In Cubase 12 Pro einen SysEx Befehl auf Midi Controller legen

ChristianB
ChristianB
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.04.25
Registriert
06.04.25
Beiträge
19
Kekse
0
Ort
Dortmund
Hallo.

Meine Frage: wie belegt man in Cubase die Taste eines Midi-Controllers mit einem SysEx Befehl, um diesen an den Yamaha YS200 zu senden?
Als Controller kommen ein X-Touch Mini und ein A61 Komplete Kontrol in Frage.

Die Idee ist, dass während des Spielens der Klang dynamisch verändert werden soll. Quasi so, wie man das mit Cutoffs und Resonanz bei Softwaresynthesizern macht.
Im Bereich Synthesizer hatte ich schon angefragt und habe dort auch wirklich wertvolle Tips erhalten, bin dann aber stecken geblieben. Daher ist meine Frage vielleicht auch hier, im Bereich Software, gut aufgehoben. Cubase 12 Pro dient als DAW.

Vielleicht weiß einer der Cubase Experten wie ich einen Anfang machen kann?
 
Niemand der eine Idee hat?
 
Vorwech, ich hab da gar keine Ahnung...
Ich weiß nicht, was das YS 200 ist, aber kannst du das als externes Instrument in Cubase einbinden?
Wenn ja, sollten sich die Funktionen dann doch z.B. als quick Controlls steuern lassen.
 
Der Yamaha YS200 ist ein Digitaler Synthesizer mit 4-OP FM Klangsyntese aus dem Jahr 1988. Es ist quasi eine Elektronische Mumie, die ich für wenig Geld "ausgegraben" habe 😄
Mit den Quick Controls habe ich ganz aktuell herum experimentiert. Dort kann man CC Befehle einbinden, richtig? Aber anstatt mit CC Befehle müsste ich das mit SysEx Befehle machen.

Mir würde es schon viel weiterhelfen, wenn ich wüßte, wie man SysEx Befehle auf eine Taste legt, um sie dann auf Tastendruck live an den YS200 zu "senden".
Das hier sind verschiedenen SysEx Befehle des YS200 - Reverb Effects: Hall, Plate, Room usw.

Effect Preset
F0 43 10 24 04 01 F7
F0 43 10 24 04 02 F7
F0 43 10 24 04 03 F7
F0 43 10 24 04 04 F7
F0 43 10 24 04 05 F7
F0 43 10 24 04 06 F7
F0 43 10 24 04 07 F7
F0 43 10 24 04 08 F7
F0 43 10 24 04 09 F7
F0 43 10 24 04 A0 F7

ys_reverb_presets.jpg

Zum Beispiel möchte ich die verschiedenen Presets mit 1-2 Tasten durchschalten

Im Prinzip würde ich mir gerne so etwas wie eine grafische Oberfläche mit den Parametern des YS200 in Cubase 12 Pro zurechtbasteln.
Aber wie fange ich da am besten an, ist der Ansatz mit den Quick Controls richtig?
 
Für die oben gezeigte Preset-Liste müsste einem Steuerelement in Cubase folgendes zugewiesen werden:

F0 sysex start
4310 ID des Synth
2404 preset Auswahl
01-A0 <— der veränderliche Wert des Steuerelements
F7 sysex end

Dh der „Rahmen“ ist fest, aber an einer bestimmten Stelle steht ein variabler Wert.
Das gilt gleichermassen für Hardware wie für Bildschirmregler.
(deswegen können das „einfache“ Controller auf CC-Basis nicht umsetzen)
Meist lässt sich der Bereich (im Beispiel 1-10) entsprechend einschränken um eine optimale Verteilung auf dem Regelweg zu erreichen.

Cubase hat vermutlich so eine Funktion, aber ich habe von Cubase Midi null Plan.
2404 Preset Auswahl ist eine Annahme meinerseits, für andere Funktionen werden natürlich andere Werte verwendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Telefunky, danke für's antworten.

Leider bin ich in Cubase in diesen Fragen auch nicht soooo riesig erfahren 😀
Es ist richtig, der variable Wert ist das 6. Bit (von 01-A0). Da kommt es glaube ich drauf an. Aber wie ich das alles verwurste, das ist die große Frage.

Womöglich hat sich das aber auch schon erledigt. Denn auf meiner Suche nach einer Grafischen Oberfläche bin ich gestern fündig geworden:

tx_editor_vst.jpg


Das ist der CTX81Z Editor von dnaldoog als VST PlugIn. Der Editor wurde für den Yamaha TX81z konzipiert. Der TX81z und mein Yamaha YS200 sind fast identisch bezüglich der 4OP-FM Parameter und so läßt sich das PlugIn auch für meinen YS200 verwenden. Den CTX81z Editor gibt es auch als Standalone Version. Downloadseite https://sourceforge.net/projects/ctx81z/

ctx81z_standalone.jpg

Standalone Version des CTX81z

Okay, soweit so gut ...

Mit der Standalone Version lassen sich die vielen Parameter verstellen, auch während des spielens. Das war mir wichtig und so ersetzt dieser Editor TX81z den von mir bis jetzt verwendeten und auf Java basierten Edisyn Editor.
Die Einbindung in Cubase war einfach, musste nur eine dll Datei ins VST Verzeichnis con Cubase kopieren. Nur bekomme ich es leider nicht hin, dass mein YS200 auf Änderungen am VST PlugIn reagiert. Laut der Beschreibung auf der Downloadseite sollte es eigentlich funktionieren. Tut es aber nicht, vermutlich liegt es am Routing der verschiedenen IN/OUT Ports.

Kennt jemand dieses VST PlugIn und hat es in Cubase in Verwendung?
 
Tut es aber nicht, vermutlich liegt es am Routing der verschiedenen IN/OUT Ports.
was kannst du den oben im Plugin unter "Midi" einstellen.
damit dein Gerät die Befehle aus dem Plugin bekommst, mußt du diese erst via Midi an dein Gerät schicken, ich vermute dort findet sich die Einstellung die du benötigst
 
Du meinst im VST PlugIn selbst? Da kann ich das X-Touch Mini und das USB-Midi-Kabel als In/Out Ports wählen und natürlich den Kanal einstellen:

ctx81z_vst.jpg


Vermutlich ist es eher ein Verständnisproblem: entweder ist die Beschreibung nicht ganz richtig oder aber ich verstehe es einfach nicht.
Es fängt schon mit dem ersten Satz der Anleitung an: "In Cubase, Disable †Midi-in **Midi-out ports to the CTX81Z."

Ich erstelle also in Cubase ein neues leeres Projekt und sehe ein leeres Cubase Projekt:
cubase_leeres_projekt.jpg


Ich frage mich nun, wo genau ich die Midi-in Midi-out Ports deaktivieren soll (In Cubase, Disable †Midi-in **Midi-out ports to the CTX81Z.)
Das PlugIn ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht hinzugefügt, das folgt erst im 2. Schritt (Open CTX81Z VST in an instrument track IN=(All Midi Inputs)

Das Hinzufügen des VST CTX81Z als Instrument funktioniert problemlos:

vst_ctx81z_instrument.jpg

Als nächster Schritt der Anleitung soll eine Midi Spur erzeugt werden, was auch problemlos funktioniert:
midi_spur.jpg


Im nächsten Schritt soll ich im VST Ctrlr panel Midi-in und Midi-out zum CTX81Z verbinden (In the VST Ctrlr panel connect to the †Midi-in and **Midi-out ~ connected to CTX81Z (you disabled them in Cubase ( See step #1)).
Was nun genau mit dem "VST Ctrl panel" gemeint ist, weiß ich nicht. Vermutlich das PlugIn selbst. Aber wenn ich Ports einstellen will, wird mir das mit einer Fehlermeldung quittiert:
cubase_port_fehler.jpg


Das ist der aktuelle Stand. Wie gesagt, entweder ist die Anleitung nicht ganz optimal, oder aber ich mache im Ablauf etwas falsch.
Hier die Anleitung der Downloadseite zum VST PlugIn:

Running as VST under Cubase​

  • In Cubase, Disable †Midi-in **Midi-out ports to the CTX81Z.
  • Open CTX81Z VST in an instrument track IN=(All Midi Inputs)
  • Create Midi track IN=(All Midi Inputs) OUT=(CTX81Z Midi-in) (I record midi notes & data to this track).
  • In the VST Ctrlr panel connect to the †Midi-in and **Midi-out ~ connected to CTX81Z (you disabled them in Cubase ( See step #1)).
  • I found the only Midi-thru setting that needs to be checked was
  • MIDI→Midi Thru→”Plugin-host->Output Device”
  • (The 5th option down in the fold out menu)
  • Engage Monitor on Both tracks.
 

Anhänge

  • cubase_leeres_projekt.jpg
    cubase_leeres_projekt.jpg
    178,2 KB · Aufrufe: 7
Ich frage mich nun, wo genau ich die Midi-in Midi-out Ports deaktivieren soll (In Cubase, Disable †Midi-in **Midi-out ports to the CTX81Z.)
Das PlugIn ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht hinzugefügt, das folgt erst im 2. Schritt (Open CTX81Z VST in an instrument track IN=(All Midi Inputs)
mit der Logik tue ich auch etwas schwer :gruebel:
imho: die Ports werden anfangs Cubase „weggenommen“ (vermutlich weil sie sonst „belegt“ wären), und dann im 2. Schritt (innerhalb des Plugins) wieder hinzugefügt.
Weil am Ende ist es ja der Austausch „vom host - zum host“ aka Cubase...
Merkwürdig, aber wenn‘s funktioniert.

Nebenbei: afaik hat der YS200 dieselbe lästige Eigenschaft wie alle (?) Yamaha FM Synths.
Man muss nach jedem Neustart (des SY200) erst den Schreibschutz aufheben, damit er auf Sysex reagiert.
 
Nebenbei: afaik hat der YS200 dieselbe lästige Eigenschaft wie alle (?) Yamaha FM Synths.
Man muss nach jedem Neustart (des SY200) erst den Schreibschutz aufheben, damit er auf Sysex reagiert.
Habe gerade mal kurz nachgesehen. Einmal den Synth ausgeschaltet und wieder angeschaltet. Der User Memory Speicher bleibt auf off.

Wegen der Anleitung zum CTX81z PlugIn schreibe ich die Tage mal den Autor des PlugIns an, ich blicke da nicht durch. Mal sehen was er sagt :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben