Be-3
Mod Emeritus
- Zuletzt hier
- 13.01.24
- Registriert
- 28.05.08
- Beiträge
- 5.824
- Kekse
- 63.210
Hallo zusammen,
nur zwei kleine Richtigstellungen:
Das war Laurens, nicht Albert. Albert war der Sänger von "It Never Rains in Southern California" und hat nichts mit den Orgeln am Hut.
Und ja, die Hammond-Orgel war als kostengünstiger und transportabler Ersatz für Pfeifenorgeln gedacht.
Im Unterschied zur Pfeifenorgel wirkt das Schwellerpedal bei Hammonds allerdings auf die gesamte Orgel, also beide Manuale und das Pedal.
Bei Pfeifenorgeln wirkt das Schwellerpedal nur auf das Schwellwerk.
Bei zweimanualigen Orgeln wird das untere Manual Hauptwerk ("Great") und das obere Manual Schwellwerk ("Swell") genannt, sofern die Orgel überhaupt über ein Schwellwerk verfügt.
Das sieht man auch an der Hammond noch an den traditionellen Bezeichnungen "Great" und "Swell" für die beiden Manuale, wie man schön an den Vibrato-Schaltern sehen kann:
Die heißen bei Clones oft nur noch "UPPER" und "LOWER", weil die traditionellen Bezeichnungen bei den modernen Spielweisen einer Hammond keine Rolle mehr spielen und wahrscheinlich nicht eindeutig verständlich wären.
Nein, bei Pfeifenorgeln wirkt das Schwellerpedal nicht auf den Luftstrom (das wäre auch katastrophal für die Stimmung), sondern die Pfeifen des Schwellwerks stehen in einem Kasten, der durch bewegliche Lamellen stufenlos geschlossen oder geöffnet werden kann.
Dies bewirkt vor allem eine Änderung der Klangfarbe von gedämpft bis offen/klar und nebenbei natürlich auch eine Lautstärkeänderung.
Ansonsten wird mit einigem konstruktiven Aufwand dafür gesorgt, dass jede Pfeife mit möglichst gleichmäßigem Winddruck versorgt wird - unabhängig davon, wie viele Register gezogen sind und wie viele Tasten gedrückt sind.
Fallender Winddruck bewirkt auch ein deutliches Abfallen der Tonhöhe ("Absaufen").
Kann man auch leicht mit jeder Blockflöte nachvollziehen, wenn man sieht, wie stark die Tonhöhe vom Blasdruck abhängig ist. Oder an Pfeifenorgeln mit mechanischer Traktur, wenn man den Motor abschaltet.
Viele Grüße
Torsten
nur zwei kleine Richtigstellungen:
Ich schätze mal, als Albert Hammond seine Orgel konfiguriert hat, wird er sich ein wenig an den Schweller-Laden von Pfeifenorgeln orientiert haben
Das war Laurens, nicht Albert. Albert war der Sänger von "It Never Rains in Southern California" und hat nichts mit den Orgeln am Hut.
Und ja, die Hammond-Orgel war als kostengünstiger und transportabler Ersatz für Pfeifenorgeln gedacht.
Im Unterschied zur Pfeifenorgel wirkt das Schwellerpedal bei Hammonds allerdings auf die gesamte Orgel, also beide Manuale und das Pedal.
Bei Pfeifenorgeln wirkt das Schwellerpedal nur auf das Schwellwerk.
Bei zweimanualigen Orgeln wird das untere Manual Hauptwerk ("Great") und das obere Manual Schwellwerk ("Swell") genannt, sofern die Orgel überhaupt über ein Schwellwerk verfügt.
Das sieht man auch an der Hammond noch an den traditionellen Bezeichnungen "Great" und "Swell" für die beiden Manuale, wie man schön an den Vibrato-Schaltern sehen kann:
Die heißen bei Clones oft nur noch "UPPER" und "LOWER", weil die traditionellen Bezeichnungen bei den modernen Spielweisen einer Hammond keine Rolle mehr spielen und wahrscheinlich nicht eindeutig verständlich wären.
Und bei den Pfeifen konnte man schon deswegen nicht ganz runter, weil dann der Luftstrom über das Labium einfach abgerissen wäre.
Nein, bei Pfeifenorgeln wirkt das Schwellerpedal nicht auf den Luftstrom (das wäre auch katastrophal für die Stimmung), sondern die Pfeifen des Schwellwerks stehen in einem Kasten, der durch bewegliche Lamellen stufenlos geschlossen oder geöffnet werden kann.
Dies bewirkt vor allem eine Änderung der Klangfarbe von gedämpft bis offen/klar und nebenbei natürlich auch eine Lautstärkeänderung.
Ansonsten wird mit einigem konstruktiven Aufwand dafür gesorgt, dass jede Pfeife mit möglichst gleichmäßigem Winddruck versorgt wird - unabhängig davon, wie viele Register gezogen sind und wie viele Tasten gedrückt sind.
Fallender Winddruck bewirkt auch ein deutliches Abfallen der Tonhöhe ("Absaufen").
Kann man auch leicht mit jeder Blockflöte nachvollziehen, wenn man sieht, wie stark die Tonhöhe vom Blasdruck abhängig ist. Oder an Pfeifenorgeln mit mechanischer Traktur, wenn man den Motor abschaltet.
Viele Grüße
Torsten