Wenn der Sound schmatzt (bitte Hörbeispiele!)

  • Ersteller Rookie77
  • Erstellt am
Rookie77
Rookie77
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.04.25
Registriert
29.12.24
Beiträge
299
Kekse
1.303
Ort
Kreis Euskirchen
Moin zusammen!

Ich werde wohl langsam bekloppt und brauche eure Hilfe!

Man liest ja regelmäßig, dass der Sound "schmatzig" ist (oder hat da jemand versehentlich aus dem u ein a gemacht?).

Heute hab ich "heiß und fettig" gelesen.

Sind Gitarristen vom Sound her jetzt an der Currywurst Bude angekommen? Kommt bald die Steigerung und wir sind im Steakhouse "Englisch, medium, gut durch"? Was ist mit den Weinkennern unter uns? Wie ist der Sound denn so im Abgang?

Mal ernsthaft: Vielleicht können interessierte User Soundbeispiele aufnehmen, die solch besagte Sounds beinhalten.

MICH würde das definitiv interessieren!

Grüße,
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kenne den Begriff des "schmatzenden" Sounds von der Hammond Thonewheel Orgel, z.B. B3, und alle elektronischen Clone-Hersteller versuchen das irgendwie nachzuahmen (Wolfgang Uhl von UHL-Instruments betont das z.B. in seiner Produktbeschreibung: Schmatzen, Klicken, Schreien)... Was genau damit gemeint ist? Hmmm... vielleicht ein "satter" vollklingender und eher tief und mittenbetonter Klang mit einem nach "oben" ausklingenden Frequenzgang am Ende (mach mal ein Schmatzen mit den Lippen). Was das auf die Gitarre übertragen bedeutet, kann ich aber nicht genau erklären, würde das aber auch in die eher "vollen" Sounds reininterpretieren, also breiteres Frequenzspektrum/Obertöne... "fettig" geht sicher in die gleiche Richtung.... Aber tatsächlich lustig, dass da aus dem Bereich des Fastfood eine Begrifflichkeit für Instrumentenklänge entliehen wird 😂... Sprache ist eben oft bildlich oder hier akustisch angelehnt, um Zustände zu verdeutlichen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Man liest ja regelmäßig, dass der Sound "schmatzig" ist
Habe ich noch nie gehört oder gelesen...
Sind Gitarristen vom Sound her jetzt an der Currywurst Bude angekommen? ...... Wie ist der Sound denn so im Abgang?
Da hat doch jeder Mensch eine andere Bezeichnung, wenn ihm ein Sound supergut gefällt - und das wird in Umgangssprache formuliert, weil man sich da im sprachlich nachbarschaftlichen Umfeld am besten ausdrücken kann. Es geht bei Sound viel um Geschmack, was liegt da näher als das Vokabular aus dem Bereich Essen/Trinken/Küche? Da sind Sounds "fett, heiß, ölig oder mager", manchmal auch "pfundig", der Verzerrer "bröselt nicht so richtig", die Box klingt "scharf" usw.
Dann hoffen wir mal auf Soundbeispiele und hören, was da so alles reinkommt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie ist der Sound denn so im Abgang?
:ROFLMAO:, lies doch mal in einschlägigen Gitarrenzeitschriften Berichte über E-Gitarren durch. Was da alles so an "blumigen" Begriffen verwendet wird, lässt den geneigten Gitarristen dann doch eher schmunzeln. Von daher, mit solchen Begriffen kann ich wenig anfangen. Das kann alles oder nichts bedeuten:rolleyes:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Häufig werden die Begriffe ja bei der Beschreibung von Pickups genutzt. Hab den Begriff "Schmatz" einfach mal ins Suchfeld gedonnert und abgesehen von einem Haufen Küsschen findet man auch diverse Threads zum Thema.

Wie gesagt, Soundbeispiele wären großartig!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nach meinem Dafürhalten hat wohl jede/r seinen eigenen Bilder zu solchen Begriffen im Kopf. Der einzige Begriff - so galube ich -, der einen Sound für alle nahezu gleich beschreibt ist der "Twang" der Fender Telecaster (aber auch der Strat). Ansonsten, wenn ich schon "schmatzender Gitarrensound" höre... ...ja was mag das wohl sein...

Ich suche mir meinen Sound der mir gefällt und mit dem ich mich beim Spielen wohl fühle - Gedanken darüber, wie ich den Ton beschreiben sollte... ...keine Ahnung. Beim Gain gibt es für mich "bratzende" bis "cremige" Sounds, bei cleanen Sounds achte ich auf angenehme "schillernde" Höhen, die können ja wiederum "harsch" in die Ohren sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1741253190583.png
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ein schmatzender Sound ist für mich ein Gitarrensound der etwas komprimiert und mit etwas Sustain daherkommt, ideal für Lead bei Crunch und leichtem Overdrive. Mit richtig viel mehr Gain chugt es aber verliert etwas an Dynamik... :D.

Das Schmatzen ist für mich ein Hinweis auf Nebengeräusche (wie beim Essen..) und deutet auch auf mehr Gain hin, was jedoch eher auf Endstufensättigung die den Sound verbindet und etwas komprimiert als auf Verzerrung in der Vorstufe hinweist. Also eben nicht ein Sound der eher aus cleanen und differenzierten Einzeltönen besteht. Durch den Schmatz erhält der Sound auch einen eher perkussiven und rhythmischen Charakter (wenn man ihn z.B. durch Palm Mutes so nutzt).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das Schmatzen ist für mich ein Hinweis auf Nebengeräusche (wie beim Essen..) und deutet auch auf mehr Gain hin, was jedoch eher auf Endstufensättigung die den Sound verbindet und etwas komprimiert als auf Verzerrung in der Vorstufe hinweist. Also eben nicht ein Sound der eher aus cleanen und differenzierten Einzeltönen besteht.
Ich habe vor langer Zeit es mit meiner Düsenberg 49er und meinem jet city 20combo und dem Klone overdrive davor, es hinbekommen das
bei jedem Anschlag der Ton am Anfang ein schmatzendes Geräusch erzeugte. Es ist praktisch die erste Phase von der Tonentwicklung.
Dann habe ich die Einstellungen am klone und am Verstärker verändert und das Schmatzen war weg.
Erst jetzt konnte ich das halbwegs wieder herstellen und das nur mit sehr erhöhter Lautstärke. Ich denke das liegt, wie Du sagtest an der Endstufenkommpression des
Verstärkers.
mfg
Rudi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht können interessierte User Soundbeispiele aufnehmen, die solch besagte Sounds beinhalten.
Ich hab schnell mal was aufgenommen. Aber Achtung, meine Vorstellungen sind sehr speziell und schon gar nicht wie in den professionellen Videos.
Alles nur mit Gitarre (hat 2 PUs und immerhin 9 Sounds + je nach Potistellung extreme Modulationen). Alles unbearbeitet ohne Effelte usw.. Am Verstärker wurde nichts gedreht, alles eine Einstellung. Die Sounds kommen nur von der Gitarre:m_git2:

Schnodderig
Englisch schnodderig
Schnoderrotzig
Schnodderrotzig gedoppelt
Schmatzig
Schmatzig gedoppelt
Rockig klassisch
Rockig klassisch gedoppelt
Bullig
Bullig gedoppelt
Bullig nasal
Bullig nasal doppelt
Elefantös gedoppelt
Elefantös
Rotzig
Rotzig gedoppelt
Rockig
Rockig gedoppelt
Böse dunkel
Böse nasal bullig hell
Zwitscherrockig
Zwitscherrockig doppelt
Rockig alte Kanone
:D



:ROFLMAO:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 11 Benutzer
Also bei @Vester schmatzt es erst, wenn es clippt. Verstanden :D
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Yeah! That's it! Da bin ich voll bei Dir! Habe ihn einmal live erleben dürfen in München... Wahnsinn! Und ja, das würde "Schmatzigkeit" in meinen Ohren bedeuten, bei einer E-Gitarre... echt cooler Videoclip!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@Vester Elefantös ist bei 0:38 rum, richtig? :D
Großartig! Jetzt noch heiß und fettig bitte!
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich habe schon selbst auch Beschreibungen wie Schmatzen verwendet. Irgendwie assoziiere ich das mit Röhrenzerre. Generell ist es ein Sound, der sehr komprimiert/gesättigt ist, wo beim Anschlag wie auch schon oben beschrieben eine Art Nebengeräusch kommt, dass sehr sahnig, saftig daher kommt. ;) Der Sound hat "juice", ist einfach fett. Für mich ist ein schmatzender Sound meistens stärker verzerrt und zusammen mit Palm-Muting kommt der Effekt noch am deutlichsten hervor. Eine Aufnahme habe ich gerade nicht... Vieles wurde oben schon geschrieben, wobei manche Leute unterschiedliche Assoziationen zu dem Begriff zu haben scheinen. Ist ja auch klar. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Schmatzen ist für mich ein Hinweis auf Nebengeräusche (wie beim Essen..) und deutet auch auf mehr Gain hin, was jedoch eher auf Endstufensättigung die den Sound verbindet und etwas komprimiert als auf Verzerrung in der Vorstufe hinweist. Also eben nicht ein Sound der eher aus cleanen und differenzierten Einzeltönen besteht. Durch den Schmatz erhält der Sound auch einen eher perkussiven und rhythmischen Charakter (wenn man ihn z.B. durch Palm Mutes so nutzt).

das
bei jedem Anschlag der Ton am Anfang ein schmatzendes Geräusch erzeugte. Es ist praktisch die erste Phase von der Tonentwicklung.

Ich finde, das sind sehr passende Beschreibungen.

Kann es sein, dass auch der Amp und die Gitarre eine gewisse Rolle spielen, wie sich das Schmatzen anhört? Ich habe da immer eine Les Paul (Humbucker PUs) und einen z.B. Marshall Amp vor Augen. Strat und Fender Amp passen da nicht so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Vester
:ROFLMAO:, bin leider ziemlich schnell nicht mehr mitgekommen, welcher "sound" gerade dran war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Kollega's,bin seit gestern bei Euch im Forum,hört doch mal den Song "4 Seasons" von Rob Tognoni an,DA schmatzt der Sound mal so richtig !!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @Joe Kolade ; Willkommen im Board und viel Spaß hier(y)
"4 Seasons" von Rob Tognoni an,DA schmatzt der Sound mal so richtig !!!
Du kannst YT-Videos direkt in den Beiträgen verlinken. Dann braucht man nicht so lange suchen. Ich finde ja, da schmatzt gar nichts...aber Schmatzen ist ja Geschmackssache. Alternativ kannst du es (dem Startbeitrag entsprechend) auch selber schmatzen lassen und unseren tollen Mp3-Dingens nutzen.
Büschn mit dem Clipping aufpassen, ja:D


welcher "sound" gerade dran war.
Ich auch nicht; hab das schnell nebenbei gemacht und auch den Überblick verloren...
SoundsMuBo.jpg
:ROFLMAO:
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben