Vox AC30 vs. AC15 vs. AC10 (Lautstärke Proberaum)

OK, was mir dazu so lose einfällt:
  • Extra-Attenuator kann zu mehr Röhrenverschleiß führen aber machbar
  • Vox AC10 klingt gut, besonders an extra 12er Box, ist aber insgesamt recht unflexibel (also dennoch in Erwägung ziehen wenn du nur die eine Einstellung brauchst die zufällig passt)
  • Vox AC15 ist auch aus China ordentlich. Wäre also weniger laut als ein AC30 und könnte passen, auch wenn Sound etwas anders (der AC10 orientiert sich eher am AC30)
  • Von AC15 und AC30 gibt es ja auch die Headversion. Vielleicht eine Alternative kombiniert mit deinem AC30 (dann nur als Box genutzt - Kabel zu den Speaker musst du dann legen). Die aktuellen Versionen haben einen eingebauten Attenuator hinten aber keine Ahnung wie gut der funktioniert...
  • Von Morgan gibt es auch einen AC20 und von Victory Amps den VC35, habe aber beide ihren stolzen Preis..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab hier mal gleich einen Link auf diesen Artikel vom Tube Amp Doctor gepostet, der Attenuator und Loadbox erklärt. Sicherlich auch ein wenig Werbung für das eigene Gerät.

Beitrag automatisch zusammengefügt:

OK, was mir dazu so lose einfällt:
  • Extra-Attenuator kann zu mehr Röhrenverschleiß führen aber machbar.......
Das mit dem Röhrenverschleiß würde mich nun nicht so schrecken. Das wär ja auch, wenn ich den Amp laut spiele um Zerre zu kriegen. Da wir meist nur 1x die Woche für 2 h proben, wird das so wild nicht sein. Und es ist ja für einen guten Zweck! Den AC15 würde ich dann ja auch mehr aufdrehn. Aber danke für Deine gute Analyse.
 
Grund: Vollzitat Vorpost reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist im Wesentlichen nicht so dramatisch zu erklären.
Die Loadbox frisst das komplette Signal quasi auf Null und gibt es an einer Buchse idR auf Line-Level wieder aus.
Um es mit einer Gitarrenbox zu nutzen, muss es wieder auf Nutzlautstärke hoch geregelt werden.
Es gibt ein paar neuere Vertreter der Gattung, die dafür direkt bspw. einen Transistoramp eingebaut haben. Da fällt mir Black Cat ein, oder das Two Notes Torpedo Reload. Letzteres habe ich, klingt gut, fühlt sich etwas anders an als direkte, könnte aber mE zu schwach auf der Brust sein, wenn der Drummer in Extase gerät.
Die Luxusvarianten sind die OX Box und vor allen Dingen die Fryette Power Station, die das Signal mit Röhre wieder hochverstärkt.

Ein Attenuator schaltet quasi einen Widerstand ins Signal, der regelbar Signal frisst (passiv) und dabei Krach in Wärme wandelt (Letzteres macht die Loadbox auch). Nach meiner Erfahrung fühlt sich das auch nicht so richtig an, frisst Höhen, geht aber vor allem ganz gut, wenn man nur 5-10db vom Signal nehmen will.
 
*edit*
Dank dir! Klingt alles nachvollziehbar. Hatte mir ja grad was bei TAD durch gelesen, das Ding von denen ist ja wohl passiv, Attenuator, kost' aber auch 500€, kommt aber auch aus Good Old Dschermany. "Drummer in Extase" klingt gut! :redface:) Kommt zum Glück nicht so oft vor, haha!

Leider hab ich keine Empfehlung...
Ok, aber danke jedenfalls. Bin ja da grad mal in das Thema eingestiegen. Das klingt irgendwie zielführend.
 
Grund: Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte mal die Fryette Power Station. Saugut aber für den Preis kannst du dir auch einen tollen Amp kaufen... Sehr gut sind auch die Tone King Ironman Sachen aber wenn du 16 ohm benötigst, wird es da auch teurer.

Was alle noch recht gut können: Einen sehr lauten Amp nur ordentlich laut zu machen. Schwieriger wird es wenn du einen AC30 in Bedroom-Lautstärke betreiben willst und dabei auch noch ordentliche Dynamik und Auflösung erwartest. Insofern würde ich es durchaus auch mal mit günstigen Lösungen probieren wie von Harley Benton oder Tube Town usw., gerade wenn du nicht sehr leise sein willst.

Manche hier im Forum (ich habe die noch nie getestet) finden auch die Red Stuff Sachen gut. Vielleicht dort mal anrufen und sagen was du brauchst...
 
...Da fällt mir Black Cat ein, oder das Two Notes Torpedo Reload...
Ui, ui, Two Notes Torpedo Reload auch ab 420 aufwärts bei Kleinanzeigen. Aber Impedanz umschaltbar. Das ist doch was. Bei TAD muss man sich entscheiden.

...Schwieriger wird es wenn du einen AC30 in Bedroom-Lautstärke betreiben willst und dabei auch noch...
Ok, danke! Für Bedroom hab ich was eigenes kleines oder nehm sogar Kopfhörer. Red Stuff sagt mir gar nichts.

OK, Ihr Lieben, das war ein toller Austausch. Für heute geh ich erstmal raus hier und einkaufen. Die Familie hat Hunger! Ich werde beizeiten mal kundtun, was ich so mache, machen werde, gemacht habe.
Einen schönen Abend noch!
 
Grund: Vollzitate reduziert /automerge aufgeräumt
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Extra-Attenuator kann zu mehr Röhrenverschleiß führen aber machbar
Beim AC30 eigentlich wurst, dessen Endstufe läuft IMMER auf Vollgas, egal ob Signal reinkommt oder nicht.
Defakto verschleißen ein gespielter AC30, und einer, der nur im Leerlauf daneben steht, identisch schnell....
Beitrag automatisch zusammengefügt:

nope, für Normalchannel gibt es nur 1 Volumeregler. Das find ich auch ok so!
Welches Baujahr ist denn Dein AC30? Prinzipiell kann man da schon was machen, eine Art PPIMV lässt sich immer realisieren, egal ob als LarMar oder als TW Type 3...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Bugera Attenuator kostet nicht viel und funktioniert bei mir seit Jahren ganz wunderbar.😜

IMG_4865.jpeg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vox AC15 ist auch aus China ordentlich
Hier aber aufpassen welche Version man erwischt. Der C1 und CC hat nur drei Vorstufenröhren und einen Haufen OpAmps wo das Signal durchgejagt wird, während ein Vintage AC15 5 Vorstufenröhren hat.
Wer noch keinen "Full Tube" AC15 gehört hat mag von den kastrierten China Teilen überzeugt sein, aber die komprimieren vieeel viel stärker als ein reiner Röhrenamp und haben eine andere, deutlich trägere Dynamik.
Das gleiche Spiel mit dem AC30: der C1/C2 geht wenn es die Version mit 5 Röhren ist, der CC hat auch nur drei, gleicher Sandkasten wie der AC15 C1, mit identischem Ergebnis
 
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin
Ich kann leider nix zum Vintage AC 15 sagen, aber mein China-AC ist schon recht dynamisch. Da fehlt mir für Pop und Rock nix.

Zum TAD Silencer: den hab ich auch, der tut seine Arbeit sehr gut, bis zum -12dB Bereich klingt es auch nach dem Amp, danach wird’s flacher…der „-16dB -> Unendlich leise“- Bereich ist dagegen eher nicht so gut, wobei es hier v.a. um psychoakustische Effekte geht!!! Ich habe es getestet: Mikrophon davor (sm57), -16dB Setting rein, dämmende InEar-Monitore eingestöpselt et voila: klang wie mein Amp!!! Dynamisch, fett, knallig! War nur auf der Bühne zu leise zum hören…

Ich habe auch Weber Mass und THD Hotplates gespielt, bin beim TAD geblieben, da die FANTA-Mikrofonsimulation echt gut funktioniert und der Klang am besten war. Ich betreibe den Silencer an meinen Marshall-Tops (50 Watter / JCM 800 & DSL 50)…
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das ist gut möglich, dass Lautstärkeneffekte eine große Rolle spielen, wenn wir den Unterschied zwischen Attenuator und ungezügeltem Amp beurteilen.
Wobei ich mir unsicher bin, ob Psychoakustik in DIESEM speziellen Fall der beste Terminus ist.
FALLS ich den Begriff richtig interpretiere, ist Psychoakustik eine Effektklasse, die durch die Verarbeitung des Signals IM Gehirn entsteht.
Hier tritt ja durch die geringere Lautstärke die "fehlende" Kompression (und damit geringere "Fatness" & Brillianz) schon im Ohr auf, noch bevor das Signal weitergeleitet und im nächsten Schritt bewertet wird.

Mir geht's da wirklich um Verstehen und Differenzieren und lerne da gerne auch dazu - denn ich könnte da sehr gut falsch liegen (auch mit der Terminologie) - will also keine Korinthen k*cken.

Aber dass uns, weshalb auch immer, Fletcher/Munson einen Streich spielt finde ich sehr plausibel, @TheSG - vielen Dank für den Hinweis.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben