[Userthread] Soundcraft Ui12/Ui16/Ui24R

Nochmal zum Thema UI24r und USB-Sticks für die Aufnahme:
Laut Doku funktionieren USB-Sticks bis 32 GB Größe, und da habe ich auch noch keine grundsätzlichen Inkompatibilitäten gefunden. USB 2.0 Sticks können zu langsam sein, obwohl auch bei 20 Spuren nicht mehr als 3 MB/s geschrieben werden. Da aber 20 Files geschrieben werden, geht das leide nur viel langsamer als eine einzige Datei zu schreiben. Da haben mir schon einige Billigsticks chinesischer Provenienz Ärger gemacht.
Ich war auf der Suche nach größeren Sticks, die kompatibel zum UI24r sind. Der Sandig wurde hier im Forum empfohlen, ich habe den ausprobiert. Hier meine bisherigen Ergebnisse:

Der "SanDisk Ultra Flair USB 3.0" funktioniert sehr gut

1743268366024.png


Der "Intenso Speed Line, 64GB Speicherstick, USB-Stick 3.2" dagegen funktioniert NICHT, die Aufnahme lässt sich nicht starten

1743268299045.png
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe problemlos einen SanDisk 128 GB Stick im Einsatz, den SanDisk Ultra Fit.
1000031604.jpg

Der ist auch noch so klein, dass man nicht Gefahr läuft, ihn abzubrechen, weil nur ein einziger Teil übersteht 😉👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Von dem habe ich noch die 256 GB Version irgendwo rumfliegen, ich gehe mal suchen.
 
Den Ultra Fit SanDisk hab ich auch schon lang und problemlos im Einsatz.
Als Mini-Stick kann ich noch den Verbatim Store 'n' Stay Nano USB-Stick, USB-3.2 empfehlen. Läuft auch einwandfrei und lässt sich dann am PC schnell auslesen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
Oh, davon habe ich noch die 64 GB Version in irgendeiner Kiste herumfliegen - die ist noch nicht mal ausgepackt
 
Der ist halt wunderbar kompakt. Das war mir wichtig, da ich den Mixer öfter transportiere, auch wenn ich den dann nicht stecken lasse. Läuft seit Jahren problemlos.
 
Mit der Marke (Intenso) habe ich mit USB Stiks keine allzuguten Erfahrungen gemacht. Die meide ich inzwischen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit den Festplatten bzw. SSDs der Marke Intenso hab eich nur die besten Erfahrungen gemacht, aber bei den USB-Sticks geht es mir ähnlich. Am UI24r wird es holprig.
 
Mit der Marke (Intenso) habe ich mit USB Stiks keine allzuguten Erfahrungen gemacht. Die meide ich inzwischen.
Intenso ist meines Wissens wirklich eine reine „Marke“, also Labelware, und kein Eigenhersteller, ähnlich wie Hama etc. Um sowas mach ich immer einen großen Bogen. Die unterschiedlichen Erfahrungen mit solchen „Marken“ begründen sich nicht zuletzt darin, daß die Produkte bei verschiedenen und auch wechselnden OEMs eingekauft werden, oft einfach beim billigsten Anbieter.

Kingston ist in dieser Hinsicht ein Spezialfall. Deren RAM Module hatten und haben einen guten Ruf, und diese werden nach deren Spezifikationen hergestellt. Als die aber in den Markt für Flashspeicher einstiegen, wurde da nur eingekauft und gelabelt, was zB in einem Fall dazu führte, daß durch ein Firmwareupdate einer Digitalkamera, welches deren Speichertiming verbesserte, sämtliche von Kingstons damaligen CF Karten in dieser Kamera nicht mehr funktionierten - das gab richtig Ärger.
Inzwischen ist Kingston durch Zukäufe auch bei Flashspeicher zum Eigenhersteller geworden, ich traue denen aber immer noch nicht so recht über den Weg, bei RAM nehm ich die nach wie vor gerne.

Lexar zB gehört schon eine Weile nimmer zum Speicherhersteller Micron, sondern wurde an einen chinesischen OEM verkauft, und seither häufen sich die Berichte über Probleme. War bis dahin mit SanDisk und Transcend in der ersten Liga.

PNY ist ein großer OEM und stellt auch Speicherkarten her, bei denen ich allerdings skeptisch bin, denn zumindest eine der Chargen der damals problematischen Kingston Karten stammte laut Aussagen von Leuten, die das im Detail untersucht hatten, aus dieser Quelle.
Vielleicht ist es dort aber ähnlich wie beim Netzteilhersteller Fortron: deren OEM Teile sind bzw. waren von schlechterer Qualität als das, was sie selbst anbieten.

Ich setze hier fast ausschließlich auf SanDisk, Transcend oder auch Samsung. Sony baut auch selbst, ebenso Panasonic, dann gibts noch ProGrade (von ehemaligen SanDisk Leuten gegründet). Die meisten Anderen sind Labelmarken, u.A auch Verbatim (von denen kamen früher mal die besten Disketten, zumindest bei 5,25“, falls sich jemand erinnert).

Das aber nur mal nebenbei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Bei den Mini-Sticks seid bitte etwas vorsichtig. Die Chips werden sehr heiß und die Wärme wird dann schlecht bzw. über den USB Port des Ui24R abgeleitet.

Ich nutze seit ich das Ui24r habe SanDisk Ultra und kann diese uneingeschränkt empfehlen.
https://www.amazon.de/dp/B00P8XQPY4
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei den Mini-Sticks seid bitte etwas vorsichtig. Die Chips werden sehr heiß und die Wärme wird dann schlecht bzw. über den USB Port des Ui24R abgeleitet.
Kann ich für den Samsung bisher nicht bestätigen. Der wird zwar warm, aber nie heiß, und unsere Sessions dauern normalerweise 4 Stunden. Ist aber trotzdem eine sinnvolle Warnung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe problemlos einen SanDisk 128 GB Stick im Einsatz, den SanDisk Ultra Fit.
...
Der ist auch noch so klein, dass man nicht Gefahr läuft, ihn abzubrechen, weil nur ein einziger Teil übersteht 😉👍

Davon habe ich gestern je einen mit 16 GB und einen mit 128 GB benutzt. Der 16 GB ging auf Anhieb, der mit 128 GB war mit einem Linux-typischen Dateisystem formatiert, was natürlich nicht erkannt wurde. Sagt die Doku des UI24r ja auch, es muss FAT32 sein. Also auf dem Mac mit FAT formatiert - und ging nicht. Dann auf einer Linux-Maschine mit FAT32 formatiert - ging. Also Mac-User, Obacht, der Mac kann diese Sticks nicht passend für das UI24 formatieren, entweder benutzt man sie so wie gekauft oder formatiert sie passend auf einem Windows- oder Linux-Rechner.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Bei den Mini-Sticks seid bitte etwas vorsichtig. Die Chips werden sehr heiß und die Wärme wird dann schlecht bzw. über den USB Port des Ui24R abgeleitet...

Ich habe einen der Sticks eine halbe Stunde lang lesen und schreiben lassen, also quasi das Szenario bei einer Aufnahme nachgestellt, und der Stick wurde etwas über handwarm, nicht wirklich heiß. Heute Abend probiere ich das nochmal mit vier Stunden Konzert und laufender Aufnahme und checke dann. Das schöne an diesen Mini-Sticks ist wirklich, dass man die beim Transport drin lassen kann. Meine größeren Sticks müssen vor dem Transport immer raus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das wäre ja gut, wenn das so klappt. Ich hatte leider schon Exemplare, die sehr heiß wurden. Ist sicher Abhängig von Hersteller und Technologie als auch Speicherplatz. Muss man hat einzeln testen.
 
Je nach Anwendungsfall - eigentlich OT, weil allgemein - sollte man bei der Wahl von USB-Sticks auch die Haltbarkeit im Fokus haben. Sticks für den Consumerbereich werden aus Kostengründen in der Regel TLC-Speicherzellen, vielleicht sogar nur QLC, haben. Sticks für die Industrie dagegen hochwertigere MLC-, teils auch SLC-Speicher, die deutlich mehr kosten, aber eben auch eine höhere Haltbarkeit haben. Persönlich hatte ich mir irgendwann, in meinem Fall für die Nutzung von Sticks als Wiederherstellungslaufwerk meiner PCs, 8 GB-Sticks mit MLC-Speicher gekauft, die ein gutes Verhältnis zwischen Preis und NAND-Typ haben.

Einen betagten Consumer-Stick, der schon oft beschrieben wurde, würde ich eher nicht für wichtige Mitschnitte verwenden. Aber ich denke, neue Sticks von Markenherstellern sind da unkritisch. Für Recording-Sessions am Ui24R verwende ich auch entweder SanDisk Ultra Fit- oder Samsung Fit Plus-Modelle und habe bislang in allen Fällen keine Probleme feststellen können. Ich gebe aber zu, dass ich mir ab und an neue kaufe und für mich wichtige Aufnahmen keine verwende, die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wichtige Aufnahmen sollten sowieso auf einem Rechner laufen, am besten auf zwei redundant. Da kann der Stick höchstens Backup sein. Am SQ ist eine laufende Aufnahme bei Stromausfall zB komplett weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Am SQ ist eine laufende Aufnahme bei Stromausfall zB komplett weg.
Zum Glück kann man jetzt die beiden USB Anschlüsse gleichzeitig nutzen.Also parallel auf dem Laptop und dem Stick aufzeichnen. Und wenn du eine Dante oder Waves Karte eingebaut hast, dann auch noch darüber.
Ach und ganz wichtig. digitale Mischdosen sollten doch immer an einer USV hängen, hatten wir das nicht schon hin und wieder thematisiert?
 
Alles richtig. Der Rechner läuft aber so oder so weiter und die Aufnahme bis dahin ist gesichert. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben