Inzwischen hat er offensichtlich noch irrere Teile:
Sowas hatte er vor 25 Jahren auch schon.
Ein paar Korrekturen und Ergänzungen zu meinem ersten Post:
Die G+B-Ausgabe, in der
Vicki Peterson interviewt wurde, war die 06/2003. Vicki war zu diesem Zeitpunkt gerade erst von New Orleans nach Kalifornien umgezogen - mit 27 Gitarren, von denen 23 nicht mehr gespielt wurden. Sie berichtete, dass sie jetzt, nach dem Umzug, dabei sei, etliche davon zu verkaufen, und in der Vergangenheit auch schon einen Teil ihrer Gitarren weiterverkauft habe. Ob sie vor dem Umzug damit angefangen hätte, ließ sie offen.
Bei
Iron Maiden haben sich leider ein paar Fehler eingeschlichen. Über deren Equipment haben sowohl G+B als auch Guitar berichtet, wobei der neuere Artikel, auf den ich mich auch beziehe, aus Guitar 03/2007 stammt. Außerdem muss man bedenken, dass es hier nur um die Gitarren geht, die auch auf Tour mitkommen -
haben tun die Herren schon einige mehr. Insofern ist diese Abhandlung nicht ganz on topic, aber vielleicht trotzdem von Interesse.
Dave Murray nimmt nur 2 Gitarren mit auf Tour, und zwar Strats mit Seymour Duncan Hot Rails, Floyd Rose und White-Pearl-Schlagbrett. Eine ist weiß, eine sunburst, und als Griffbrettmaterial sind beide bei Fender üblichen Varianten vertreten. Welche Gitarre als Hauptgitarre und welche als Reserve dient, wechselt je nach Lust und Laune.
Bei Adrian Smith gibt es nichts zu korrigieren, aber zu ergänzen: Er verwendet ebenfalls Floyd-Rose-Strats in denselben Lackierungen, allerdings stets mit einteiligen Ahornhälsen, HSS-Bestückung und einfachen weißen Schlagbrettern. Da er mit 2 verschiedenen Stimmungen arbeitet, braucht er 2 Hauptgitarren und 2 Backups. Eine der beiden Hauptgitarren ist eine Gibson SG, die 3 anderen Gitarren sind Strats. Außerdem kommt noch eine Akustikgitarre mit.
Janick Gers verwendet live neben 4 Strats noch eine Gibson Chet Atkins; eine weitere Strat dient als Backup. Da er das Vibratosystem kaum verwendet, begnügt er sich bei allen Strats mit dem gewöhnlichen Fender-Teil. Mit Sunburst scheint er es nicht so zu haben; die Gibson und eine der Strats sind schwarz, drei weitere Strats (die fünfte ist nicht abgebildet) weiß. Die abgebildeten Strats sind alle mit Palisandergriffbrettern ausgestattet und haben je einen Seymour Duncan JB jr. an Hals und Steg; teilweise wurde auch der Mittel-PU oder nur dessen Kappe oder der Schalterknopf ausgetauscht. Auch hier kommen einfache weiße Schlagbretter zum Einsatz. Bei den Potiknöpfen verzichtet Janick auf Experimente und begnügt sich wie seine Kollegen mit gewöhnlichen weißen Strat-Knöpfen.
Bemerkenswert ist, dass keine der insgesamt 9 abgebildeten Strats in ihren Spezifikationen der Iron Maiden Stratocaster entspricht. Auch der ältere Artikel (aus G+B) beschrieb meiner Erinnerung nach ein Tour-Equipment, das dem 2007 beschriebenen schon sehr nahe kam und eben keine Iron Maiden Stratocaster enthielt. Diese hat nicht nur eine Mischbestückung aus JB jr. und Hot Rails, sondern auch einen farblich dazu passenden, also schwarzen, Schalterknopf. Außerdem stecken auf den Potis Telecaster-Knöpfe, die farblich ebenfalls den Kunststoffteilen angeglichen sind. Das wird bei den Knöpfen einer Strat zwar fast immer so gemacht, aber eben nicht bei Metallknöpfen, die praktisch jeder Hersteller passend zur Hardware wählt, und die ist bei allen hier genannten Strats chromfarben. Außerdem hat die Iron Maiden Stratocaster ein chromfarbenes Metallschlagbrett. Ferner ist das Griffbrettmaterial genau festgelegt: Die Signature-Gitarre hat einen einteiligen Ahornhals, wie er von Janick nicht verwendet wird; den größten Anklang findet er ausgerechnet bei Adrian, der andererseits bestückungstechnisch mit Fullsize-Humbucker und "normalem" Hals-TA am deutlichsten von der Signature-Mischbestückung abweicht. Sie ist also keiner bestimmten Tour-Gitarre nachempfunden, sondern eher als kleinster gemeinsamer Nenner zwischen den Maiden-Mannen mit ein paar weiteren Abwandlungen zu verstehen. Am meisten steckt wohl vom griffbrettmäßig flexiblen Dave Murray (Hals-TA, Mittel-TA, Vibrato) drin, während der verbleibende Tonabnehmer Janick und das Griffbrett hauptsächlich Adrian zugute kommt.