Enthält ein "Dur 13 immer die 7?

  • Ersteller opa_albin
  • Erstellt am
EDIT: Hier im Forum nutzt aber auch keiner das "MA"/"MI", oder?
Ich benutze MA in dieser Form -->
1741366340708.png

Das MA eben NICHT auf der Grundlinie sondern hochgesetzt auf der Höhe der "7" auf die sich ja die Bezeichnung MA = major bezieht.
Im Gegensatz dazu steht das kleine "m" für Moll natürlich auf der Grundlinie, da es sich auf den Dreiklang bezieht.

Die anderen Fragen worden von McCoy schon beantwortet.
1741366820060.png
1741366955993.png
1741366881462.png
 

Anhänge

  • 1741366934945.png
    1741366934945.png
    2,5 KB · Aufrufe: 14
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Tip wäre, sich den Sikora zu gönnen und seine Schreibweise zu übernehmen, bis man einen guten Grund für Anpassungen sieht.
Offene Fragen beim Lesen dieses Buchs ließen sich im Board schnell klären, weil hier fast jeder das Buch hat und oft auch gut kennt.

Schott Neue Jazz-Harmonielehre


Gruß Claus
Ist dieses Buch eher für Pianisten geschrieben/geeignet oder eher sogar allgemein oder für Gitarristen...?
 
Sikora ist Pianist, die Beispiele im Buch sind aber oft instrumental unabhängig nachvollziehbar und es gibt auch 44 Klangbeispiele. Im Fall des Falles geht Sikora bei der Harmonisierung aber auf's Piano ein.

Ich habe das Buch nicht bei mir, mich aber nach meinem Beitrag oben an die PDF der dem Buch damals beiliegenden CDs auf meinen Webspace erinnert.
Überraschung, Frank Sikora benutzte für seine Notendarstellung offenbar Makemusik Finale mit dem früher so beliebten Jazz Font und den mit Akkordsymbolen der handschriftlichen Tradition.
Damit ergäbe sich ggf. ein guter Grund für Abweichungen von seiner Schreibweise. :D

Sikora pdf-N S6.jpg

Quelle: Frank Sikora, Neue Jazz-Harmonielehre, pdf-N Changes ueber Changes, S.6

Weiter mit einem (fortgeschrittenen) Beispiel aus dem Anhang "pdf-i voicings", Close Voicings für Blues in Bb (Ausschnitt):
Sikora Voicing Drop2_1.jpg

Quelle: Frank Sikora, Neue Jazz-Harmonielehre, pdf-I Voicings, S.4, S.5

Blues in Bb (Piano) Close Voicings und Tension Substitutes wie unter der Akkolade bezeichnet:
Sikora Voicing Drop2_2.jpg

Quelle: Frank Sikora, Neue Jazz-Harmonielehre, pdf-I Voicings, S.4, S.5

Diese Voicings für Piano sollten sich auch auf der Gitarre in Standardstimmung wiedergeben lassen.
1741377106110.png

Einen Überblick zu Drop-2 Voicings für Gitarre findet man z.B. bei jazzguitar.be

Hier noch ein Beispiel aus den PDF der Beilage, das der Gitarre wegen einiger zu kleiner Intervalle nicht liegen dürfte:
Sikora pdf-j S12.jpg

Quelle: Frank Sikora, Neue Jazz-Harmonielehre, pdf-J 101 Satztechnik, S.12

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mark Levine benutzt das Dreieck ohne 7 für Dur-maj7 Akkorde
1000044462.jpg

was ich besser finde. Und auch besser lesbar als ein hochgestelltes MA7.
Genauso den durchgestrichenen Kreis für einen 7(b5)-Akkord
1000044464.jpg

Naja, also irgendwie scHreibtt scheinbar aM ende doch jederR wie sie wILl ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mark Levine benutzt das Dreieck ohne 7 für Dur-maj7 Akkorde
Levine war Jahrgang 1938, da überrascht mich die Schreibweise in handschriftlicher Tradition weniger als bei Frank Sikora (*1956), zumal bereits z.B. Bill Dobbins (*1947) "modern" schrieb.

Naja, also irgendwie scHreibtt scheinbar aM ende doch jederR wie sie wILl ...
Man sollte nur wissen, was mit welchem Akkordsymbol zu welchem Zweck ausgedrückt werden soll. So schreibt Jamey Aebersold (*1939) ebenfalls "handschriftlich" und das meistens so knapp wie nur möglich, um auf die offenen Arrangementmöglichkeiten hinzuweisen.

Seine kostenlosen PDF "Scale Syllabus" und "Nomenclature" gibt es einzeln, interessant ist in dem Zusammenhang aber auch das ebenfalls frei zugängliche "Jazz Handbook". Darin findet man die beiden genannten Übersichten auf Seite 14f.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Tip wäre, sich den Sikora zu gönnen und seine Schreibweise zu übernehmen, bis man einen guten Grund für Anpassungen sieht.
Überraschung, Frank Sikora benutzte für seine Notendarstellung offenbar Makemusik Finale mit dem früher so beliebten Jazz Font und den mit Akkordsymbolen der handschriftlichen Tradtion.
Damit ergäbe sich ggf. ein guter Grund für Abweichungen von seiner Schreibweise. :D
Genau, beim Dreieck für major7 wüsste ich gar nicht, wie das bei Musescore geht. Für die schnelle Bleistiftskizze, um eine Idee kurz festzuhalten, benutze ich das auch gerne, weil es schnell geht. Sobald Noten an Kollegen rausgehen, das Forum oder Musescore im Spiel sind, steht bei mir maj. Für Moll verwende ich lieber m anstelle des Minuszeichens. Eine veraltete Schreibweise verwendet z.B. 9- oder gar -9 für das, was wir heute b9 nennen. Das kann u.U. zu Unklarheiten führen.

Da sehe ich für mich schon mal schon mal Anlässe zur Anpassung.

Viele Grüsse,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau, beim Dreieck für major7 wüsste ich gar nicht, wie das bei Musescore geht.
Für MuseScore 4 müsste man es bei Bedarf ausprobieren, in MuseScore 3 ist es gut beschrieben:
Zitat: Δ (type t oder ˆ für Dreieck)

Eine veraltete Schreibweise verwendet z.B. 9- oder gar -9 für das, was wir heute b9 nennen. Das kann u.U. zu Unklarheiten führen.
Ja, Aebersold verwendet das Minuszeichen "-" daher für exklusiv für Mollakkorde und "#" bzw. "b" für Alterationen von Akkordtönen und Tensions.
Peter Herbolzheimer schrieb für seine (späte) "Finale"-Akkordsymbolbibliothek dagegen ein "m" für Mollakkorde und immer der Ziffer nachgestellte "+" bzw. "-" für die Alterationen der Akkordtöne und Tensions. Dass er Finale tatsächlich benutzte hatte ich einmal in einer TV-Doku aus den späten Jahren seines Lebens gesehen.

Gruß Claus
 
Am schlimmsten finde ich Aebersolds A7+9. Das Pluszeichen steht gleichzeitig für übermäßig und für die hochalterierte None. Das Minuszeichen für Moll ergibt dazu überhaupt keine Logik. Mir selber ist das ja Wurscht. Aber erklär das mal Schülern ... :rolleyes:

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
zumal bereits z.B. Bill Dobbins (*1947) "modern" schrieb.
Modern wäre imo eher, die Informationseinheiten eindeutig zu bezeichnen. Es handelt sich ja um eine Kurzschrift.
Das Dreieck ist Levine ist es die Abkürzung für ein "maj7". Bei Sikora nur "maj". Da es aber als Symbol auch bei Sikora ausschließlich im Zusammenhang mit maj7 benutzt wird, gibt es keinen Grund, die 7 noch extra hinzuschreiben.

Genauso bei dem durchgestrichenen Kreis. Bei Levine bedeutet das 7(b5), bei Sikora nur (b5). Es wird aber ausschließlich für 7(b5) verwendet. Der Sinn einer Kurzschrift geht ja seit Generalbasszeiten dahin, überflüssige Informationen wegzulassen (keine 3, 5 usw.).

Also wenn man schon Kurz-Symbole nutzt, dann umfassen die sinnvollerweise die größtmögliche Informationseinheit, also den ganzen Akkord, wenn sie sowieso eindeutig (bzw sogar eineindeutig) sind.

So wäre jedenfalls meine Sicht, was zeitgemäß oder "modern" wäre 😁

Sobald Noten an Kollegen rausgehen, das Forum oder Musescore im Spiel sind, steht bei mir maj.
Das ist konsequent und lässt sich natürlich auch leichter an der Tastatur tippen.


Am schlimmsten finde ich Aebersolds A7+9. Das Pluszeichen steht gleichzeitig für übermäßig und für die hochalterierte None. Das Minuszeichen für Moll ergibt dazu überhaupt keine Logik.
Das Minus ist wahrscheinlich entweder aus Faulheit (anstatt m zu schreiben) oder aus 3- entstanden...
 
Am schlimmsten finde ich Aebersolds A7+9. Das Pluszeichen steht gleichzeitig für übermäßig und für die hochalterierte None.
1741399165138.png

Quelle: Aebersold Scale Syllabus

Stimmt, das ist eine knifflige Abkürzung.
Genauso bei dem durchgestrichenen Kreis. .... bei Sikora nur (b5).
Was stört dich denn an der Schreibweise von Bill Dobbins und wo hast Du gesehen, dass Sikora mit ø "nur b5" statt wie üblich üblichen halbvermindert meinen soll?

Und noch etwas, wie spielst Du deine Akkordfolge eigentlich?
Die Tensions deute ich als Voice Leading, wegen der Begleitung aus iReal Pro als Rootless Voicings.
ireal_progression.jpg

Gruß Claus
 
Grund: Notenbeispiel beigefügt
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben