Neuer Nord Hammond Clone

  • Ersteller hervshahn
  • Erstellt am
Ich versteh die Strategie von Nord nicht: erst die C2D vom Markt nehmen, nix von Neuentwicklung erzählen und dann die 3 rausbringen...? Selbst Endorser wie Pascal Kravets ist zu Uhl gewechselt, sein Vater JJ hat ja jahrelang Nord Orgeln via Röhrenleslie bei Lindenberg gespielt...
Ob die wirklich besser ist, wird sich an der Sim von Leslie, Overdrive und Leslie mit C3 ohne "eiern" erst noch zeigen. Ich warte drauf, das Marco Balla die Orgel testet, weil der immer seinen kompletten Set up genau dokumentiert !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Was die Strategie angeht glaube ich dass sie schlicht gemerkt haben welchen Fehler sie mit dem Auslaufen ihrer Orgeln gemacht haben, und jetzt versuchen wieder in diesen Markt zu kommen. Ich gebe dir Recht dass die Leslie & Overdrive Sim einen entscheidenden Anteil daran haben wird wie sie im Vergleich zu den anderen Herstellern abschneidet und angenommen wird
 
Werden se selbst nicht gut hinkriegen, besser mit neo vent inside (R) (C) TM anbieten.
 
Interessant wäre zu erfahren ob die NO3 über die beiden Purpits oder den Aux Ausgang das Orgelsignal auch vor der Sim ausgeben kann, um es dann in denn Vent zu geben
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Gerät sieht ja sehr amtlich aus. Hat jetzt jemand hier mal den Sound gehört?

Interessieren würde mich ja der Unterschied zum Ferrofish, der meinem Eindruck nach einen sehr guten Sound macht, für einen Zehntel des Preises (natürlich ohne Tastatur und wahrscheinlich weniger Features und nicht so gut bedienbar)
Ferrofish B4000+
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Unterschied zum Ferrofish
Bei dem Ferrofish B4000+ handelt es sich um ein seit Anfang 2012 auf dem Markt befindlichem Expander, das kann man m. E. nicht wirklich mit kompletten Orgeln oder Stage Pianos wie dem Nord Stage 4 vergleichen (wobei die bisherige C2D, also die Vorgänger-Engine der jetzt aktuellen Nord Organ 3, auch aus 2012 stammt). Gerade das Zusammenspiel der Sound-Generierung, der Anpassungen (Effekte etc.), der Klaviatur (Waterfall!) und der Spielhilfen machen erst das "Gesamterlebnis" aus.

Vor vielen Jahren (ca. 10) hatte ich den B4000+ Expander mal beim großen T ausprobiert, fand ihn damals gar nicht so schlecht, nur die Leslie-Simulation etwas unlebendig. Bei einigen Tests wurde die B4000+ in Kombination mit einem Ventilator statt dem internen Leslie empfohlen. Außerdem würde mir die Flexibilität fehlen, verschiedene Orgelsimulationen zu nutzen (z. B. auch mal eine VOX oder Farfisa). Das ist aber natürlich eine Frage der Anforderungen. Die Bauweise würde mir live etwas Sorgen machen, da die B4000+ erstmal irgendwo draufsehen muss und beim emotionalen Orgelspielen doch mal schnelle Registrierungswechsel nötig sind 😇 Da würde zum Beispiel etwas Klettband helfen. Ich persönlich bin inzwischen mit der Kombination aus Nord-Produkten und einigen VSTi (wie der Blue3 von CherryAudio) ganz glücklich geworden :D

Wenn nur eine reine B3-Klangerzeugung als Ergänzung für ein bereits vorhandenes Gerät gesucht wird, kann die B4000+ sicher eine verhältnismäßig günstige Möglichkeit sein. Wichtig sind dann eben folgende Fragen: Ist die Tastatur vom vorhandenen Piano/Masterkeyboard gut fürs Orgelspielen geeignet und ist die interne Lesliesimulation ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke, das ist genau das was ich wissen wollte ;) (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Falls man sowieso ein iPad hat,
würde ich zur B3X App greifen.
Die spielt ganz oben mit.
Die Leslie Sim darin ist vorzüglich und der
Grundsound ist auch prima....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hammond Spiel ohne Expression Pedal ist kaum realistisch möglich, fast wichtiger noch als eine Waterfall Tastatur :m_key:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hammond Spiel ohne Expression Pedal ist kaum realistisch möglich
Da stimme ich voll zu, das war oben unter anderem mit Spielhilfen gemeint. Auch sehr schön (aber eher verzichtbar) ist ein Half Moon Switch :)
Wobei Waterfall schon auch sehr weit oben steht auf der Anforderungsliste 😀
 
Ich muss sagen, den "Halfmoonswitch" bediene ich lieber per Fuss-Schalter, da ich mit der linken Hand oft in der Band noch ein Piano Basic drunter spiele und mit der rechten die Orgel oder im Solo öfter zwischen fast und slow umschalte, aber keine Hand "frei" habe... Aber klar, "oregenol" is das nich, aber diesen Luxus des Fußschalters gönne ich mir für den Leslie 😊. Aber Waterfalltastatur ist schon für typisches Orgeln verdammt wichtig (Tremolo auf einer Note, Glissandi mit dem Handballen usw.)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@uro-frank - stimme Dir bez. Fußschalter für Leslie uneingeschränkt zu. Habe beides, aber der Fußschalter gewinnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Außerdem, wenn man einen Pre-amp fürs Leslie benutzt, geht nur Fußschalter...
Hier der fürs 122er:
LS_Combo_Pre_147.jpg
 
"Halfmoonswitch" bediene ich lieber per Fuss-Schalter
Gerade Live mache ich das ebenfalls genau so, bei den Nords finde ich es super, dass es einen dedizierten Rotor Control Input gibt und man hier nichts anderes dafür „opfern“ muss :)

Hier der fürs 122er
Das wäre doch mal eine schöne Erweiterung als Midi Controller für die Nord Organ 3, midifizieren sollte bei dem großen Gehäuse ganz gut klappen :D
 
Für mich auch nicht. Aber auch eine Uhl kommt eher kühl-nüchtern daher. Das finde ich bei viscount besser gelöst.
 
Auch der Geruch des alten Gehäuses, des Motors, Öl, Filz usw. ist leider nicht nachzuempfinden, Original=100%, Rest =<100%
 
Och nö, danke, da kaufe ich jeden Clone lieber als das Original.

Ich nehme auch nicht mehr analog auf. Habe
1 1/2 Jahre meines Lebens Tonbänder zurückgespult.
 
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben