Neues Open-Source Programm für Intervallanalyse: MIntavalla

....daß man den Tonvorrat vorher künstlich beschränkt hat und es dann "Modulation" nennen muß wenn man sozusagen von der einen beschränkten Tonart in die andere beschränkte Tonart wechselt.
Sicher lässt sich der Standpunkt einnehmen, dass durmolltonale Musik keineswegs jene einzigartige "abendländische" Kulturleistung ist, als die sie Musiker in der ganzen Welt ansehen und dass man sich auch nicht um deren Regeln scheren braucht.
Allerdings wäre deine App dann halt kein musikalisches Hilfsmittel.

Modulation ist der Sammelbegriff für Möglichkeiten der Überleitung von einer Tonart in eine andere, die handwerklich in vielfältiger Weise vollzogen werden kann.
In der Musik sind Wechsel der Tonart ohne Überleitung ebenfalls sehr verbreitet, in der Popularmusik als Rückung eher der Normalfall. Das Thema "Modulation" ist Hermann Grabner in seiner Harmonielehre gerundet stolze 70 von 200 erörternden Seiten wert, der "Rest" des Buches sind Aufgaben und wenige Seiten Stichwortverzeichnis.

Konzepte und Musik jenseits des Bezugs auf Tonarten gibt es bekanntlich seit über hundert Jahren, aber auch da ist Musik nicht unbedingt frei von "künstlicher Beschränkung", nur wäre das ein anderes Thema.
Für die Diskussion wäre eine Verständigung über deine Ansichten zur Entwicklung von Tonarten und dein Konzept der Diatonik und Tonalität bzw. der Dur-/Molltonalität vermutlich sinnvoll.

Das Programm erinnert mich übrigens an den Ansatz der App Mapping Tonal Harmony Pro, mit der sich das harmonische Gefüge von Stücken aus dem tonalen Jazz veranschaulichen lässt.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
mit der sich das harmonische Gefüge von Stücken aus dem tonalen Jazz veranschaulichen lässt.
Scheint mir erstmal das Gleiche wie bei der funktionalen Harmonielehre (oder auch der Stufentheorie). Man identifiziert "lokale" funktionale Zusammenhänge wie Dominantketten (oder "Stufen-Zahlen" mit zB VI-II-V-)

Schön aufbereitet ist es ja. Nutzt Du die App irgendwie?
 
Ich habe die App vor einiger Zeit installiert und ausprobiert, als ich den YT-Kanal ins Abo nahm, nutze sie aber nicht weiter. Das kann sich wieder ändern, wenn ich mich mehr mit Arrangements beschäftige.

Aktuell und absehbar bis ins Frühjahr beschäftige ich mich mit Christoph Hempel - Harmonielehre, alle rund 1.800 Notenbeispiele des Buches sind als Audiodateien zum Download hinterlegt. Nach einem kurzen historischen Überblick und einer knappen elementaren Musiklehre geht es wesentlich um die Betrachtung funktionsharmonischen Musik vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts einschließlich einige Verweise auf popularmusikalische Stilen sind enthalten (Blues, Rhythm Changes, modaler Jazz und Rock).
Und damit rufe ich mich auch schon "back to topic".
doom_head.gif


Gruß Claus
 
Meine überaus sachkundigen haben sich ja schon zu vielen Details deiner App und deiner Erläuterungen und Gedanken dazu geäußert, @Rolix.
Alles was sie dazu geschrieben haben kann ich nur unterstreichen und allem kann ich zustimmen.
Ein paar Anmerkungen möchte ich aber noch ergänzen.

Die folgende Passage, vor allem die erste Hälfte des letzten Satzes:
Was mich wieder zu dem User bringt, für den ich das Programm entwickelt habe: der sieht nämlich partout nicht ein warum er für ein- und dasselbe Intervall (hier: die kleine Terz zum G) zwei verschiedene Bezeichnungen verwenden soll. Eigentlich hätte das Alphabet jeder Sprache genug Buchstaben um 12 wohltemperierte Töne zu benennen. Stattdessen entwirft man ein System das nur 7 davon verwendet und kompensiert das mit Vorzeichen ??? Für mich stellt sich im Programm eher das Problem daß ich - mangels Buchstaben - irgendein Vorzeichen verwenden muß um diese Noten abzubilden. Vielleicht sollte ich noch frecher werden und statt # oder b so eine Gender * verwenden, auch wenn ich eigentlich ein absoluter Gegner dieser Sprach- und Schriftverhunzung bin
lässt mich vermuten, dass du es satirisch gemeint hast. Wenn nicht, müsste ich doch heftig mit der Stirn Runzeln, wobei ich nicht entscheiden kann, ob das wegen der zur Schau gestellten Unkenntnis oder einer gewissen Ignoranz oder der Kombination aus beidem geschehen soll.

Deine ausgesprochene Absicht, dass sich diese App an Anfänger wenden möchte, und deren erkennbare Struktur die auf Dur-/Moll-Akkorde sowie auf tonale Musik im engeren Sinne verweist, worauf auch ganz eindeutig dieser Satz hinweist:
Akkordfolgen oder besser Harmonie-Folgen (Kadenzen) bewegen sich um eine Art gemeinsames Gravitationszentrum herum (die Tonika, das tonale Zentrum).
sollte dich eigentlich verpflichten, den tradierten Konventionen und gebräuchlichen Standards dazu zu folgen, also den üblichen Intervallbezeichnungen, den Regeln zum Akkordaufbau, den Skalen usw.

Wenn ich "tradiert" schreibe, ist damit alles andere gemeint als irgendein alter Zopf, den man bitteschön endlich abschneiden sollte. Es ist immerhin schon über 400 Jahre her, dass sich das Dur-/Moll-tonale System praktisch endgültig etabliert hatte (um ca. 1600). Seitdem haben sich viele Theoretiker, aber auch Praktiker (und welche, die beides waren wir z.B. J.P. Rameau der um 1720 seinen "Traité de l´Harmonie" veröffentlichte, in dem er etwas Begriffe wie "Dominante" zum ersten mal umfassender definierte) mit den harmonischen Prinzipien des Dur-/Moll-Systems beschäftigt und viel dazu geschrieben. Gewiss waren das keine Deppen und alle haben sich wie selbstverständlich mit dem historischen Kontext dazu beschäftigt.
Auch und gerade Hugo Riemann, der gegen 1890 sein System der "Funktionstheorie" heraus brachte, das sich ja ganz konkret auf die Musik vorangegangener Epochen bezieht, fußt damit auf seinen historischen Vorläufern, vorneweg dem schon erwähnte J.P. Rameau.

Es steht dir natürlich frei, ein neues System für Intervall-Bennungen und harmonischen Strukturen zu erfinden. Aber damit wirst du kaum mehr als dein eigenes Süppchen kochen, und wahrscheinlich wirst du mit deinem Teller ziemlich einsam am Tisch bleiben :(.

G-Bb ist eben nicht dasselbe wie G-A#, auch wenn das am Klavier dieselben Tasten sind. G-Bb ist eine kleine Terz und G-A# eine übermäßige Sekunde, wie schon weiter oben geschrieben wurde.
Für den in Sachen Harmonielehre kundigen sind solche Zusammenhänge auch keineswegs "dasselbe in grün", sondern sie deuten auf fundamental unterschiedliche harmonische Kontexte hin (wenn vom Komponisten/Arrangeur korrekt notiert).

Am Beispiel eines Tritonus will ich das näher erläutern.
E-Bb und E-A# können jeweils Tritonus genannt werden, einfach als Intervall nacheinander gespielt wird niemand einen Unterschied hören können, wie denn auch, es sind ja wieder dieselben Tasten am Klavier.
Wie würde aber die jeweilige typische harmonische Fortschreitung aussehen?
E-Bb würde sich nach F-A auflösen, E-A# hingegen nach D#-B(H). Sowohl E-Bb als auch E-A# lassen sich auf einen Dominantseptakkord zurückführen: E-Bb auf C-E-G-Bb, also einen C7, E-A# auf F#-A#-C#-E, also F#7. Und siehe da: C7 löst sich nach F und F#7 nach B(H) auf.
Ganz nebenbei erwähnt eignen sich derartige Umdeutungen auch gut für Modulationen.

Wie du siehst, hängt von der sowohl korrekten Notation als auch der korrekten Bezeichnung viel ab wenn es um das gute und sinnhafte Erfassen eines Notentextes sowie dessen Analyse geht. Wer da schlampig vorgeht bei der Notation, verursacht nur unnötige Verwirrung, und mitunter können sogar Verspieler aus solchen Verwirungen resultieren.

Die Farbgebung in MIntavalla versucht dabei den Spannungsgehalt der dargestellten Intervalle wiederzugeben:
spannungsarme Intervalle wie Quarten und Quinten in Grüntönen bis zu spannungsreichen Intervallen wie der verminderten Quinte und kleinen Sekunde in Rottönen.
Das ist eigentlich etwas für Synästhetiker, wobei es bei den synästhetischen Wahrnehmungen meiner Kenntnis nach aber keinerlei Standards gibt, sondern die Art und Weise der synästhetischen Empfindung scheint wohl recht individuell zu sein

Ich bin auf der Suche nach einem System, das Klang eindeutig und ohne Umwege repräsentiert, letztlich bei den Intervallen gelandet. Die spannende und noch ungelöste Frage ist, ob sich daraus ein brauchbares Bezugssystem für Musikschaffende ableiten läßt und wie das aussehen müßte?
Ich weiß nicht, was du genau damit meinst und worauf du genau hinaus willst.
Sind denn in der Dur-/Moll-toanlen Musik nicht gerade die siebentönigen Skalen das Bezugssystem mit ihren Stufen. Ein musikpädagogisches/musikpraktisches System dass diese Skalen mindestens unabhängig von der absoluten Tonhöhe repräsentiert, ist die sog. "relative Solmisation" (da ich das hier nicht weiter vertiefen möchte, bitte unter diesem Link nachlesen bei Interesse: https://de.wikipedia.org/wiki/Solmisation).

Abschließend möchte ich noch sagen, dass für mich auch und gerade bei der Dur-/Moll-tonalen Musik eine ahistorische Betrachtungsweise mindestens einen Fauxpas darstellt, wenn nicht sogar ein gravierender Mangel.
Denn sowohl die heptatonischen Dur- und Moll-Skalen als auch gerade die tonale Harmonik sind im Fluß historischer Entwicklungen entstanden, haben sich verändert, weiterentwickelt, waren auch schon mal gewissen Moden unterworfen (Stichwort "Neapolitaner"). Dass zu ignorieren würde nicht nur keinen Erkenntnisgewinn bringen, sondern ihn regelrecht torpedieren.
 
Grund: Typo
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
.
Ein musikpädagogisches/musikpraktisches System dass diese Skalen mindestens unabhängig von der absoluten Tonhöhe repräsentiert, ist die sog. "relative Solmisation"
Dazu dient doch eigentlich auch die Stufenbezeichnung?

Die Solmisation war ja schon mal Thema in einem Thread. Ich konnte trotz Interesse letztlich der Sache nicht viel abgewinnen, weil zB. nicht geregelt ist, wann man eine Modulation definiert und wann nicht. Denn bei jeder Modulation müssen sich ja die Silben verschieben. Zudem die Vokaländerungen bei Vorzeichen ... also aus meiner Sicht ist das viel zu kompliziert und unpraktisch im Vergleich zu den Zahlen.
 
Hallo Ihr Lieben!

Ich habe das Programm um eine automatische Erkennung der korrekten alterierten Schreibweise ergänzt. Mag das evtl. jemand testen? Das Programm orientiert sich dabei am Grundton des Akkords der auch das tonale Zentrum definiert, sowie dessen Tongeschlecht. Den Rest habe ich aus dem Dur/Moll Quintenzirkel abgeleitet.

Ich bin tatsächlich ein Ignorant auf des Suche nach einem verständlichen Bezugssystem für Klang. Ich halte diese Ignoranz sogar (noch) für einen Vorteil als sie mir so blöde und provokante Anmerkung bezüglich das Verwendung zur Verfügung stehender Buchstaben ermöglicht die ihrerseits äusserst anregende und lehrreiche Antworten herbeiführen. Und für die bin ich Euch nach wie vor sehr dankbar! So bin ich bei meinen heutigen Nachforschungen zur Enharmonik bei Faurés Requiem Op 48 gelandet - was für ein faszinierendes Werk! Enharmonische Verwechslung, wenn ich das richtig verstehe, ist ein probates Mittel für Modulation durch Umdeutung eines tonleitereigenen Tones in einen tonleiterfremden der Ausgangs- und gleichzeit tonleitereigenen der Zieltonleiter zu der man hinmodulieren will.

E-Bb und E-A# können jeweils Tritonus genannt werden, einfach als Intervall nacheinander gespielt wird niemand einen Unterschied hören können, wie denn auch, es sind ja wieder dieselben Tasten am Klavier.
Wie würde aber die jeweilige typische harmonische Fortschreitung aussehen?
E-Bb würde sich nach F-A auflösen, E-A# hingegen nach D#-B(H). Sowohl E-Bb als auch E-A# lassen sich auf einen Dominantseptakkord zurückführen: E-Bb auf C-E-G-Bb, also einen C7, E-A# auf F#-A#-C#-E, also F#7. Und siehe da: C7 löst sich nach F und F#7 nach B(H) auf.
Ganz nebenbei erwähnt eignen sich derartige Umdeutungen auch gut für Modulationen.
Und so trifft man sich wieder :)
Aktuell und absehbar bis ins Frühjahr beschäftige ich mich mit Christoph Hempel - Harmonielehre, alle rund 1.800 Notenbeispiele des Buches sind als Audiodateien zum Download hinterlegt
Vielen Dank für den Tipp!
"Einfach so" in Gmoll ein A# tsu benudsen machd aper dämendschprechend ihm nodenpild hald ungefer sovas
Haha, das war sehr anschaulich!

Also erst mal vielen Dank an alle die mir hier ordentlich die Leviten lesen. Ich lerne hier in wenigen Tagen mehr als in den letzten Jahrzehnten ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben