Leslie 2101 mk2 – digitalen Woofer-Rotor?

  • Ersteller Mollo89
  • Erstellt am
Tja, du bist halt ein Glückspilz Andre !
;-)

Ich suche schon lange ein Leslie 330 oder 860, aber leider scheint der Markt
leer gefegt zu sein hier in D.....
Sicher Marcus....gluck dass ich zugeslagen hab und die 860 selbst...ganz alleine aufheben kann !!!!!!,

Ich informiere dich sofort wenn es etwas gibt (330/860)....seit zwei monaten gab es auch ein 330 aber ich war zu spat :(
 
Leute sind nicht verruckt in die jahren 70 das sie die leslie pro line so liebte........est klingt ja herforahgend und ich sage es klingt nicht schlechter als tube leslies...und besser als jeden simulation.
sehe ich genauso.

Es gibt sogar Leute, in dem Fall einen der besten Hammondtechniker den ich kenne, der mal sagte: "das 760/770er ist das bessere 122er". Ich selber bin immer hin und hergerissen und verwende beides je nach Band oder auch nur Lust und Laune :p

Gruss Helmut
 
Hi Helmut,

sind 760 und 770 bis auf das Gehäuse baugleich ?

Gruss
Markus
 
Wheely, wie lässt sich dein Sinneswandel von ursprüngich
"schrottigem 2101" zu "oberamtlich" erklären ?

Ja, ich war auch überrascht, wie gut das bei Michael Falkenstein klang. Als ich das 2101 vor einigen Jahren ausprobiert habe, fand ich es alles andere als überzeugend und außerdem extrem teuer (was es immer noch ist). Aber gut, ich hatte damals nur das 2101 ohne MK2 und ohne extra Bassbox in den Händen. Ich habe keine Ahnung, was beim MK2 geändert wurde. Hinzu kommt, dass Michael ein Meister an der Orgel ist und wahrscheinlich einer Bontempi noch brauchbare Töne entlocken würde. Das erinnert mich an den Satz eines alten Profimusikers, der mal zu mir sagte, guter Sound kommt aus den Fingern, nicht aus dem Equipment. Da ist viel Wahres dran, wobei gutes Equipment natürlich hilfreich ist ;-)


Selber ausporobiert habe ich das 2101 MK2 noch nicht. Ich habe auch keinen Bedarf, weil ich überaus glücklicher Besitzer von zwei wunderbaren Leslies 147 und 770 bin. Letzteres habe ich für den Betrieb mit dem Reußenzehn Organ Amp umgerüstet. Außerdem habe ich noch einen Ventilator, der über eine gute Abhöre phänomenal gut klingt. Meine Leslies bleiben in letzter Zeit leider oft ausgeschaltet, weil der Ventilator so easy zu handhaben ist. Mit dem Venti ist nur eines wirklich wichtig, was oft nicht beachtet wird: man muss ihn genauso wie gute Digitalpianos über eine wirklich gute Abhöre spielen. Mit Billigboxen klingt's einfach nicht.


Ciao!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
.... ja, der Ventilator ist schon ne Wucht! Bin schon sehr auf den Nachfolger gespannt.....
 
sind 760 und 770 bis auf das Gehäuse baugleich ?
ja, das 760er ist im Proline Gehäuse und 770er im Holzgehäuse. Es gab allerdings auch aus dänischer Fertigung Holzleslies mit einem 760er Typenschild, da hatten die Dänen wohl den Startschuss nicht gehört:D. Ansonsten sind diese dänischen Leslies baugleich mit den 770ern, leider aber nicht in der Verarbeitung, so zumindest meine nicht allgemein gültige Beobachtung.

Gruss Helmut
 
Nicht nur Andre!! ;) :D

Bald werde ich es hoffentlich abholen gehen! 860 in the House - aber mit 15"er!

Simon, Du Frechsdachs !

aber ich lass mich nicht ärgern heute, denn dank
Helmut wird es bei mir bald deutlich enger im
Proberaum !!!
;-))))))
 
Nicht nur Andre!! ;) :D

Bald werde ich es hoffentlich abholen gehen! 860 in the House - aber mit 15"er!

Gluckwunsch !.....du hast letzlich zugeslagen :) ich bin sehr gespannt was deine befindungen sein werden im vergleich mit deine 245 !!
 
Es gibt sogar Leute, in dem Fall einen der besten Hammondtechniker den ich kenne, der mal sagte: "das 760/770er ist das bessere 122er".
Erstaunlich ist ja auch, dass das 760er damals sogar teuer als ein 122er oder 147er war!

Preisliste vom 1. Juni 1976
blank.gif
Modell 130
blank.gif
DM 1 790,-
Modell 122DM 2 870,-
Modell 147 DM 2 870,-
Modell 251 DM 2 990,-
Modell 330 PRO DM 3 250,-
Modell 710 Nb. DM 3 200,-
Modell 760 PRO DM 3 280,-
Modell 770 Nußbaum DM 3 150,-
Modell 825 PRO DM 2 300,-
Modell 860 PRO DM 3 550,-
Modell 910 PRO DM 4 985,-
Modell 925 PRO DM 7 300,-
 
Tja, sogar das 330er und 860er teurer!!!! Damals galt wahrscheinlich "Solid State (damals neu) ist besser als Röhre". Sieht heute oft anders aus :)
 
Erstaunlich ist ja auch, dass das 760er damals sogar teuer als ein 122er oder 147er war!
naja damals war das nicht erstaunlich, weil man die Transistortechnik für die Überlegene, im Vergleich zur Röhrentechnik, ansah. Allein die höhere Lautstärke die man mit den Transisitorleslie erzielen konnte. Das war noch die Zeit als man ganze Hallen mit der Backline beschallte und da waren die 40 Röhrenwatt des 122ers nicht gerade viel. Mir ist ein Fall bekannt wo zwei 122er oder 147er Leslies auf den Sperrmüll flogen, weil man sie für alten Krempel hielt, nachdem sie bereits über 10 Jahre in einer Scheune gestanden hatten. :confused:

By the way - 1967 kostete das 122er noch DM 4050,- und 1969 DM 3090,-

Mich erstaunt eher, dass das 770er günstiger war als das 760 PRO. Bei den Orgeln gab es auch eine Preispolitik, die aus heutiger Sicht nur schwer nachvollziehbar ist.

Gruss Helmut
 
Mich erstaunt eher, dass das 770er günstiger war als das 760 PRO. Bei den Orgeln gab es auch eine Preispolitik, die aus heutiger Sicht nur schwer nachvollziehbar ist.
Gruss Helmut

Ja, man sollte doch meinen, dass die Holz-Gehäuse mit Louvres teuer in der Herstellung waren, als die Tolex bezogenen.
 
Hallo alle!

Vielleicht mit einem kleinen Erfahrungsbericht nochmal zurück zum eigentlichen Thema:

wir haben ein 2101 Mk II in der Band und in meinem Musikzimmer zuhause steht ein 2103 Mk II. Meine Meinung:

die Dinger sind ungeheuerlich teuer! Allerdings: sie sind auch ganz schlaue (wenn auch nicht perfekte) Teile. Ein 122 oder 147 bzw. auch ein 760/770 können (und wollen) die nicht ersetzen. Insbesondere in der Bass-Widergabe können auch 150 Watt (also die beiden Endstufen für den "stationären" Teil) nicht einen 15" Woofer (selbst wenn er nur am 40 W Amp hängt) ersetzen, wenn nur zwei 6" Speaker zur Verfügungs stehen! Wenn beliebig Platz, Transport-Logistik und Verstärkeranlagen da sind, würde ich immer ein klassisches Leslie vorziehen. Das 2101/2103 hat natürlich die Anschlussmöglichkeit für zwei externe Woofer (damit geht es dann ziemlich gnadenlos zur Sache) - aber dann verliert man ja wieder das einfache Set-Up.

Mal abgesehen vom Preis finde ich die 2101 Mk II bzw 2013 Mk II richtig gut. Ganz unschlagbar sind sie logistisch: klein, relativ leicht, und sowohl mit rotierendem Horn wie auch einer Stereo-Verstärkung für alle Nicht-Orgel-Sounds ausgestattet. Zuhause habe eine HX-3 am 11-pin Rotary-Eingang, und einen MM Voyager oder das iPad am Stationary-Stereo-Eingang. Damit lässt sich mit der einen Kiste (2103) dem ganzen Spektrum an Keyboard Sounds erstaunlich gut Genüge tun .... wobei ich zugebe, dass es mir schon besonders of den Leslie-Sound ankommt. Und den macht das 2103 schon sehr gut - auch die elektronische Woofer-Sim ist eine feine Sache. Dazu kommt, dass sich der Rotary Channel weitgehend editieren lässt - nicht nur im Hinblick auf die "mechanischen" Parameter (Rotor-Geschwindigkeiten und -Dynamik), sondern auch hinsichtlich des Klangs. Auch den Overdrive finde ich besten gelungen - und auch hier kann man sogar die Art der Röhrenverzerrung noch einen finetuning unterziehen. Eine Frechheit sind dann wieder die zwei (ja, richtig: ZWEI!!!) Speicherplätze für die Edits ....

Entsprechendes gilt natürlich für das 2101 - der Unterschied liegt ja nur im Gehäuse. Auf der Bühne (wo sich bei uns immer ein Bass findet - d.h. die das 2101 muss die ganz tiefen Töne nicht bringen) fanden wir bislang die erzielbare Lautstärke immer mehr als ausreichend und den Sound sehr inspirierend. Immer öfter haben wir das Bedürfnis, mit kleinem Besteck und wenig Aufwand aufzutreten, und da ist das 2101 dann doch der Hammer - insbesondere in Verbindung mit dem Hammond SK-1 Keyboard. DIN-Verbindungkabel einstecken, Fusschalter und Schweller einstöpseln, einschalten und schon sind die richtig gute Orgelsounds (über den Rotary Channel) und eine feine Palette ganz brauchbarer Piano, String, Synth, etc. Sounds (über den Stationary Channel) da - so verstärkt wie es sich gehört. Komplett aus einer Box - keine weiteren Speaker oder Kabel nötig. Als besonderes Zuckerl hat man auch immer noch die Optik des klassischen rotierenden Horns - es sorgt bei jedem Gig in den Pausen für einen netten Kontakt zum Publikum .... :)

Die Frage nach dem Vergleich mit Ventilator und Co. würde ich so beantworten: es ist halt was anderes! Seitdem das Dynacord CLS-22 herauskam (1982???), fand ich, dass das mechanische Rotorkabinett nicht mehr sein MUSS. CLS-22, DLS-223, RT-20, Rotosphere, Ventilator sind alles brauchbare Geräte. Sie habe alle ihre eigene Charakteristik und so kommt es auf den eigenen Geschmack an, was gefällt. Authentisch sind diese Geräte alle nicht - schon weil es extrem mitspielt, welche Lautsprecher und Lautsprecher-Aufstellungen zur Anwendung kommt. Beispiel: den klaren und starken Stereo-Effekt, den die Sims bieten, hat ein "echtes" Leslie nie - nicht mal, wenn man den Kopf direkt vor die Louvres hält! Wie hier schon oft bemerkt, sind die guten Sims eine authentische Sache, wenn es um ein ABGENOMMENES Leslie geht.

Zurück zum 2101 Mk II: ich finde es eine sinnvolle, zeitgemässe, praktische und authentische Weiterentwicklung der alten Schlachtrösser - leider sehr teuer. Würde ich es trotzdem wieder kaufen: definitiv.

Schlussbemerkung: ich hatte auch mal ein 2101 MK I zum Vergleich. Es ist eben kein Vergleich. Basswiedergabe, max. Lautstärke, Anschlussmöglichkeiten, Overdrive. Ich habe es zurückgehen lassen, obwohl es deutlich bezahlbarer gewesen wäre.

Grüsse und schönes Wochenende,

Tilmann
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke Tilmann, sehr hilfreiche Eindrücke !
 
Hallo Tilmann,

noch ne Frage zum 2101mk2 (das Handbuch bringt mich nicht weiter):

Kann denn die 8pin, 11pin und Klinkenbuche für den Rotary in gleichzeitig belegt bleiben?
Oder muss man beispielsweise abstöpseln wenn man die XK3c am 11 pin hätte und dann ne
SK2 an den 8pin klemmt.....?

Gruss
Markus
 
Hi Markus,
also .... ganz umfassend kann ich momentan nicht antworten, aber teilweise:

meine HX3 hängt per 11-pin am rotary channel des 2101. Auch über den 11-pin (dessen stationary-Leitungen) geht der MM Voyager stereo auf den stationary channel des 2101, d.h. alle Kanäle des 2101 sind per 11-pin bereits beaufschlagt. Wenn ich nun z.B. ein iPod an die stationary Klinken-Eingangsbuchsen oder die rotary Klinken-Eingangsbuchse des 2101 anschliesse, so wird dieses ebenfalls über das 2101 wiedergegeben d.h. die 11-pin-Eingange werden mit den Klinkeneingängen einfach zusammengemischt. Man muss nicht den einen Eingang abstöpseln, um den anderen zu hören - alle sind gleichzeitig nutzbar. Sie sind natürlich nicht getrennt regelbar - die Abstimmung muss dann an den jeweiligen Geräten erfolgen. Bei diesem parallelen Verwenden der Eingänge wird der MM Voyager leiser, wenn ich das iPod dazu anschliesse - deswegen ist es wohl eine ganz simple Mischung per Widerstand.

Was den 8-pin DIN Anschluss angeht, so kann ich nichts sagen, weil momentan kein geeignetes Gerät (z.B. ein SK-1) im Hause ist - nach den Feiertagen kann ich dazu vielleicht mehr sagen. Vielleicht finde ich auch zwischenzeitlich einen 8-pin-DIN-Stecker, dann kann ich alles testen.

Allerdings denke ich im Moment auf jeden Fall, wenn ich den Schaltplan in diesem thread ansehe:
http://forums.musicplayer.com/ubbthreads.php/topics/2341733/1
bzw. dieses Bild:
https://lh5.googleusercontent.com/-...AAAAAARI/kRFq-RB_kE4/s800/2101_8pin_schem.JPG
dass es beim 8-pin genau wie bei den anderen Eingängen sein wird: alles gleichzeitig nutzbar, in gewissem Rahmen wegen der passiven Mischung eine gegenseitige Beeinflussung (wohl nicht problematisch).

Wenn ich mehr weiss, melde ich mich wieder.

Besten Gruss,

Tilmann
 
Hallo alle!

Beispiel: den klaren und starken Stereo-Effekt, den die Sims bieten, hat ein "echtes" Leslie nie - nicht mal, wenn man den Kopf direkt vor die Louvres hält! Wie hier schon oft bemerkt, sind die guten Sims eine authentische Sache, wenn es um ein ABGENOMMENES Leslie geht.
Tilmann

Stimmt, das ist interessant, ich hab ja nun wieder nen 760er und das ist wirklich so...wenn man jahrelang nur die "Sims" bzw. Lesliesound über PA gehört hat und dann live slow/chorale über ein echtes Leslie hört, ist das erstmal nicht das, was man im Ohr hat.
 
Hallo Tillmann,

super, danke für die infos!
Das hilft mir schonmal. Die Eingänge sind alle aktiv. Der Pegelabfall werden die typischen
6db sein, wie bei y-Kabeln auch.
Die Kiste wird mir immer sympatischer, sie würde mir sehr viel vereinfachen in meinem kleinen
Heimstudio/Musikzimmer und hätte echten Rotorsound.....

Schau mer mal was die Finanzen sagen in 2014, das Dingens ist leider unverschämt teuer...
;-))

Grüsse
Markus
 
Hallo nochmal lieber Markus!!

Also: wir konnten hier heute die ganze Input-Situation des 2101 MkII checken. In der Tat lassen sich alle Eingänge gleichzeitig nutzen. Wir hatten die HX3 über den 11-pin rotary input, den MM Voyager stereo über die beiden 11-pin stationary inputs, den Orgelteil des SK-1 über den DIN 8-pin rotary input, die "other sounds" des SK-1 stereo über die beiden DIN 8-pin stationary inputs, ein iPod stereo über die stationary jack inputs und eine Gitarre über den rotary jack input. Natürlich ist nicht alles getrennt regelbar und die es gibt eine gewisse gegenseitige Pegel-Beeinflussung der an die jeweils gleichen Kanäle angeschlossenen Instrumente (wohl gemäss den anliegenden Ausgangsimpedanzen), aber insgesamt konnte wir problemlas alles wiedergeben.

Die Leslie-Speed-Control von HX3 und SK-1 aus beeinflusst sich natürlich gegenseitig: nur wenn eins der beiden Instrumente auf Fast & On steht, kann das andere das Leslie nach Bedarf schalten.

Übrigens: wenn ich es richtig verstanden habe, so ist die Eingangsverschaltung beim 2101 Mk I nicht ganz so zuträglich und universell. Das Mk I ist leider einfach noch nicht durchdacht genug ... oder zu sehr für einen ganz bestimmten Zweck gedacht!

Noch was: das Mk II hat ja auch noch einen Stereo Speakon-Ausgang für zwei passive Tieftöner (oder Breitband- bzw. Mehrweg-Lautsprecher), deren Anschluss dann die internen kleinen Tieftöner wegschaltet. Ich habe das noch nie getested, aber mit dicken Laustprechern geben die 75 Watt pro Seite sicher ganz erheblichen Bass-Druck. Natürlich ist dann der wunderbar kompakte Aufbau nicht mehr gegeben, aber wenn nötig, gibt es diese Option eben.

So, ich hoffe, diese Info ist hilfreich. Und: ja - der Preis für diese 2101 ist exorbitant. Man muss sich wirklich überlegen, ob einem die Vorteile diesen Aufwand wert sind. Ich bin allerdings sehr happy, die Teile für die gute Stube (2103) und die Band (2101) zu haben.

Beste Grüsse,

Timann
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben