Halogen-Schutzlämpchen in Dynacord CP-12/3

@yamaha4711

Danke für Deine Sicht der Dinge!
Den Vorwurf, sich hier einer für mich noch hermetischen Sache annähern zu wollen, als verwerflich zu betrachten, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Dass ich nicht darin bewandert bin und mir dagegen durch Erfahrung und Fachwissen anderer etwas aneignen möchte, ebenso wenig. Keine Raketenwissenschaft, kein Atom-Antrieb, aber immerhin Spannung und Strom sind dabei Nenner, die ich mir bei und während jedes Arbeitsschrittes ins Gewissen rufe. Ich frage nicht umsonst lieber zehn mal jemanden, der etwas davon versteht, als etwas völlig Unüberlegtes zu tun.
Davon abgesehen ist der beschriebene Defekt einem Gebrauchtkauf zu verschulden und höchstens durch meine Weiternutzung, als durch gezielte Überlastung entstanden. Zumindest habe ich damit kein Schützenfest beschallt.
Ersatzteile habe ich mir beschafft - ob dies nun ein Orignalteil oder ein Ersatzteil mit derselben Funktion und Wertigkeit ist, halte ich für unerheblich.


@Rockopa
@Norbert

Danke für die Rückmeldungen!
Ich bin spontan vor Ort und beginne zunächst mit der Überbrückung beider Thermoschalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Vorwurf, sich hier einer für mich noch hermetischen Sache annähern zu wollen, als verwerflich zu betrachten, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Dass ich nicht darin bewandert bin und mir dagegen durch Erfahrung und Fachwissen anderer etwas aneignen möchte, ebenso wenig.

@Rockopa
@Norbert

Danke für die Rückmeldung
@Synteresis:

Sei froh, wenn Du an solchen Objekten Wissen sammeln kannst:
Ich gebe es zu: bei mir wars ebenso, als ich an entsorgten oder geschenkten Röhrenradios und auch schon Verstärkern schon 1970 "üben" konnte. Stärker ging nix kaputt, eher, dass 90% danach wieder liefen.
Allerdings, es gab überall, v.a. aber in München genug Elektronikläden und niemals kurzfristige Beschaffungsprobleme.

Das selbst erarbeitete Wissen wird Dir niemand nehmen.
Sorry für OT
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
(Erfahrung aus ü50 Jahren).
Dito
Mitte der 70er Jahre gab es noch kein Internet und wer sich in dieser Zeit mit Musik und Wiedergabe beschäftigt hat der musste wohl oder übel sich mit Fachzeitschriften und Bauanleitungen
auseinander setzen,da man im Gegensatz zu Heute nicht einfach in einen Laden (oder Online) etwas bestellen konnte,schon alleine vom Preis her.
Ich denke mal das @Norbert ,mir und vielen anderen nicht geschadet,sondern eher zu mehr Verständniss verholfen hat.
Viele Geräte in dieser Zeit sind im Selbstbau entstanden seien es primitive Lichtanlagen,Boxen oder sogar Verstärker die man von Grund auf aufbauen musste.
Man musste sich mit Trafo wickeln beschäftigen,Bauteile beschaffen.Leiterplatten selbst herstellen alles zusammen in ein Gehäuse tackern ,messen abgleichen e.t.c
Dazu gehörte auch sich mit Messgeräten auseinander zu setzen e.t.c
Junge Leute (nicht alle aber viele)heutzutage sind nicht mal in der Lage den defekten Schlauch eines Fahrrades zu wechseln ,was uns gross gemacht hat war Erfindergeist da gehört auch der ein oder andere Rückschlag dazu.
Nur aus Fehler kann man lernen.
Deshalb frag weiter halte uns auf dem laufenden und lass dich nicht verunsichern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Respekt und lieben Dank für den Einblick in euren Werdegang! Da würde ich wohl gerne noch hinkommen, doch wird es durch viele Aspekte wohl eher umgekehrt erschwert; wir leben schließlich in Zeiten der Beschleunigung und des immer weniger weniger Geduld-habens: das, was früher wohl einmal mit viel Bedächtigkeit, Langsamkeit und vor allem Sorgfalt geschah, wird zunehmend durch Automatismen, Schnelligkeit und vor allem Verfügbakeit abgelöst - je mehr etwas automatisch vereinfacht wird, desto mehr verlernt einer es schließlich oder beginnt gar nicht erst damit.
Wie auch immer..

Der direkte Test der Mitteltöner zeigte nun, dass sich diese nicht gebrückt, ein Mitteltöner von den zweien aber mit Direktverbindung wieder bemerkbar machte. Ich vermute, dass der andere durch ist: diesen habe ich an den Kontakten noch mal gereinigt und die Drähte auf Schäden überprüft - ohne viel Wirkung. Die Klemmen wiesen nirgends in die richtige Richtung…

Um endlich wieder Musik machen zu können, muss baldiger Ersatz her.

Gingen auch diese hier?
https://www.ebay.de/itm/326452694339?_skw=mid+dynacord&itmmeta=01JMM4JA5RXVMJBTF514EJ0C5S&hash=item4c0218cd43:g:IkEAAOSwLr9lYZ7F&itmprp=enc:AQAKAAAA8FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fUZDTiYX6f+dfowbkYgpIPhH4hanFh5YM4ofu3pI304GbEz7BF8fNguPBJ0aO+2mFEru04zn4/W6umZVrd9DzV4MSVHMMPyEcZZMPKHkEFZwuQdr3hSCjwK+5tGANIgmaIARqOPqAqwcENPvnsHYHkfMqE/bgPIAREynEzU9aAEW3qC/8YxckkUsZzK3Y58kQf03gsxiiSwU/38G9B97Ti0+yYIUB6pQdQHvT0eqLzb6vIDthlk8pzlFPzboMajn0zbtqD9kkrkFadlrPkimfjV4h6D7a9tRmoqaNiCtBfjA==|tkp:Bk9SR4yjyYSlZQ

Bei einer Impedanz 8 Ohm könnte ich doch nur einen davon nutzen, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesem Link steht eine deutsche Adresse und auch eine deutsche Tel Nr.
Einfach mal anrufen,

Bei einer Impedanz 8 Ohm könnte ich doch nur einen davon nutzen, oder nicht?
Die beiden 4 Ohm MT Chassis sitzen in Reihe d.h da kommt dann eine Impedanz von 8 Ohm zustande.
Nun könnte man theoretisch da ein identisches 8 Ohm Chassis einbauen.

Zitat:Chip de
"
  • Die Gesamt-Impedanz Ωges der Reihenschaltung ist schlichtweg die Summe der Eingangs-Impedanzen ΩA und ΩB: Ωges = ΩA + ΩB.
  • Die gesamtleistung Pges bleibt unverändert. Sie teilt sich auf die zwei Teilleistungen der Lautsprecher PA und PB auf. Dabei ist PA = Pges × ΩA/Ωges und PB = Pges × ΩB/Ωges.
Über das einzelne 8 Ohm Chassis würden dann aber in diesem Fall die Gesamtleistung laufen die sich vorher auf beide Chassis aufgeteilt hat,das wird dem Einzelchassis wohl nicht bekommen.
 
Genau das sind die, die damals in den allermeisten Dynacord-Boxen mit Mitteltöner verbaut wurden. Die sind in Straubing sicher noch vorrätig.

In der Fe200 waren sogar 4. Jeweils 2 in Reihe.
Das waren auch die, die es am ehesten "erwischt" hat.

Wenn Du nur einen einzelnen nimmst muss dieser die Belastung der beiden einzelnen aushalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rockopa

Wow! Wie hast Du denn dieses HongKonger-Inserat ausgegraben?!
Noch dazu mit deutschen Kontaktdaten!

Telefon ging nicht, eMail wurde abgeschickt und feinaudio.de besucht!
Und jetzt kommt der Kracher:
Feinaudio hat eine Bremer (mein Wohnort) Zweigstelle, die ich sogerade telefonisch kontaktierte - ein HiFi-Geschäft in einem unweiten Stadtteil. Ich werde demnächst einen Rückruf erhalten, da der Vertreiber augenblicklich nicht zu sprechen war.
Wenn diese Lautsprecher jetzt zufällig hier irgendwo in einem Bremer Lager herumlägen, hat es selten einen solchen Zufall gegeben!

Herzlichen Dank soweit, @Rockopa !


@Norbert
Ist natürlich schade, ein kaputtes Teil jetzt wieder mit einem Ersatzteil zu ersetzen, das erfahrungsgemäß am abfälligsten ist.

Ich bin zumindest schonmal froh, Dank eurer Hilfe die Ursache des Defekts ausfindig gemacht haben zu können!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vor gut 10J hat einer ca 85€ gekostet. Waren Original Ersarzteile.
Die Boxen ( in meinem Umfeld kenne ich noch weitere 8 Fe200 mit dieser Konstruktion) sind aber bei normalem Betrieb schon ziemlich langlebig- jetzt 36J störungsfrei, auch die Amps.
(Die eine Box von einem Verein wurde damals auch zu heftig überfahren. Da hats nur der JBL Hochtöner überlebt)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Vertriebler hat mit seinem Kontakt telefoniert und mir die Info gegeben, dass damalige Restbestände, die der Partner von Dynacord aufkaufen wollte, da diese MFTs irgendwann natürlich nicht mehr produziert wurden- lieber restlos in den Schrott gingen(!)! Tolle Firmenpolitik.

Ich werde nun entweder nochmal die Lötstellen prüfen, da 4 Ohm ja messbar waren, entlasten und neues Lot aufbringen oder nach geeignetem Ersatz schauen. Ginge nicht notfalls auch ein gebrückter 4 ohmiger Widerstand, dass nur noch ein MT läuft?
 
Klemm die einzelnen Lautsprecher mal nacheinander an eine nur ganz leicht aufgedreht Endstufe. Dann weißt du schon mal, ob sie grundsätzlich funktionieren. Wenn man das nur kurz und bei minimalen Pegel macht, passiert auch bei Mittel und Hochtönern nichts.
Wenn da alles ok ist, dann alle Lötpunkte auf der Platine nachlöten und wenn auch da alles in Ordnung ist und der Kontakt zu und von den Lämpchen ok ist, dann die Thermosicherungen mal überbrücken.
Die Kollegen haben es ja schon gesagt: methodisches Vorgehen ist der Weg zum Ziel.

Bei Bell Audio gibt's Ersatz für Fostex.
 
Danke, @lini, aber das ist größtenteils ja schon alles passiert. Die akustische Prüfung ergab zuletzt, dass ein MT nicht mehr funktional zu sein scheint. Daher die Suche. Meine letzte Hoffnung besteht jetzt darin, dass, weil 4 Ohm an beiden gemessen wurden, irgendwas mit der Leitfähigkeit der Lötstellen sein muss, obwohl ich Kraft der Kabelklemmen zig Varianten zur Klangbildung unternahm.

Hast Du zufällig einen direkten Link zu einem passenden MT?
 
Ginge nicht notfalls auch ein gebrückter 4 ohmiger Widerstand, dass nur noch ein MT läuft?
Ein Hochlastwiderstand mit 4 Ohm würde theoretisch gehen, nur fehlt dir halt dann Pegel im Mittelton
Beitrag automatisch zusammengefügt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn gar nichts mehr zu bekommen ist dann könne wir ja immer noch über einen anderen Ersatz nachdenken.
Wichtig wäre die TS (Thiele Small) Parameter des TMT zu beschaffen ,vielleicht hat Dynacord da noch etwas.
Einfach mal anschreiben oder z.B im Netz suchen unter Fostex oder Electro Voice und Typenbezeichnung.
Dann habe Ich noch einen Link gefunden das z.B RCF die in einer Baureihe eingesetzt hat,vielleicht auch mal beim T-Man nachfragen ob die da einen Austauschtyp hätten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei Kleinanzeigen.de gibt's welche (siehe link weiter oben)
 
..Neben den elektrischen Daten muss natürlich auch die mechanische Bauform betrachtet werden, sonst wirds mit dem Einbau komplex...
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der Vertriebler hat mit seinem Kontakt telefoniert und mir die Info gegeben, dass damalige Restbestände, die der Partner von Dynacord aufkaufen wollte, da diese MFTs irgendwann natürlich nicht mehr produziert wurden- lieber restlos in den Schrott gingen(!)! Tolle Firmenpolitik.
Naja die Speaker sind nicht mehr neu und wenn ich bedenke, dass es da wohl ü30J lang Ersatzteile gab darf man die Augen nicht verschliessen.
Wenn ich dran denke, wie wenig lange es Ersatz für aktuelle Geräte gibt und auch damals für " günstige" Geräte/Boxen......

Dynacord ist leider auch nicht mehr so selbständig
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die 8 Ohm Ausführung aus dem Kleinanzeigen Link nutzen ihm aber nichts ,er braucht die 4 Ohm Variante damit er Sie in Reihe schalten kann.
 
Mist, verdammt! Hab ich übersehen!
 
Mist, verdammt! Hab ich übersehen!
:oops:;)

Falls Du weiterhin Interesse und Lust hast an der Box weiter zu arbeiten auch mit etwas ungewissen Ausgang würde Ich sagen wenn alle Stricke reissen
dann könnte man Zwei dieser Chassis in die Box einbauen.
Ja Ich höre schon die Aufschreie,die FW passt eventuell nicht zu den LS vor 30 oder 40 Jahren hat sich noch keiner so grosse Gedanken darüber gemacht wie heute da wurde schon das ein
oder andere mal wild durcheinander geschraubt denn so berühmt waren die Boxen nun auch nicht.
 
weil 4 Ohm an beiden gemessen wurden,
Wenn beide etwa 4 Ohm haben, sollten Sie ja grundsätzlich mal funktionieren. Ansonsten einfach mal jeweils einen überbrücken und prüfen, ob dann beim anderen was rauskommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben