Marshall JVM 410 H schrill nach Röhrentausch

  • Ersteller Coilsplitt 81
  • Erstellt am
C
Coilsplitt 81
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.01.25
Registriert
14.10.12
Beiträge
28
Kekse
0
Hallo zusammen ,ich bin noch Recht unerfahren hier, sollte das Thema schon behandelt sein gerne verweisen,danke.

Ich habe beim Marshall JVM 410h die Vorstufenröhren erstmals getauscht
V1 TAD RT- 7025 Highgrade Eingangsröhre.
V2 TAD RT-030
V3 12ax7
V4 12ax7
V5 RT-095 SYM

Der JVM klingt ja generell hell , jetzt nach dem Tausch aber noch viel intensiver. Ich fahre die Klangreglung auf 9 Uhr Stellung , vorher aber eher Richtung 12 Uhr.
Der AMP ist auch deutlich leiser wie vorher.
Hatte einmal kurz einen aussetzer, lief dann aber weiter. Er wurde auch Mal kurz lauter ,dann wieder leiser.
Er klingt nicht schlechter wie vorher , nur Klangreglung ist empfindlicher.
Hab die röhren nicht mit den Fingern angepackt.
Hab ich was falsch gemacht ? Ich hatte für V1 und V2 verschiedene Typen ausprobiert,von daher würde ich einen defekt der neuen röhren ausschließen.
Habe ich beim Ausbau aus dem Gehäuse vielleicht eine Endröhre beschädigt? Klingeln tut bei den Endröhren nix ,glühen genau wie vorher.
Danke schonmal.
 
Hast du schon mal die alten Vorstufenröhren wieder reingemacht? Klingt er dann wie vorher?
 
Hab ich tatsächlich nicht , weil ich die neue Röhren erstmal so getauscht habe wie es mir mit den neuen am besten gefallen hat. Aus Zeitgründen dann erstmal zusammen geschraubt. Du hast aber natürlich recht.Das sollte die erste Gegenprobe sein.

Ich werde die Endröhren auch tauschen (lassen)
Bei TAD sagen die,sie messen die alten aus und geben mir ein passendes Set mit.
Wollte das aber lieber vom Techniker mit neuer bias Einstellung machen lassen . Da ich aber noch paar Wochen auf den Termin warten muss ,dachte ich ,hier Mal zu fragen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Irgendwie komisch vom Charakter gefallen mir die röhren. Nur mit der Klangreglung macht mich stutzig.
In den Spielpausen klingt es manchmal als ob das Gitarrenkabel kaputt wäre also Krätzen , liegt aber nicht am Kabel
 
Hi, mir wurde gesagt das der JVM anders als die alten Marshalls verschaltet ist und das kaum ein Amp Tech weiß. Weshalb ich 2x die Röhren umsonst tauschen musste. Seit ich Ihn beim Musiker Service in Frankfurt hatte läuft er besser als jemals zuvor, war aber leider auch nicht billig.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Kennt jemand einen AMP Guru aus der Eifel?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der JVM ist Fluch und Segen zu gleich. Genauso wie mich immer wieder Dinge stören,genauso begeistert er mich auch nach Jahren immer wieder. Eigendlich Liebe ich meinen JVM ,somal ich nicht gerne Tausend bodentreter benutze. Ist er natürlich immer noch der flexibelste Marshall AMP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Coilsplitter 81, was ist der Anlass für den Röhrentausch?

Ich würde das alte Set in der vorherigen Reihenfolge (in der Hoffnung, dass du die beschriftet hast) einsetzen, und dann nach und nach mal tauschen.
Die Vorstufenröhren sind aber keine H4-Lampen. Ich gehe die direkt mit den Fingern an, bisher ohne Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiele den jetzt so 8 Jahre ,waren die ersten röhren . Wegen erhöhtem Grundrauschen und knacken ,hab ich gedacht wird Mal Zeit was auszuprobieren. Dachte ich könnte ihn in eine Richtung lenken , mit sanfteren Höhen und mehr Bassfundament, viel hat sich da durch die röhren aber nicht getan
 
Wenn ich nach klanglichen Möglichkeiten bezüglich einer Röhrenbestückung der Vorstufen suche, dann nehme ich mir einen Schaltplan und verfolge den Signalweg um zu wissen an welcher Stelle ich gerade eine Veränderung vornehme. Und wie @DeadboZ bemerkt, vorher die Röhren kennzeichnen und den Wechsel dokumentieren, um hinterher zu wissen was genau jetzt ggf. eine Veränderung bringt. Und dann selbstverständlich eine Röhre nach der andern.
Ich teste gern mal den Einsatz einer 12AY7 Röhre anstelle einer 12AX7 um einen Amp ggf. etwas cleaner zu machen.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen ,ich bin noch Recht unerfahren hier ... Ich habe beim Marshall JVM 410h die Vorstufenröhren erstmals getauscht...

Und bist angesichts der Röhren und der wahrscheinlich dafür gezahlten Preise offenbar auf einen Bauernfänger hereingefallen.

Anstatt, wenn Du unerfahren bist, mal vorher zu fragen, was preislich machbar ist... Ohne "sanfteren Höhen und mehr Bassfundament"... Wozu hat es denn dieses Forum hier? Aber ok, wer das Geld hat, da werden Sie geholfen. :D

Wie auch immer, passiert ist sehr wahrscheinlich, dass Du nach 8 Jahren verbrauchte Vorstufenrören gegen neue ersetzt hast. Der Amp klingt nun wieder "frischer" als vorher. Von der Warte aus ist es möglicherweise klanglich einfach nur ungewohnt. Sollte mit dem Satz neuer Röhren nun ein Bauernfänger irgendwas damit versprochen habe, dann trifft das schlicht und einfach nicht zu. 🤷‍♀️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ist der Loop vllt eingeschaltet? er frisst etwas Lautstärke und klein bisschen Sound
 
enn ich nach klanglichen Möglichkeiten bezüglich einer Röhrenbestückung der Vorstufen suche, dann nehme ich mir einen Schaltplan und verfolge den Signalweg um zu wissen an welcher Stelle ich gerade eine Veränderung vornehme.
Super Tipp für den Laien….defacto eine Empfehlung die man in die Tonne treten kann, vor allem beim JVM. Der Schaltplan des JVM birgt nämlich noch einige Überraschungen die auch manchen Techniker verwirren weil u.a. Röhrennummerierung auf Schaltplan und Zählfolge nicht übereinstimmen. Wirklich wichtig sind bei dem Amp eigentlich nur V1/V2 (V6/7) und V3(V8), die Klammerwerte sind die Schaltplanangaben. 90% des Sounds werden in V1/2 erzeugt und bei höheren Volume Stellungen des individuellen Kanal Volume wird der PI V6(V5) noch etwas gekitzelt, das ist es an sich. Wichtig ist außerdem nur noch das man als Kathodenfolger V5(V8) noch eine Röhre einsetzt die es dort aushält (bei mir eine NOS JAN 12AX7) weil es sonst die lustigsten Soundprobleme geben kann.
Außerdem sollte man es beim JVM mit dem Bias nicht übertreiben, das klingt dann unkontrolliert und seltsam fuzzig, ist der Bias hingegen zu gering hat man eine sehr sägende Zerre und teilweise Gate Effekte.
Um auf das Problem des TE zurückzukommen: schon kontrolliert ob die Röhren wirklich gut in den Fassungen sitzen? Der Tipp rückzubauen und dann eine nach der anderen zu wechseln ist auch gut,und wie gesagt, beim Kathodenfolger passt nicht jede, vor allem russische ECC83 kacken hier ständig ab.

JVM 410 Tube Layout (Schaltplanbezeichnung in ( ) )
V9(V1): EL34 power tube
V8(V2): EL34 power tube
V7(V3): EL34 power tube
V6(V4): EL34 power tube
V5(V5): ECC83 preamp tube (phase inverter)

V1(V6): ECC 83 preamp tube (gain stage) has a metal cover
V2(V7): ECC 83 preamp tube (gain stage)
V3(V8): ECC 83 preamp tube (cathode follower)
V4(V9): ECC 83 preamp tube (effects loop and reverb mixer)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Da ich jeweils die alte Röhre in die Verpackung der neuen gesteckt habe , weiß ich natürlich auch in welcher Reihenfolge die alten verbaut waren .
Das hab ich jetzt auch ausprobiert und der AMP klingt auch mit den alten zu schrill,außerdem habe ich keinerlei Bass Fundament . Bass mumpft fast in jeder Einstellung.
Mal davon ausgehend ,das die Störgeräusche von den Endröhren kamen , kann es natürlich sein ,das ich beim ein und Ausbau dann die angeschlagene Endröhre ganz geschrottet habe.

Die Schaltung ist mir durchaus bekannt, deshalb wurden die Experimente auch auf V1 Eingangsröhre und V2 Gain getätigt. Wie sehr sich V 5 Phasentreiber auf den klang auswirkt weiß ich nicht genau ,werde ich aber auch noch testen. Da ich später die nicht benötigten röhren zurück geben kann , spricht ja nichts dagegen sich da auszutoben. Hab einen Teil schon zurück gegeben und auch sofort mein Geld wieder bekommen.
Ob der Wechsel dann später 100 Euro oder 140 Euro kostet ist mir dann ehrlich gesagt egal.
Ich tendiere auf jeden Fall zu den röhren mit etwas weniger Gain ,den davon hat der JVM eh zuviel.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hi bluesfreak,
Mit dem Schaltplan hast du natürlich Recht ,das dort die Eingangsröhre V5 ist .
Wenn ich jetzt aber den AMP ausbaue und schaue was auf dem AMP steht , ist V1 wieder die Eingangsröhre der Vorstufe.
Das Spielt ja erstmal keine große Rolle , Eingangsröhre Vorstufe ist Eingangsröhre egal ob ich dann von V5 oder V1 ausgehe, weiß trotzdem jeder was gemeint ist .
Aber nach Schaltplan hast du Recht
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, mir wurde gesagt das der JVM anders als die alten Marshalls verschaltet ist und das kaum ein Amp Tech weiß.
Nur um dem Kommentar, der ist ja aus der Erfahrung entsprungen das dir das jemand gesagt hat: Wer einen Schaltplan lesen kann für den ist auch ein JVM kein Problem. Und ich hoffe doch das die meisten die sich "Amp Tech" schimpfen eine fundierte elektrotechnisches Ausbildung genossen habe, wo man das lernt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, mir wurde gesagt das der JVM anders als die alten Marshalls verschaltet ist und das kaum ein Amp Tech weiß.

@RocknRoller1987 Woher stammt diese Aussage überhaupt, dass der Amp anders aufgebaut sei und wieso das angeblich kaum ein Amp Techniker weiß? Die Vor- und Endstufe des JVM ist SEHR Marshall-typisch aufgebaut. Nur eben etwas erweitert, dass man die unterschiedlichen Kanäle und Modes hat. Doch grundlegend ist das eine typische klassische Marshall-Schaltung, die sich auch unkompliziert anhand des Schaltplans nachvollziehen läßt.

(sorry wenn das jetzt vom eigentlichen Thema etwas abweicht, doch solche absurden Aussagen kann man so nicht stehen lassen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Um wieder zum Thema zu kommen .
Würde meine Beschreibung ,schrill, kein Bassfundament ,mumpft, zu einer defekten endsufenröhre passen ? Oder stehen noch andere Ursachen im Raum?
 
Hallo zusammen,
also ich bin der Letzte der Falschaussagen oder absurde Behauptungen aufstellen will. Von mir aus kann mein Beitrag auch gelöscht werden, dachte es wäre hilfreich.

Ich hatte meinen JVM 2x bei einem Tech um defekte Röhren zu tauschen und jedes Mal hat er es nicht hinbekommen und die Probleme waren nach kurzer Zeit wieder da. Dann habe ich ihn in ein größeres Musikhaus gebracht von da stammen die Aussagen (wie oben beschrieben). Aufgrund der Historie schien mir das plausibel.

Ich zieh mich hier jetzt raus und zurück zum Thema.

Lg
 
Würde meine Beschreibung ,schrill, kein Bassfundament ,mumpft, zu einer defekten endsufenröhre passen ? Oder stehen noch andere Ursachen im Raum?
Ja, viele
z.B. defekter Kondensator am Kathodenwiderstand
Oder Koppelkondensatoren
Oder schlechter Kontakt am Sockel
Beim herausziehen einer schwergängigen Röhre eventuell eine Lötstelle gebrochen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich hatte meinen JVM 2x bei einem Tech um defekte Röhren zu tauschen und jedes Mal hat er es nicht hinbekommen und die Probleme waren nach kurzer Zeit wieder da. Dann habe ich ihn in ein größeres Musikhaus gebracht von da stammen die Aussagen (wie oben beschrieben).
Das kann durchaus so gewesen sein
Es wird oft viel sch.. erzählt

In meiner Lehrzeit war ich öfter mit einem Elektriker Fernseher reparieren
Der konnte Röhre und Sicherung tauschen
Und plausibel so n müll erzählen
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.....defekter Kondensator am Kathodenwiderstand
Oder Koppelkondensatoren
Oder schlechter Kontakt am Sockel
Beim herausziehen einer schwergängigen Röhre eventuell eine Lötstelle gebrochen...
Es kann aber auch nur eine Röhre sein oder ?
Hoffe es wird kein Techniker Marathon.
Ist mit guten Techniker wie mit Ärzten, für einen guten musst du lange warten ;)
 
Grund: Vollzitat Vorpost reduziert
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja , es kann auch eine neue Röhre fehlerhaft sein
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben