Neuer Nord Hammond Clone

  • Ersteller hervshahn
  • Erstellt am
Sieht so eine (Hammond-) Orgel aus, die schmatzt und rockt... Da kommt bei mir schon von der Optik her keine Freude auf...
Duck und weg...
Grüsse, Patrik
Ich hab noch keine Hammond-Orgel oder -Clone schmatzen und rocken gesehen .... :twisted:
 
Das Problem sitzt hinter der Orgel.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
  • Haha
Reaktionen: 7 Benutzer
Für mich auch nicht. Aber auch eine Uhl kommt eher kühl-nüchtern daher. Das finde ich bei viscount besser gelöst.
Aber die Uhl hat wenigstens echte Drawbars und Wippschalter... 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sieht so eine (Hammond-) Orgel aus, die schmatzt und rockt... Da kommt bei mir schon von der Optik her keine Freude auf...
Duck und weg...
Also das finde ich schon eine sehr subjektive Aussage ;)
Meine persönliche Meinung (und ich muss betonen, dass ich kein bedingungsloser Nord-Fanboy bin, sondern das Stage 3 vor allem nutze, da es viele meiner Anforderungen erfüllt): Ich finde gerade den eigenen Stil der Nord Organ 3 sehr gelungen und das Bedienkonzept praktisch und live-tauglich. Mit einem Stage zusammen auch optisch eine super Kombi - wie gesagt, nur meine Meinung.

Och nö, danke, da kaufe ich jeden Clone lieber als das Original.
Da stimme ich voll zu! Für 99% der Anwendungen ist der Sound inkl. der Leslie-Sim der Hammond-Clones top. Dazu kommt, dass ein Clone kaum Wartung, keine hohen Lautstärken, keine beweglichen Teile, keine LKW für den Transport etc. benötigt :) Und für das analoge Feeling spielt m. E. vor allem das Leslie (Stichwort bewegte Luft) die größte Rolle, hierfür gibt es ja ganz nette portable Lösungen.
Natürlich ist das dann nicht "das Original", aber für das restliche 1%, wo der Clone nicht ausreicht, gibt es ja auch noch klassische mechanische Hammonds.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Und für das analoge Feeling spielt m. E. vor allem das Leslie (Stichwort bewegte Luft) die größte Rolle, hierfür gibt es ja ganz nette portable Lösungen.
Gib mal ein Beispiel, oder meinst Du sowas wie NeoVent? Denn wenn ich einen "analogen" Leslie-artigen Verstärker in bezahlbarer und transportablerer Art kriegen würde, fände ich das interessant... Hatte mal vor 45 Jahren einen Solton-Leslie, aber was wäre da heute state of the art?
 
Gib mal ein Beispiel, oder meinst Du sowas wie NeoVent?
Gerne: Ich meinte damit portable Leslies, wie das Hammond 2101 MKII. Also tatsächlich drehende Lautsprecher.
Hammond Leslie 2101 MkII

Mit 21 kg ist es noch (zur Not auch alleine) transportabel, ermöglicht aber schon ziemlich gut das richtige Hammond-Feeling :D
 
Aber auch das ist vermutlich zu laut für einen Unterrichtsraum / Wohnzimmer bzw. unplugged basierte Gospelkonzerte vor 130 Besuchern, oder?

(unplugged im Sinne von MTV: Hammond gilt als akustisches Instrument, siehe Bob Dylan mtv unplugged)
(unplugged heißt also hier eher ohne Zerr-
E-Gitarre, ggf. ohne E-Bass), insgesamt gerade noch erträglich für Senioren aus meiner Sicht (irgendwer ruft immer, die Band sei zu laut).
 
Zuletzt bearbeitet:
das 2101 ist auf keinen Fall zu laut, ob einem der Sound gefällt, muss jeder selber beurteilen.
Ich würde eher den Ventilator II nehmen der ist auf jeden Fall leichter und einfacher zu transportieren und klingt sehr gut. Vor allem wenn man sich die Arbeit macht alle Parameter mit einem Röhrenleslie zu bestimmen. Allerdings benötigt man dann einen oder besser 2 Monitore (Stereo).
Leslie Clones wie Solton und die vielen anderen, da klingt nicht eines, wie ein Leslie klingen soll/muß.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
das 2101 ist auf keinen Fall zu laut, ob einem der Sound gefällt, muss jeder selber beurteilen.
Ich würde eher den Ventilator II nehmen der ist auf jeden Fall leichter und einfacher zu transportieren und klingt sehr gut. Vor allem wenn man sich die Arbeit macht alle Parameter mit einem Röhrenleslie zu bestimmen. Allerdings benötigt man dann einen oder besser 2 Monitore (Stereo).
Leslie Clones wie Solton und die vielen anderen, da klingt nicht eines, wie ein Leslie klingen soll/muß.
Also Du würdest sagen, dass der Neovent II besser ist/klingt, als "analoge" Leslie-Clone im Vergleich zu einem "echten" 122er oder 147er Leslie?
 
Nee, zu einem 2101er :giggle: aber nur wenn stereo
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Also Du würdest sagen, dass der Neovent II besser ist/klingt, als "analoge" Leslie-Clone im Vergleich zu einem "echten" 122er oder 147er Leslie?
ja, bei den alten Leslie Clones egal ob Solton, Dynacord oder sonstige, stimmen gleich eine ganz Reihe von Parameter nicht. Das beginnt bei der Frequenzweiche (falsche Trennwerte zumsiet 1,5 Khz anstatt 800 Hz), den Lautsprechern und endet bei den Motorengeschwindigkeiten. All das ist bei Ventilator bereits richtig, bzw. einstellbar.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
…ausserdem ist die Drehrichtung der beiden Rotoren dei den meisten Leslie Nachbauten nicht gegenläufig…

Blues’n’Grues

Wolfgang
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also das finde ich schon eine sehr subjektive Aussage ;)
Meine persönliche Meinung (und ich muss betonen, dass ich kein bedingungsloser Nord-Fanboy bin, sondern das Stage 3 vor allem nutze, da es viele meiner Anforderungen erfüllt): Ich finde gerade den eigenen Stil der Nord Organ 3 sehr gelungen und das Bedienkonzept praktisch und live-tauglich. Mit einem Stage zusammen auch optisch eine super Kombi - wie gesagt, nur meine Meinung.


Da stimme ich voll zu! Für 99% der Anwendungen ist der Sound inkl. der Leslie-Sim der Hammond-Clones top. Dazu kommt, dass ein Clone kaum Wartung, keine hohen Lautstärken, keine beweglichen Teile, keine LKW für den Transport etc. benötigt :) Und für das analoge Feeling spielt m. E. vor allem das Leslie (Stichwort bewegte Luft) die größte Rolle, hierfür gibt es ja ganz nette portable Lösungen.
Natürlich ist das dann nicht "das Original", aber für das restliche 1%, wo der Clone nicht ausreicht, gibt es ja auch noch klassische mechanische Hammonds.
Ja klar ist das subjektiv... Ist einfach mein Geschmack bzw. meine persönliche Erfahrung. Ich nutze die Viscount Legend live mit HX3 oder noch lieber die XK-5 mit Untermanual und jeweils mit Leslie. Das kommt bei mir Orgelfeeling auf (hatte auch mal eine A100). Ich habe mir das Zeug alles mal geleistet und bereue es nicht. Zudem habe ich das Glück eines Freundes, der mir hilft beim Schleppen und Aufstellen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben