Kaufempfehlung PA für Chor Budget 3000Euro

  • Ersteller Elinnar
  • Erstellt am
Ich fürchte die scheiden alles komplett aus und es wird ein Chinabrüller aus Plastik, vielleicht steht noch RCF drauf.
Du schreibst Quatsch, sorry.
Zwischen d&b und billigem Chinakübel gibt es noch eine ganze riesengroße Menge an ordentlichem Material.
Und mit 3k kannst du einen Chor so beschallen, dass jeder mit Grinsebacken nach Hause geht. Von mir aus sogar inklusive 2x Tops, 4x Mikros und ein Pult.
Eine Aversion gegen RCF darf man haben aber die ART-Serie in diesem Zusammenhang wie du es machst zu nennen zeugt von purem Dilettantismus.
Oder gehörtst du eventuell zu den Profi-Überfliegern? Dann bitte mal realisieren, dass wir es hier überwiegend mit Leuten mit minimalem Geldbeutel oder - wie hier - kleinen Vereinen zu tun haben.
Und da lässt es sich durchaus auch mit - aus deiner Sicht - "kleinem Budget" ordentlich arbeiten.
Und wenn ein Verein/Chor was kaufen will dann kauft er. Und mietet nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
ein Chinabrüller aus Plastik, vielleicht steht noch RCF drauf.
Also in meinen Augen sind RCF, EV und Yamaha keine Chinabrüller sondern gutes mittelpreisiges Equipment. Natürlich gibt es besseres, aber eben auch zu einem weit höheren Preis. Man muss sich das immer in Relation zueinander überlegen (Kosten/Nutzen bzw auch Preis/Leistung) und schauen in welcher Liga man spielt und was man sich überhaupt leisten kann und will.

Und was hast du gegen Boxen aus Plastik? Ich finde diese vor allem im Thema Gewicht sehr gut und interessant.
Subs kann man so ja auch immer noch dazumieten. Das scheidet ja jetzt nicht weg deswegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Du schreibst Quatsch, sorry.
Zwischen d&b und billigem Chinakübel gibt es noch eine ganze riesengroße Menge an ordentlichem Material.
Und mit 3k kannst du einen Chor so beschallen, dass jeder mit Grinsebacken nach Hause geht. Von mir aus sogar inklusive 2x Tops, 4x Mikros und ein Pult.
Eine Aversion gegen RCF darf man haben aber die ART-Serie in diesem Zusammenhang wie du es machst zu nennen zeugt von purem Dilettantismus.
In der Tat da gibt es noch sinnvolles Material. Fohhn, TW usw. sind aus der Region und gut die Hälfte günstiger als d&b. Moderator zu sein bedeutet nicht gleichzeitig sachliches Verständnis oder ein Gehör zu besitzen. Eine 310 Art funktioniert ohne Frage für einige Anwendungen als DJ Monitor, auf einer kleinen Hochzeit und vor allem mit Konserve. Sobald es um Pegel und Sprache geht absolutes KO Kriterium. Und auch wenn nur Sprache. Fullrange sind da schon 200 Hörer nicht mit einer 310 zu bewerkstelligen. Und weil es trotzdem oft gemacht wird uns offensichtlich sich nicht jeder Tonmensch seinen Namen verdient klingt es da draußen leider verdammt oft verdammt schlecht. Wirklich durchgehen hohes Qualitätslevel gibt es wohl nur auf größeren Veranstaltungen. Und die werden dann hier in der Region zu 80% mit d&b gemacht.
 
Nehmen wir mal TW Audio. Da käme ja nur die M12 in Frage, die aber nur 75° auf 50° hat. Außerdem müsste dann noch die Systemendstufe dazu. Da wird man schon allein damit bei über 3000€ sein.
Bei Fohhn kämen wohl die XT-33 active in Frage. Ich werde mal nach Preisen fragen.

Edit: Fohhn für uns sowas von uninteressant da bereits eine der XT-33 active das Budget um einiges übersteigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moderator zu sein bedeutet nicht gleichzeitig sachliches Verständnis oder ein Gehör zu besitzen.
Du gehst mir mit dieser Aussage ziemlich auf den Senkel :mad:
Ich bin weit entfernt von irgendeiner Arroganz - aber du bist wirklich kurz vor der digitalen Watsche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Wobei er ja in diesem Punkt aber vollkommen Recht hat. Das eine schließt das andere zwar nicht mit ein, aber auch nicht mit aus.


Ich wollte noch einmal festhalten, dass ich mit "begleitende" Musik keine komplette Band meinte, sondern eher Konservenmucke, ein E-Piano, eine Akustikgitarre- leise Instrumente, die eben eine Verstärkung benötigen. Das man über zwei Fullrangeboxen keine Schlagzeugabnahme laufen lässt, sollte jedem klar sein.
Und trotz des weit verbreiteten Irrglaubens, dass Kinder leise singen, können Kinder genau so laut singen wie Jugendliche oder Erwachsene. Sie trauen sich meistens nur nicht; vor allem dann, wenn sie ein Mikrofon in der Hand haben und sich selbst hören.
Bei den meisten Chören, die ich bisher gemischt habe, war die Lautstärke für ein normales Publikum bis 400 Personen (Indoor) vollkommen ausreichen. Ich habe bisher noch keinen Chor singen sehen, wenn nebenher Bewirtung stattfand; ich denke auch nicht, dass es sinnvoll ist 210(!) Personen als Hintergrundbeschallung einzusetzen - man muss allein einmal überlegen, was für so eine Vorstellung an Mannstunden aufgewendet wird.

Ich denke nicht, dass man einen Chor nie verstärken sollte; ich bezweifle nur, dass man ohne fähige Person an dem Mischpult, die gleichzeitig auch Ahnung von der Aufstellung der Boxen und den Mikrofonen hat, wirklich einen Nennenswerten Pegelgewinn erzielt, der gleichzeitig auch noch die Qualität des unverstärkten Chors erreicht. Kabel, Overhead-Stative, -Mikrofone - das kostet alles Geld, dass man am Anfang in ordentliche Boxen und ein gutes Mischpult stecken kann. Mit den sieben Funkstrecken hat man anfangs schon einmal genug zu tun. Und laut ist auch nicht unbedingt besser, eine geringere Lautstärke täte so mancher Veranstaltung gut.
 
Hm, ok.
Dann mal anders:
Was sind eurer Meinung nach für diese Aufgabe "must haves", was "nice to haves" und was vllt überflüssig oder zuviel des guten?

Ich mache mal eine Liste zu der ihr was sagen könnt oder auch ergänzen könnt:
-2x 12"/1! Tops (in meinen Augen must-have)
-2x sehr hohe Boxenstative (Kurbelstative) mit Boxenschrägstellern
-1x gutes Mischpult mit Semiparametrik
-Summen EQ wie den Behringer FBQ 6200 Ultragraph Pro
-Mikros zur Chorabnahme
-Multicore

Ich werde den Punkt auch mal im Verein/Vorstand bzw bei den Technik-zuständigen ansprechen.
 
Wichtig ist die Anlage (mit Stativen), das Mischpult und XLR-Kabel.

Einen Summen-EQ braucht man nur in Ausnahmefällen, einzig fpr das Monitoring würde sich ein EQ anbieten - sofern überhaupt ein Gesangsmonitoring stattfinden soll.
Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit günstigen Multicores gemacht und die entpuppen sich meistens als "pain in the ass". Es ist nicht lustig, wenn es nach nur einer Hand voll Einsätzen zum Glücksspiel wird, ob ein Kanal noch geht oder nicht. Die Kundenbewertungen sprechen auch eine eindeutige Sprache.
Mikros zur Chorabnahme würde ich wirklich in die Kategorie "nice to have" einordnen, wenn man jemanden hat, der sich mit der Materie auskennt. Man erkauft sich allerdings die paar dB Pegelgewinn mit einem Sack voll Problemen und einfach mal hinstellen und loslegen ist bei so etwas leider auch nicht möglich.
 
.... sofern überhaupt ein Gesangsmonitoring stattfinden soll.
darüber gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen. Ich kenne Chöre und Dirigenten für die ist das ein NoGo. Andere Chöre bestehen darauf. Die wissen es zu schätzen, wenn die ganz links stehenden Tenöre auf einmal auch die ganz rechts stehenden Bässe hören und umgekehrt.
Nur bei den Solisten muss man aufpassen. Da entscheidet es sich aber meist in der Generalprobe ob sie sich auf dem Monitor hören wollen oder nicht.

Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit günstigen Multicores gemacht und die entpuppen sich meistens als "pain in the ass".
Wir haben ein großes, teures 50m Multicore auf Trommel. Das wollte ich nicht immer mitschleppen weil das Ding fast so groß wie eine Waschmaschine ist und 60kg wiegt.
Also haben wir uns noch das hier zusammen mit einem Täschchen gekauft:


Und das verrichtet schon seit Jahren seinen Dienst. Ohne Probleme.
Nur mit der Stagebox muss man halt etwas vorsichtig umgehen, weil die aus Kunststoff ist. Aber wenn man es weiß ist das Ding in Ordnung.
Neutrik-Stecker - oder wie hier diese REAN - müssen allerdings sein - alles andere ist Mist.
 
Also wenn wir keine Chormikrofonierung machen, weiß ich nicht, ob sich dann ein 329€ Multicore lohnt. Dann wären es nur 4 Kabel vom FOH zur Bühne (2x Monitor, 2x Front-PA)
 
Also wenn wir keine Chormikrofonierung machen, ....
wie - jetzt auf einmal keine Chormikrofonierung mehr? Für was dann das ganze Gedöns?
Wegen 4 Kabel braucht man allerdings kein Multicore.
 
Naja, HenrySalayne sagt es sei blöd. Auch weil sich unser "Tontechniker" nicht so richtig auskennt und dass es dann vllt nur schlimmer als besser wird. Manchmal habe ich das Gefühl er (der Toni) ist mit den Solisten-Mikros schon überfordert. Wie soll er dann auch noch die Chormikros machen, wenn die schwieriger sind als Solisten-Mikros?

Da ich mich überhaupt nicht mit dem Thema Chormikrofonierung auskenne muss ich hier auf euch hören. Und bisher habe ich eine Meinung gehört, dass es verdammt schwierig sei mit Chormikros und deine klang eher "solala". Sprich dass es machbar wäre.
 
Versteht mich bitte nicht falsch, ich finde nicht das es generell blöd ist einen Chor zu mikrofonieren, nur erfordert ein klanglich ansprechender Pegelgewinn einiges an Material und Raffinesse, vor allem bei einem so riesigen Chor.
Stellt man die Mikrofone zu nah an den Chor, wird es sehr schnell sehr inhomogen (man hört einzelne Stimmen deutlich aus dem Gesamtmix heraus), stellt man die Mikrofone zu weit weg, bekommt man nicht genug Pegel, sondern nur Rückkopplungen. Außerdem wird bei größerem Abstand sehr viel "Raum" übertragen, also Reflexionen und Hall der Gegebenheiten; wenn man den Hall mitverstärkt klingt das schnell nach Kirche.
Für mich persönlich liegt eine gute Mikrofondistanz bei mind. drei bis max. etwa sechs Metern. Wenn die Mikrofone näher stehen geht meiner Ansicht nach das "chorhafte" verloren und es klingt nach einen Haufen zusammengewürfelter Einzelstimmen.
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich die letzten Jahre immer ein paar Mikrofone (C1000) vor den Chor gestellt habe; ich habe sie aber in den meisten Fällen nicht verwendet, weil die Lautstärke wirklich jedes mal ausreichend war.

Wenn man so abwägt - der Techniker ist noch ein Grünschnabel, das Budget ist knapp, bei größeren Veranstaltungen wird die Technik zugemietet - dann würde ich zumindest vorerst dazu raten, dass man sich die Mikrofonierung des Chors spart. Wenn du jetzt aber der Meinung bist, der Chor hat ein echte Lautstärkeproblem und kann sich nicht durchsetzen, dann schaff das Zeug auf jeden Fall an.

@ Harry: Mit günstig meinte ich < 200 Euro und bezog das vor allem auf das vom Topicstarter verlinkte Produkt... ;)
Da bei den meisten fertigen Multicores der Spleiß die Schwachstelle ist, würde sich vielleicht auch der Selbstbau einer Multicores von Box zu Box anbieten (also ohne Anfälligen Spleiß); aber das nur am Rande.
 
Multicore für Arme:


Das halt so oft wie benötigt.Und alle 50 cm mit einem Stück davon umwickeln...


Hab ich schon oft eingesetzt wenn ich kein Muco habe, aber die Kabel auch nicht einzeln legen möchte.

Wenn man mehrere Kabel wirklich verheiraten will, empfiehlt sich Textilschlauch. Einfach drüberziehen, an den Enden befestigen und fertig. Sieht gut aus, fühlt sich gut an und funktioniert.
 
Ok, von dem von mir verlinkten Multicore bin ich wieder abgekommen.
Ich denke unser Chor ist, auf Grund der Größe, schon relativ laut. Bis eben auf die Jugendlichen und die Kinder. Ich habe das jetzt auch den Verantwortlichen so mitgeteilt (auch vor allem das Problem mit dem eventuell überforderten Tonmenschen) und warte nun auf Antwort von denen. Vielen Dank schon mal. Wenn wieder Fragen auftauchen melde ich mich hier und werde auch selbstverständlich das Ergebnis dann hier posten.
 
Auch wenn du hier die "virtuellePause" ausgerufen hast, hier noch meine Meinung zu den einzelnen Aspekten:

Unter den ins Budget passenden Boxen würde ich die ZLX12P vorziehen. Im Vergleich zu den RCF ART 3xx, egal ob 10er oder 12er, klingen die in meinen Ohren deutlich angenehmer und natürlicher. Für max. 300 Zuhörer reichen die auch aus. ob ihr dann noch ein bis zwei Subs dazu benötigt, hängt nicht vom Chor sondern quasi ausschließlich vom eingespielten Musikmaterial ab. Der ZXA1Sub ist in dem Zusammenhang ein guter Kandidat.

Wie schwierig die Aufgabe für den Toni wird, hängt meiner Meinung nach maßgeblich vom Aufbau ab. Die Boxen müssen vor den Mikros stehen und auch mit möglichst hohen seitlichen Abstand.
Auf dem Video sieht die Buhne nach (geschätzt) 10 bis 12m x 4, eher 6 m aus. Also ist hier weniger die absolute Größe des Chors sondern eher die Bühnengröße maßgeblich, da 210 Leute auf so einer Bühne ohnehin nur sehr schwer unterzubringen sind.
Ihr erleichtert euch die Beschallungsaufgabe, wenn ihr mehrere Mikros näher an die Akteure bringt. In vergleichbarer Situation (Musical mit Chor auf etwa gleichgroßer Bühne) hab ich die Mikros in 3 Reihen aufgestellt. Dazu 4 Mikros auf hohe Stative (ggf. mit Verlängerungsstange) vor die Bühne und dann nochmal je 4 Mikros in 2 Reihen nach1/3 und 2/3 der Bühnentiefe geflogen und von PA und Publikum weggerichtet. In der Breite werden die Mikros dann gleichmäßig verteilt. So müsst ihr das einzelne Mikro nicht zu sehr aufdrehen und das Tema wird mit etwas Übung beherrschbar.

Wenn ihr es schafft, die volle Bühnentiefe nicht zu nutzen und wesentliche Programmanteile weiter vorne ablaufen zu lassen, dann könnt ihr ggf. auf die hintere Reihe Mikros verzichten.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben