (aus der man aber mehr machen kann als ich jetzt gerade reingeladen habe).
Wie spielt sich die Klaviatur im Allgemeinen? Eher leicht- oder schwergängig? Funktioniert die Klaviatur für Piano, Synth und Orgel gleichermaßen? Ich finde hier tatsächlich die Waterfall vom Nord Stage 3 compact sehr angenehm, kannst du einschätzen, ob die Klaviaturen vergleichbar sind?Klaviatur High und Low setting sind beide sehr leichtgängig, die Klaviatur einen ticken leichter als beim Electro 5d. Die Low-Einstellung ist eigentlich "High" genug für mich.
Das ist doch ein super Fazit bezüglich der Legend One, danke nochmal!Das Teil wird mich live weiter bringen, denke ich.
Meinst Du mit dem o.a. Satz dass du den Electro 5D gegen einen Electro mit HP Tastatur tauschen willst? Falls ja dann wäe es sinnvoll die Tastatur auf jeden Fall gründlich zu testen bevor du sie kaufst. Es gibt einige Nord User die damit nicht zurecht kamen weil sie eine wohl relativ schlechte Kompromisslösung zwischen Waterfall und Hammer Action ist, was ich durch eigenes Anspielen auch bestätigen kann. Da das aber eine subjektive Erfahrung ist mag das nicht grundsätzlich gelten.Vielleicht tausche ich meinen Electro gegen einen HP
Guter tipp, danke.Meinst Du mit dem o.a. Satz dass du den Electro 5D gegen einen Electro mit HP Tastatur tauschen willst? Falls ja dann wäe es sinnvoll die Tastatur auf jeden Fall gründlich zu testen bevor du sie...
Die Tastatur ist tatsächlich etwas straffer als die vom Electro5d, spielt sich aber leichtgängiger weil sie einen relativ kurzen Weg hat. Ich komme sehr gut zurecht. Sie funktioniert für Orgel ungleich besser als für den Rest. Wie auch beim Nord. Also zur Not kann ich darauf Piano spielen, würde aber immer eine Hammertastatur vorziehen.Dazu hätte ich eine kleine Frage: Die Zugriegel können bei den Synth-Klängen ja zur Modifikation genutzt werden. Funktioniert das in der Praxis gut und sauber? Gibt es für die Zugriegel dann gar keine Rasterung (sonst würde es bei Cutoff-Frequenz etc. ja nur 9 Stufen (0-8) geben)? Oder kann man die Werte für die Sound-Modifikationen dann in einem Menü mit kleineren Stufen nachjustieren?
Wie spielt sich die Klaviatur im Allgemeinen? Eher leicht- oder schwergängig? Funktioniert die Klaviatur für Piano, Synth und Orgel gleichermaßen? Ich finde hier tatsächlich die Waterfall vom Nord Stage 3 compact sehr angenehm, kannst du einschätzen, ob die Klaviaturen vergleichbar sind?
Das ist doch ein super Fazit bezüglich der Legend One, danke nochmal!
"Leider" brauche ich momentan nix Einmanualiges......
;-)