Festhalten meines Fortschrittes am Klavier

Ach sorry noch eine Frage und zwar meinte der Klavierlehrer gestern zu mir, dass man in der klassischen Musik das Stück immer in Gruppen einteilt.
Wisst ihr, wie man am besten feststellen kann, welche Noten zu einer Gruppe gehören?
 
Für "Gruppen" fehlt mir der inhaltliche Zusammenhang, in dem das angesprochen wurde.
Große Einteilungsmöglichkeiten sind z.B. Epochen, Stile, Tänze...

Zu Epochen sieht man eine Einteilung in Prüfungen typisch so ähnlich:
Vortrag von vier Werken, je eines aus der Generalbasszeit (Bach, Händel etc.), eines aus der Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven etc.), eines aus der Romantik oder dem Impressionismus (Schubert, Schumann, Brahms etc.) und eines aus der Moderne (die musikalisch äußerst heterogen ist).

Gruß Claus
 
welche Noten zu einer Gruppe gehören?
Spontan könnte ich mir vorstellen, dass damit Motive oder melodische Phrasen gemeint sind? Dass man beim Üben die Noten des Stücks in diese Sinn-Abschnitte (oder Gruppen) unterteilt, um nicht z.B. Noten mit einem Sinnzusammenhang zur Hälfte zu üben, um danach mit dem restlichen Teil weiterzumachen?

Ansonsten aber wie Claus schon sagt, - ein bisschen mehr Kontext wäre nicht schlecht. (Tipp: Wenn eine Aussage rätselhaft erscheint, am besten sofort nachfragen.) ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ah, danke! :great:
Die Rede ist von einem Stück, das hatte ich überlesen. :rolleyes:

Von einer Einteilung des Stücks in Gruppen würde ich da allerdings nicht sprechen, sondern im Ganzen von der Form, und in Teilen des Stücks von Abschnitten, von Takten und Taktteilen.
Gruppen finden sich ggf. im Takt als Zusammenfassung von Noten z.B. mehrerer 16tel zu einer Figur.
gruppen.jpg

(Instrumenten-)Gruppen als Bezeichnung kenne ich vom Orchester, z.B. die ersten und zweiten Geigen, Celli usw. die aus der alles umfassenden Partitur ihren Partiturauszug ("Stimme") spielen.

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Gruppen finden sich da als Zusammenfassung z.B. mehrerer 16tel zu einer Figur.
Das Wort "Gruppen" hatte mich auch irritiert. Würde ich nach diesem Hinweis wohl auch in erster Linie in rhythmischem Zusammenhang verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Stimmt, da ist der Begriff geläufig.
 
Genau, sorry, also der Lehrer meinte man liest ein Stück nicht Note für Note, sondern wie beim richtigen Lesen in "Wörtern" und ein "Wort" ist dann
hierbei eine "Figur", die eine gewisse Zweckmäßigkeit erfüllt.

Generell würde mich mal interessieren

a) Wie findet man diese Figuren/Sinnabschnitte und
b) Wie geht man überhaupt vor bei der musikalischen Analyse eines klassischen Stücks?

Ich würde zum Beispiel erstmal mit der Tonart anfangen und schauen, ob es bestimmte charakteristische Akkorde gibt
und dann versuchen diese Figuren/Sinnabschnitte zu finden, aber da macht man bestimmt noch mehr, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
a) Wie findet man diese Figuren/Sinnabschnitte und
Indem man sich das Stück anhört bzw. sich selbst zuhört. Wenn man das Lesen von Wörtern bzw. das Erfassen von Teilsätzen (bis zum Komma) als Analogie heranzieht, kann man sich das Spielen auch analog zum Sprechen vorstellen.

Ich habe irgendwo mal den Tipp gelesen, man solle sich als Pianist (oder auch als Gitarrist) vorstellen, an welchen Stellen ein Musiker mit einem Blasinstrument atmen würde. (Aber auch Bläser müssen anfangs lernen, an den "richtigen" Stellen zu atmen.) Ich habe als erstes Instrument die Blockflöte gespielt und empfand das Atmen an passender Stelle (bei den ersten einfachen Stücken) als ganz natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Analyse von Stücken kann man im Board nicht allgemein beschreiben, weil das Lehrpläne und Fachbücher füllt. Falls man eine Oberstufe mit Musikunterricht genießen konnte stand da beispielsweise der Sonatenhauptsatz an, selbst auf meinem naturwissenschaftlichen Gymnasium.
Zum Glück fand ich das interessant. :D
Für erste Analysen bieten sich kleine Formen an, z.B. die Tänze aus dem Barock (Gavotte, Bourrée...), das Menuet oder kleine Stücke der frühen Wiener Klassik.
Ein Beispiel für eine Analyse von W.A. Mozart Menuet in F Dur KV 2 bietet Allysia auf Youtube. Im aufklappbaren Text unter dem Video gibt es weiterführende Links zur Vertiefung in ihrem Blog.



Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
a) Wie findet man diese Figuren/Sinnabschnitte und
b) Wie geht man überhaupt vor bei der musikalischen Analyse eines klassischen Stücks?
Die richtigen Ausdrücke lauten: Motive, Phrasen, Sätze, Perioden ...

Wenn ein kleines Kind lesen lernt, liest es zuerst jeden Buchstaben einzeln. Etwas später liest es dann jedes Wort einzeln. Mit steigender Erfahrung werden Sätze daraus, fortgeschrittene Leser können ganze Geschichten lesen - später Bücher - noch fortgeschrittenere können Geschichten oder Bücher schreiben. Die fortgeschrittensten sind unsere großen Dichter oder Philosophen.

Das ist in der Musik genau gleich: Man muß die Sprache der Musik lernen, dann findet man auch die Motive, Phrasen etc. Im Idealfall lernt man von den großen Komponisten/Musikern (egal in welchem Stil).
Das Methode dazu: Hören, hören, hören, und/oder singen, singen, singen.

W.A. Mozart Menuet in F Dur KV 2
Haha, das habe ich gerade vor 10 min geskype-unterrichtet. :)

Viele Grüße,
McCoy
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soo ich hatte gestern meine erste Klavierstunde per WhatsApp Videokonferenz. War echt eine interessante Erfahrung.

Nach der Diskussion hier würde mich nun natürlich interessieren, was der Klavierlehrer zu Sitzposition und Arm-/Handhaltung empfohlen hat.
 
Nach der Diskussion hier würde mich nun natürlich interessieren, was der Klavierlehrer zu Sitzposition und Arm-/Handhaltung empfohlen hat.


Also der Klavierlehrer meinte, dass meine Handhaltung sehr gut ist und die Sitzposition passt auch, nachdem ich mir zwei dicke Kissen auf den Stuhl gelegt habe.
Werde heute nochmal ein Video aufnehmen. :)
 
Soo, hier nochmal ein Video des Minuetts in G Moll von Bach mit einem kleinen Patzer leider, aber will das jetzt noch 150 Mal aufnehmen.

 
Ach ja ich hätte nochmal eine Frage, evtl an @Claus oder @McCoy und zwar wisst ihr, wo man Beispiele für die ganzen Tempobezeichnungen anhören kann?

Weil ich finde das etwas verwirrend, wenn dann dort Allegro steht hat das ja nicht nur mit dem Tempo ca < 120 sondern auch mit der Art des Spiels zu tun oder?

Oder largo heißt ja breit, aber wie hört sich das alles an?
 
Guten Mittag allerseits. Da ich das E Piano doch nicht soooo toll finde vom Spielgefühl her, habe ich Mal ein Upgrade durchgeführt. :)

IMG-20200406-WA0005.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Gratuliere - kreative Lösung zur Frage der richtigen Höhe des Spieltischs. :)

Gruß Claus
 
Gute Entscheidung! :great:
 
Ist das etwa... ein Klavier? :eek:

Ich wollte mal eins antesten, hab aber ums Verrecken den Button zum Einschalten nicht gefunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben