Petri
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.01.25
- Registriert
- 07.05.05
- Beiträge
- 1.366
- Kekse
- 4.239
An die Profis in diesem Thread: Könnte es mit NFB zu tun haben? z.B.loses Kabel?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Solche Einstellungen beim EQ habe ich noch nie gesehen.
Bei unterbrochenen NFB würde er höhenlastiger werden und mehr klirren, aber wahrscheinlich auch etwas lauter werden. Doch so wie die Volumeeinstellungen auf dem Foto sind, ist der Amp ja scheinbar eher leiser als normal, sonst müsste er nicht so weit aufdrehen.Könnte es mit NFB zu tun haben? z.B.loses Kabel?
Je nachdem, welcher Pin das ist. Bei der Kathode kann es sein, dass man trotzdem noch etwas hört, aber es wird wahrscheinlich komisch oder sehr fuzzig klingen. Ist der Kontakt zur Anode, zum Steuergitter oder zur Heizung unterbrochen, kommt gar kein Signal mehr durch.Was würde passieren ,wenn bei eingeschalteten AMP eine Röhre keinen Kontakt hat ...
Das Ziehen oder Einstecken im laufenden Betrieb ist nicht zu empfehlen. Solche Experimente würde ich lassen.... oder man würde eine Röhre bei laufenden AMP ziehen oder einstecken?
Ich habe beim Marshall JVM 410h die Vorstufenröhren erstmals getauscht
V1 TAD RT- 7025 Highgrade Eingangsröhre.
V2 TAD RT-030
V3 12ax7
V4 12ax7
V5 RT-095 SYM
Also Power AMP Loop und parallel Loop klingen gleich ,sind auch gleich laut. Bei vollem Master ungefähr so laut wie Mater und Volumen auf 1-1,5 wenn er normal funktioniertWas du selber vielleicht noch prüfen kannst, ob das Problem aus der Vor- oder Endstufe kommt.
Signal in den "Power Amp In/Return" (Power Amp Insert/Serial Loop), der geht direkt zur Endstufe, da hängen nur die 2 Master Volumes mit dran (nicht vergessen den Schalter neben den Buchsen auf "Active" zu setzen). Wenn es da gut klingt, wird es die Endstufe nicht sein.
Dann probierst du das gleiche mit dem Return des "Serial/Parallel FX Loop" (Mix-Regler auf Rechtsanschlag stellen), denn da ist nochmal eine Vorstufenröhre mit beiden Trioden bis zur Endstufe dazwischen (wichtig: vorher den Schalter hinten wieder auf "Bypass" stellen und den FX Loop vorne einschalten)
Oder auch anders herum probieren: Gitarre normal in den Input und das Signal jeweils an beiden Sends nacheinander mal abgreifen und hören, was da so passiert. Hier ist es egal, ob FX Loop vorne oder der Schalter hinten eingeschaltet sind, diese beiden Sends liefern unabhängig davon immer ein Signal.
Na gut, ob dir diese Erkenntnis tatsächlich weiterhilft ... hmm .. keine Ahnung. Aber so ein Test ist ja auch unkomliziert recht schnell gemacht.