Diskussion Expression Pedals - Roland EV5 nutzt den Regelweg nicht

Eigentlich sollte man erwarten, dass technische Service-Teams Zugriff auf (interne) Service Manuals, Explosionszeichnungen, Teillisten usw. haben. Natürlich wird man nicht jedes Detail erwähnen dürfen, aber im vorliegenden Fall birgt die Antwort echt (nett ausgedrückt) "Optimierungspotenzial" 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
pot is linear rather than logarithmic
Das ist doch schon mal ne Antwort. Vielleicht sollte auch bedacht werden, dass für den Großteil der Benutzer (auch für mich) das Teil ja bestimmungsgemäß funktioniert.
Die Antwort war zu erwarten. Jetzt brauchen wir uns doch hier nicht über deren Kommunikation aufzuregen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht sollte auch bedacht werden, dass für den Großteil der Benutzer (auch für mich) das Teil ja bestimmungsgemäß funktioniert.
Naja, man gewöhnt sich unter Umständen auch an jede Kennlinie - dann kann das schon "bestimmungsgemäß" funktionieren.

Interessant wäre ja jetzt, ob die Pedale alle diese komische Kennlinie haben (egal, ob man das jetzt individuell problematisch findet oder nicht) oder ob es "mal so und mal so" ist.
Hast du deines mal vermessen? Du sagst ja immer wieder, dein Pedal sei in Ordnung. Da würde es mich schon interessieren, ob es "objektiv" in Ordnung ist, also linear reagiert, oder ob es bloß für dich subjektiv passt - weil du evtl keinen Vergleich hast oder dein Einsatzszenario gar nicht erfordert, dass die Kurve linear ist...
 
Hast du deines mal vermessen? Du sagst ja immer wieder, dein Pedal sei in Ordnung.
Ja, hier ..
https://www.musiker-board.de/thread...-nutzt-den-regelweg-nicht.758290/post-9805640

Ich verwende ja sogar zwei, verhalten sich (für mein Gefühl) identisch. Hab ich mal (im Abstand von drei Jahren) gekauft.
Ausgangspunkt des Threads war ja „gefühlt den Eindruck, am Anfang passiert nichts“.
…wenn ich den Eindruck hab, am Anfang passiert mir zu wenig, dann drehe ich halt am grauen Rad und schon passiert es etwas früher.
Und ich verwende die Pedale nun meist in Settings, wo ich die Geräte an das Pedal angepasst hab; vielleicht bin ich deshalb zufrieden.
 
Abgesehen vom Ausgangspunkt haben wir ja aber inzwischen festgestellt, dass alle bisher vermessenen EV-5 eine sehr krumme Kennlinie haben. Die eben am Anfang seeeehr flach verläuft, so dass Spieler, die lineares Verhalten gewöhnt sind, eben das Gefühl haben "da passiert nicht viel/nichts", möglicherweise dann am Ende auch etwas Exemplarabhängig.

Jetzt wäre es schon im Sinne des Forums (wo ja auch das Schwarmwissen für Empfehlungen etc genutzt wird), dann zumindest in diesem Thread alle verfügbaren Pedale mal vermessen zu bekommen, soweit möglich, um zu wissen, ob Roland (die ja offenbar selbst nicht genau wissen, was das Pedal tut oder tun sollte) da systematisch "falsche" Potis verbaut (wenn sie davon ausgehen, es sei linear, wäre das objektiv so), oder sich da nur immer wieder unterschiedliche Potis einschummeln.

Ich stehe da auf dem Standpunkt: wer bei Expression will bestimmtes Ansprechverhalten haben will (Offset, krumme Kurve etc), der hat viele Möglichkeiten, das für sich passend am Gerät einzustellen. Der Ausgangspunkt sollte IMHO immer eine möglichst lineare Kurve sein. So wie bei Audiosignalen auch: grundsätzlich lineare Verstärkung, und nichtlineare Verzerrungen dann nur da, wo sie ausdrücklich gewollt sind.
Bzw. wenn ein Gerät in der Audiokette verzerrt, dann sollte das bekannt sein und kommuniziert werden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, stimme zu, mal schauen, ob sich noch andere melden, die mit dem Pedal nicht zufrieden sind.

Roland (die ja offenbar selbst nicht genau wissen, was das Pedal tut oder tun sollte
.. das ist natürlich eine gewagte These. Die uns hier nicht weiterbringt. Interessant wäre ja mal, dies FV 500 adäquat zu vermessen, was das wohl ergibt? Hast Du @jens nicht eines?

Ich hatte schon so einige Pedale (bis hin zu Lehle), die verhielten sich nach meinem Eindruck alle wie gewünscht bzw. ich hab sie angepasst. Hab nie kontrolliert, ob die eingebauten Potis richtig sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
.. das ist natürlich eine gewagte These. Die uns hier nicht weiterbringt.
Gewagte These? Es wurde doch weiter oben zitiert, dass der Roland-Support sich selbst keine definitive Antwort zutraut, aber "davon ausgeht" es sei linear - was die bisherigen Befunde nicht ergeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe auch mal mein FV500L vermessen.
Ganz schnurgerade läuft das auch nicht, es gibt am Anfang und Ende je ca. 10% (je 3mm von insgesamt 27mm) "Totlauf", dazwischen ist es aber weitgehend linear. Und in der Mitte des mechanischen Pedalweges hat man auch ungefähr 50% des Widerstandswerts, was schon IMHO was anderes ist als dort wie beim EV-5 gerade mal 10% des Maximums zu haben.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das "Offset-Poti" wirkt übrigens bei dem Pedal nur auf die alternativ verfügbaren Audio-Wege (das FV500L kann sowohl Expression als auch zwei getrennte Wege Audio-Volume)
 

Anhänge

  • image001.png
    image001.png
    13,8 KB · Aufrufe: 11
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Nein, sind sie nicht - laut Datenblatt soll der Audiozweig wie üblich Log-Kennlinie haben und der Expression-Zweig linear sein.

Gemessen habe ich 10kOhm linear (halbwegs) für Expression und 20k Log (auch da wieder, was man so als "log"-Poti verkauft bekommt) für Audio. Man sieht aber recht gut den Unterschied (orange Expression - linke Skala, blau Audio - rechte Skala)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... Und: markant dann eben, dass bei 50% Pedalweg im Audio erst ca 20% des Endwerts erreicht werden.

Was die restlichen "Krummheiten" beider Kurven so angeht, muss man realistisch bleiben. So genau ist kein Fuß, dass man da kleine Abweichungen im Gleichlauf merkt. Aber ob man die "Mitte im Ergebnis" eher bei ungefähr halbem Pedalweg hat oder eher bei 3/4, das merkt man meiner Erfahrung dann schon ...
 

Anhänge

  • image001 (1).png
    image001 (1).png
    21,6 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So genau ist kein Fuß, dass man da kleine Abweichungen im Gleichlauf merkt. Aber ob man
Es bleibt spannend, hier wird gerade das EV-5 empfohlen ..

 
Ich mische mal wieder mit ;)
Es hat mir keine Ruhe gelassen, dass das EV-5 am Fantom so einen großen "Blindweg" hat und habe es nun erneut am F7 angeschlossen und mit MIDI OX gemonitort. Wenn man den grauen Regler für den zweiten veränderbaren Widerstand, der in Reihe zum "Fuß"-Poti verlötet ist, auf 0 stellt, bleibt es beim gefühlt halben Pedalweg, auf dem nichts passiert.

Aber man erhält einen vollständigen Pedalweg des EV-5 wie folgt auch am Fantom:
  1. Pedal in Ausgangsstellung
  2. Unter Zuhilfenahme eines MIDI-Monitors, z. B. MIDI OX, gaaanz behutsam den grauen Regler an der Seite so weit drehen, bis der MIDI-Monitor einen ersten Wert anzeigt
  3. Wenn man jetzt die Pedalfläche bewegt, sieht man sofort Werteänderungen
Somit ist das EV-5 auch am Fantom mit komplettem Pedalweg nutzbar. Aber zwei Punkte stören mich:
  • Ich finde den grauen Regler zu leichtgängig. Je nachdem, wie man mit den Füßen im hektischen Live-Spiel rumhampelt, kann ich mir vorstellen, dass sich die "Offset-Einstellung" verändert, wenn man das Pedal an der Seite versehentlich berührt.
  • Ich persönlich trete nur mit Fantom 7 und dem kleinen Nord Lead A1 auf und habe keinen Laptop dabei (nur ein uraltes Android-Tablet für MobileSheets), um mit MIDI-OX das doofe Pedal vor dem Gig einzustellen. Und das zu Hause zu tun, ist auch nicht optimal - siehe Punkt 1. Bis zum Aufbau hat sich das Poti eh verstellt (oder nach Einstellung Gaffa drüberkleben und erst dann einpacken!?).
Zu Punkt 2: Das EV-5 könnte ich vielleicht mit einem MIDI-Monitor für Android-Systeme monitoren, wenn ich das Tablet an den Fantom anschließe. Könnte das via USB C (Tablet) auf A (Fantom) klappen? Ich gestehe, ich habe bisher noch nie USB-Peripherie am Fantom angeschlossen :giggle:
Hat jemand einen MIDI-Monitor auf Android-Handy oder -Tablet ausprobiert und gibt es einen Tipp für eine Alternative zu MIDI OX?
 
Es gibt Gummiringe von Potifix in verschiedenen Grössen, die man unter einen Potiknopf legen kann der den dann schwergängiger macht, um gegen unabsichtliches Verstellen besser geschützt zu sein. Wenn du den grauen Knopf am EV5 vom Poti entfernen kannst wäre das evtl eine Option. Ich habe die unter alle Potis meiner Geräte, die auf meinem Pedalboard angebracht sind wie zB Röhren PreAmp, Mixer etc.

Das geht auch mit anderen passenden Gummiringen oder evtl auch Dichtungsringen aus dem Baumarkt, falls einem die Potifix Dinger zu teuer sind
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde den grauen Regler zu leichtgängig.
Ich hab etwas Kleband seitlich drüber geklebt.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

  1. den grauen Regler an der Seite so weit drehen, bis der MIDI-Monitor einen ersten Wert anzeigt
  2. Wenn man jetzt die Pedalfläche bewegt, sieht man sofort Werteänderungen
schön, das wurde auch schon weiter (ziemlich weit) oben empfohlen.😉
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber man erhält einen vollständigen Pedalweg des EV-5 wie folgt auch am Fantom:
  1. Pedal in Ausgangsstellung
  2. Unter Zuhilfenahme eines MIDI-Monitors, z. B. MIDI OX, gaaanz behutsam den grauen Regler an der Seite so weit drehen, bis der MIDI-Monitor einen ersten Wert anzeigt
  3. Wenn man jetzt die Pedalfläche bewegt, sieht man sofort Werteänderungen

Bekommst du dann den kompletten Datenumfang von 0 bis 127 abgebildet? Mein EV-5 macht das so nicht. Egal, wie fein ich das justiere, es erreicht an allen Geräten entweder nie 127 oder startet nie bei 0.
 
Von der Gabel Bewegung her müsste eigentlich ein umgekehrt Log Poti besser sein
Das linearisiert sich dann ein bisschen
Die werden seltener benötigt und sind deshalb etwas teurer

Die letzte Entscheidung für die Bauteilbeschaffung liegt meist nicht beim Techniker
Ah , da ! Log Poti, viel günstiger!
+Log / - Log wer merkt das schon.,..
 
Zuletzt bearbeitet:
schön, das wurde auch schon weiter (ziemlich weit) oben empfohlen.😉
:bang:
Ich bin für längere Threads nicht geeignet :)


Bekommst du dann den kompletten Datenumfang von 0 bis 127 abgebildet?
Ich bekam ohne Offset 0-127 und mit Offset entsprechend auch, wenn der graue Knopf "kurz vor Erzeugen der 1" gestellt wird, um maximalen Pedalweg bei Start von 0 aus zu bekommen. In der Praxis würde man aber wohl entweder die ersten mm Pedalweg verschenken (wenn nicht weit genug eingestellt) oder bei irgendetwas knapp über 0 starten (wenn zu weit).
 
Die letzte Entscheidung für die Bauteilbeschaffung liegt meist nicht beim Techniker
Ah , da ! Log Poti, viel günstiger!
+Log / - Log wer merkt das schon.,..
Dass die letzte Entscheidung nicht beim Techniker liegt, das ist schon so.
Aber wenn der Einkauf sowas eigenmächtig ändert und das von der Technik unbemerkt durchrutscht, dann stimmt mit der QC was nicht. Bei uns in der Firma müssen Änderungen in der Bauteileliste immer von diversen Instanzen freigegeben werden, damit sowas eben nicht passiert...

Abgesehen davon sieht mir diese mechanische Übersetzung ("Gabelbewegung") nun auch nicht so aus, als müsste man deswegen auch nur ansatzweise was anderes verbauen als ein lineares Poti, was dann auch nochmal günstiger wäre. Nun gut. Wir werden nie erfahren, was auch die Leute bei Roland da so gedacht haben, oder ob sie womöglich einfach das Design eines Audio-Volumepedals 1:1 kopiert haben:

Das EV-5 sieht aus wie ein fast 100%-Klon des Boss FV50L (50, nicht 500), und da Boss und Roland inzwischen zusammen gehören, wäre das auch durchaus naheliegend, wenn die vom selben Band kommen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo,

der Roland Support aus UK hat mir geantwortet, die wissen es selber nicht so genau …… hier die Antwort im Original:


Meine Frage:

“Can you let me know if the EV-5 pedal has a logarithmic or linear pot built-in?”

Die Antwort:

Unfortunately this detail is not officially publicised on the product page and I cannot find any product specification documentation that goes that deep enough to give me an ‘official’ answer. This information is likely held at a manufacturing level in Japan. However, my research online tells me that the pot is linear rather than logarithmic.


Eine Nachfrage in deren Fertigung in Japan scheint keine Option zu sein, aber bei so was banalem wie nem Poti wohl auch nicht angemessen :rolleyes:
Auf Nachfrage meinerseits hat sich ein anderer Roland Support Engineer nochmal bei mir gemeldet, hier der Vollständigkeit halber die zweite Antwort, leider wieder in Englisch:


Unfortunately, I can't find any clear info, except this:

https://rolandus.zendesk.com/attachments/token/LgXareBxi236DaBcX0CEzTBOL/?name=Schermafbeelding+2025-03-25+om+14.18.41.png


As an engineer, I would say it's LOG because of the use of regulating audio volume/level...
Although, the Minimum Volume control could be LIN.


„Special Taper” deutet allerdings darauf hin dass hier eine Sonderform verbaut ist, weder Standard linear noch Standard logarithmisch.Das könnte auch das ungewöhnliche Verhalten erklären
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Warum zum Geier macht man das? Selbst Log wäre an der Stelle eigentlich falsch, "special taper", was dann SO aussieht, ergibt eigentlich gar keinen Sinn.
Es lässt aber auch tief blicken, wenn ein Roland-Ingenieur hier annimmt, es sollte ein Log sein (so sieht es ja auch aus), weil ja Audiolevel gesteuert würden (werden sie ja gerade nicht!). Zumindest dieser eine Serviceingenieur hat dann leider so gar nicht verstanden, wie Expression funktioniert und warum man da eben KEINE log-Potis nimmt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben