Tipps bei Komplettumrüstung der Elektronik meiner Faber Les Paul Custom erbeten

  • Ersteller ibanez fan
  • Erstellt am
Du hast eine Lock Bridge? Tussi!
 
Locking Bridge und Locking Tailpiece. :D
Meine Gold Top bekommt auch noch die selben Teile

"Prinzessin" BITTE! :D :D :D ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So. Ich hoffe ich hab alles richtig gemacht. Sieht jetzt nicht unbedingt professionell aus aber immerhin ist alles fest. Ich hoffe echt dass ich nix durchgebraten hab. Ich weiß ja nicht wie viel die potis aushalten. Zwei lötstellen am kupferdraht müsste ich zwei mal löten bis sie fest waren. Ich hoffe das wird keine Bruchlandung.
20191215_182521.jpg

20191215_185107.jpg
 
Wie breit ist deine Lötspitze und wie viel Watt Leistung hat der Kolben. Mit einer etwas breiteren Spitze und ca. 40 Watt Leistung sehen die Lötpunkte idealerweise wie hier aus: https://www.ebay.de/itm/Les-Paul-Kabelbaum-Kit-525k-CTS-Pots-Mojotone-Vitamin-T-022-UF-kurz-/183133728688?hash=item2aa39eefb0:g:Da8AAOSwnwZZwGSe&nma=true&si=NsVykGRNQz1og%2BXOophsOLX2IEw%3D&orig_cvip=true&nordt=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

Deine Lötstellen sehen teilweise so aus, als hätten sie nicht genug Hitze abbekommen (links unten, 1. Foto)... auf dem zweiten Foto sieht's schon besser aus. Da hast du nochmal nachgebessert, oder?

Edit: Aber Daumen hoch: beim ersten Versuch sah's bei mir nicht so ordentlich aus.
 
Ich hab keine Ahnung :D der Lötkolben ist das einfachste Ding was es gibt und gefühlt genau so alt wie das schaltungsdesign :D

Ich bin jetzt fertig. Nur noch die hauptmasseverbindung und dann kommen die letzten Bilder.
 
Das würde ich alles nochmal mit einen vernünftigen Lötkolben, wie @VS73 schrieb, nachlöten.
Da sieht einiges eher geklebt als gelötet aus. So empfindlich sind Potis oder Kondis nun auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So wird's wohl werden denn es funktioniert nicht :(

Ich habe nur ein Signal vom Neck-PU aber der Tone-Poti macht garnix. Auf Mittelstellung und vom Bridge-PU kommt garnix. Das ist echt mies. Dabei hab ich mich Pingelig genau an den Schaltplan gehalten und alles x-mal kontrolliert.

Ich hab ja schon damit gerechnet, dass ich vielleicht noch irgendwo nachbessern muss aber so wie sich das jetzt darstellt hab ich keine Ahnung wo der Fehler sein kann. Ich denke den Schalter muss ich nochmal rausnehmen auch wenn ich da nix sehe, was man da ändern müsste. Fest ist alles.

Man das war echt ne Arbeit, das überhaupt so hinzubekommen und jetzt das.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Also nochmal klar zusammengefasst.

Auf Bridge und Mittelstellung kommt kein Ton.
Auf Neckstellung kommt Ton aber klingt nicht gut und der Neck-Tone-Poti reagiert auch nicht.

Ich hab die Vermutung es klemmt an mehreren Stellen. :(
 

Anhänge

  • 20191215_210900.jpg
    20191215_210900.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 152
als erstes die Lötstellen nochmal nachlöten - ich schließe mich den Vorpostern an; das sieht gar nicht gut aus da ist definitiv mind. eine kalte oder "lauwarme" Lötstelle dabei.
Definitiv ist der Switch eine Schlüsselstelle; die Belegung der Pins ist von Hersteller zu Hersteller manchmal exakt umgedreht; da lohnt es sich, sich den Aufbau des Switches anzusehen und in Ruhe die Signalführung zu verfolgen.
Dass die Mittelstellung nicht funktioniert, liegt daran, dass der Bridge -PU nicht funktioniert - so ist das 50s Wiring ja. ist ein Volume auf Null, ist auch die Kombination beider PU "aus".
Und - schau mal nach, ob nicht an einer Stelle Kontakt einesheißen Leiters zu der Kupferabschirmfolie besteht (hast DU beim Switch vermutlich auch gemacht (?) - da wird es sehr schnell sehr eng und es kommt zu "Kurzen".
Die Folie ist bei Verwendung von Humbuckern sowieso völlig unnötig. Ich meine wirklich völlig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und wie seh ich ob eine Lötstelle kalt ist? Gibt's da optische Merkmale?

Oder heißt es jetzt braten, probieren, braten, probieren....?

Den Aufbau des Switches hab ich mir genau abgesehn. Deswegen hab ich einen "normalen" eingebaut. Der Koreanische Switch der ab Werk drin war hätte zbs ein Gehäuse wo garnix zu sehn war.
Eigentlich wollte ich den auch wiederverwenden weil der wirklich gut ist, aber als ich das beschossen hatte, war er schon ausgebaut und ich wusste nicht mehr was wo dran hing. Der hat ja nur drei Pins und die Masse war aufs Gehäuse gelötet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie seh ich ob eine Lötstelle kalt ist? Gibt's da optische Merkmale?

Ja, Deine Lötstellen sehen alle kalt aus. Wie sie aussehen sollten siehst Du auf den oben verlinkten von Jackson Elektronics.

Nachlöten würde ich hier auch eher nicht empfehlen, sondern erstmal entlöten und von überflüssigem alten Zinn befreien.

Dann erst mal versuchen auf dem gereinigten Potiblech einen glänzenden kleinen Zinnklecks zu erzeugen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
auf dem gereinigten Potiblech einen glänzenden kleinen Zinnklecks zu erzeugen
... und das sollte mit den VIPots wirklich leicht von statten gehen. Wenn das schon nicht klappt (oder viel besser noch bevor Du mit dem Entlöten anfängst), würde ich mir einen g'scheiten Lötkolben besorgen.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Du hast eine Lock Bridge? Tussi!
:D so habe ich das noch gar nicht gesehen! und dann noch die Kupferfolie im E-Fach! ;-) sorry @ibanez fan ist nicht gegen Dich gemeint; einfach nur Spass und Situationskomik aufgegriffen ... Wer lacht hat mehr vom Leben (sagt der, den gerade seine Frau verlassen hat ...)

ich hatte auch kurz 'ne Faber Locking Bridge, fand aber dass das den Ton irgendwie sehr mittenfokusiert gemacht hat. Ohne Locking kam mir das Klangbild "freier" vor. Anders kann ich's nicht beschreiben.
Das locking TP fliegt demnächst auch 'runter; beides wird durch die Gibson Originalteile ersetzt, wenn sie vom Cryo Tuning zurück sind. Soviel Warmduscher gönn' ich mir dann noch ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Naja das mit der Kupferfolie kam nicht aus der Luft. Ich hab auch schon Humbuckergitarren gehabt die einstreuungsanfällig waren. Bei meiner ltd könnte ich manchmal mit Radio hören wenn sie am Fenster stand. Deswegen dachte ich dass es nicht schaden kann. Sonst hätte ich mir den Aufriss nie gemacht.

Ja das mit den Lockingparts stimmt. Sie fokussieren die mitten etwas mehr. Ich denke es kommt auf die Gitarre an, wie das nun im Endeffekt wirkt und natürlich auf den persönlichen Geschmack. Ich mag es weil's etwas direkter, knackiger klingt und auf die Saitentrennung hat es sich auch positiv ausgewirkt.
Ich habe zbs, in einem meiner songs, einen riff mit sehr schnellen Hammer on's, auf der tiefen E-Saite. Das klang vorher immer etwas ungenau bzw nicht so richtig direkt. Seit ich die Teile drauf hab geht's aber extrem gut.

Ich werde mir am Freitag wohl nochmal richtig Zeit für die Elektronik nehmen, mir von einem Kumpel einen besseren Lötkolben besorgen und vorher nochmal etwas auf blechresten üben.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
.. Wer lacht hat mehr vom Leben (sagt der, den gerade seine Frau verlassen hat ...)

Willkommen im Club. Das ist einer der gründe warum ich mir mal wieder solche herausforderungen suche die den Kopf beanspruchen... :rolleyes::D:igitt::nix:
 
So Leute. Ich habe meine lötstellen nocheinmal überarbeitet und genau darauf geachtet, dass das Lötzinn wirklich flüssig wird.

Es sieht definitiv besser aus und der erste Test hat gezeigt dass der Neck-Pickup richtig klingt und der dazugehörige Tone-Poti funktioniert wie er soll. Das heißt es war tatsächlich, mindestens eine kalte lötstelle und der Kondensator konnte so wohl nicht wirken, weshalb es wohl so mies klang.

Das Problem, das auf den anderen beiden Schalterpositionen kein Ton kam, war allerdings Immer noch da. Ich habe nicht lang gefackelt, den switchcraft Toggleswitch ausgelötet und den tollen, koreanischen Originalschalter reingebraten. Es hat gleich auf Anhieb geklappt und jetzt funktioniert tatsächlich alles wie es soll. Leider ist es jetzt etwas später geworden als gedacht also kann ich erst morgen den Soundcheck über den Marshall, auf Vollgas, machen. Was allerdings jetzt schon mal auf 5watt hörbar war stimmt mich zuversichtlich. :)

Und hier das letzte Bild von meiner Lötarbeit.
20191222_000700.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich so wunderschöne, mühevoll mit Kupferfolie ausgelegten Elektronikfächer sehe, frage ich mich, warum werden die einzelnen Bahnen der Folie nicht miteinander zumindest an jeweils einem Punkt verlötet und warum werden sie nicht explizit mit einer Leitung an Masse gelegt?
 
Die Kupferfolie soll einen leitfähigen Kleber haben. Jedes Stück wurde auch überlappend geklebt. Die Folie liegt übrigens an Masse. Ich habe sie über die Kabelschirmung verbunden. In dem Bild siehst du das zbs dort wo das Kabel, was zur Buchse führt, verschwindet. Hat übrigens auch den Vorteil, dass man Kabel, die etwas zu viel bewegungsfreiraum haben, beliebig fixieren kann, damit alles sicher bleibt wo's hingehört. Alles zusammen ist an verschiedenen Stellen miteinander verbunden. Die "Hauptmasseverbindung" siehst du oben im Bild, in Form eine kupferdrahtes, welchen ich an die Einschlaghülse des Stoptailpiece gelötet habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kupferfolie soll einen leitfähigen Kleber haben. Jedes Stück wurde auch überlappend geklebt. Die Folie liegt übrigens an Masse.

Dann ist es ja gut, wenn die Folie einen leitfähigen Kleber haben soll und die Folie eine Masseverbindung hat.

Ich benutze beruflich häufig solche Kupferfolien, aber bei uns ist es nix mit der Leitfähigkeit des Klebers. Da wird immer ein Lötpunkt gesetzt an den Übergängen.
 
Theoretisch müsste man ja irgendwie messen können ob die Teile Kontakt zueinander haben oder?
 
Ja, mit einer Widerstandsmessung. Sollte unter einem Ohm betragen. Ich nutze auch Kupferfolie mit leitfähigem Kleber. Das funzt prima ohne löten.
 
Soundcheck und Feineinstellung sind durch.
War erstmal etwas ungewohnt. Es ist durchaus ein recht starker Unterschied zu vorher. Noch etwas weniger Output aber dafür klarer. Ziemlich warm, etwas schlanker aber damit kann ich sogar noch etwas mehr anfangen. Die richtige Einstellung für die Pickups zu finden war eine ziemliche fummelei, weil diese Pickups für mein empfinden, recht stark auf kleine Veränderungen des Abstands zu den Saiten reagieren. Sind sie zu nah wird's wuchtig und matscht etwas, ist der Abstand zu groß wirds dünn. Dazwischen gibts eine menge. Ich habe für das komplette Setup 1 1/2 Stunden gebraucht :D jetzt ist aber alles optimal und ich bin sehr zufrieden. Ich mag die Klarheit beim Anschlag und die Dynamik sehr. Fast schon etwas zu viel Dynamik aber lieber etwas mehr als zu wenig. Man kann ja Immer noch mit einem Kompressor etwas nachhelfen.
Ich werde das ganze aber noch ein paar Tage auf mich wirken lassen. :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben