Mit welchen Interpreten habt ihr angefangen Musik zu hören?

  • Ersteller winterd
  • Erstellt am
Musik hat mich eigentlich schon immer interessiert. Damals hörte ich im Radio noch die Beatles, die es zu der Zeit auch noch gab. Später interessierte ich mich sehr für Bands wie Slade, Suzi Quatro , The Sweet, eben das was es an Pop Musik so gab .
Mein älterer Cousin hörte immer so komische Musik, die man als " Rock" einstufen konnte und ich versuchte immer dahinter zu kommen warum Menschen so etwas gut finden. Er lieh mir manchmal ein paar LPs aus aber ich fand in der Musik von Deep Purple, Led Zeppelin und co keinen richtigen Zugang. Erst die Doppel LP von Peter Frampton ( Frampton comes alive) öffnete mir ein wenig die Ohren und ich begann auch an Gitarrensolos Gefallen zu finden.
Der Rest war irgendwie Zufall. Ich war wohl noch in der 7. Klasse da bekam ich für 10 Mark von einem Mitschüler meinen ersten Plattenspieler , Meine ältere Schwester ging diese Tage mit Muttern in die Stadt und brachte mir meine erste eigene LP mit (Jane-Here we are) ( Krautrock aus Hannover) dann hatte mich ein Mitschüler überredet mit auf ein Konzert von Rainbow zu gehen, die ich überhaupt nicht kannte. Aber als man mir erzählte dass Ritchie Blackmore dort auf der Bühne seine Gitarre zerschmettern würde, musste ich da natürlich mit hin.
Spätestens bei diesem Konzert war mir klar dass Live-Musik das geilste ist , und ich gehe heute noch gerne zu Konzerten.
Heute mit 63 Jahren stehe ich immer noch auf geile Mucke und bin froh dass ich nicht , wie viele andere, irgendwo in den 70gern hängen geblieben bin.
Nächstes Jahr bin ich wieder in Bremen auf der Bürgerweide und ziehe mir Iron Maiden rein. Aber ich stehe auch auf Amon Amarth und viele viele andere Geile Bands und bin immer wieder neugierig auf Bands die ich vielleicht noch gar nicht kannte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt so paar Songs, die so ein ganz seltsamen Gefühl von "ganz früher" hevorrufen. Wahrscheinlich so etwas wie Lieblingssongs, ohne sagen zu können, dass sie es sind. Ich habe mir letztens einen Mix gemacht aus den frühen Anfängen und was ich wo als Knirps so gehört habe und da ist mir das aufgefallen. Es gibt Lieder, die ich kaum gehört habe, die mir aber trotzdem total bekannt sind und - wie gesagt - wohl so Lieblingslieder waren in einem Alter von - keine Ahnung genau, aber ich schätze 5 bis 10 Jahren - ausgehend davon, wann die Songs wohl im Radio liefen und wie alt ich war.

Paul Young: Comeback and Stay. Der Fretless Bass und die Gesangslinien sind mir total im Kopf, obwohl ich das Lied bis zuletzt eigentlich nie richtig gehört habe.

Robin Gibb: Another Lonely Night in New York. Wie bei Paul Young auch ein eher kühles Lied, viel Hall und eine kalte Atmosphäre. Das verwunderte mich dann schon, scheint eine Masche zu sein. Jedenfalls auch so ein Lied.

Mike Oldfield: Moonlight Shadow: Da weiß ich bestimmt, dass mir die Gitarre gefiel. Sowohl die Akustische, als auch das Solo (beide)

Supertramp: It's Raining Again. Nicht, dass ich das Lied heute mag, aber da kommen immer Bilder von der Kindheit hoch. Das gefiel - wahrscheinlich - meinem Bruder sehr und wir hatten das mit paar Supertramp Songs auf einer Kassette.

Hat mit meinem Musikgeschmack heute nicht viel gemein - außer Supertramp, die ich noch gerne höre. Und das hier war bevor ich Musik wirklich entdeckte oder mich genauer dadrin verfing.
 
Noch ca 346 Tage bis Rente...........

Meine Eltern hatten R. Mey, Beach Boys, J. Cash und mehr.
Irgendwann der 1,5 Watt Radiorecorder auf dem Zimmer: WDR 2 Smokie, Status Quo, Sweet.
Dann die "LP Hitparade" gut zum Aufnehmen: HOTEL CALIFORNIA tauchte auf und änderte alles, gehört und ermittelt wurde in alle Richtungen.
Stereoanlage mit Tape-deck, wegen techn. Probleme Reaktivierung altes Grundig Tonbandgerät................und dann!......

ROCKPALAST NACHT........

Sonntag Morgen, 6:00, TV aus , das glühend heiße TB Gerät aus, leise zum Bad, draußen begrüßten die Vögel den Morgen und Gitarren waren mir nicht mehr ganz glechigültig.....
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit welchen Interpreten habt ihr angefangen Musik zu hören?
Heino 😊

(Damals gab's aber auch noch s/w-TV ohne Fernbedienung mit Drehknopf zur Auswahl der angebotenen 3 Programme)
 
Es gibt so paar Songs, die so ein ganz seltsamen Gefühl von "ganz früher" hevorrufen.
Ich bin in einer dysfunktionalen Familie aufgewachsen. Meine Mutter saß jeden Abend weinend und kettenrauchend in der Küche und hörte Operetten und in Dauerschleife ihren Lieblingssänger Rudi Schuricke, weil wenigstens das ihr zu einem kleinen bisschen Glück verhalf.

Dem entsprechend konnte ich schon mit 6 Jahren Capri-Fischer, Heimat deine Sterne, Glaube mir usw. auswendig und ich kann die auch heute noch.

Dazu Lieder von Fritz Wunderlich, Rudolf Schock usw......die Klassiker der Operette halt.
 
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Radio Bremen Hansawelle + Bremen II (Klassik) + NDR III (Klassik) + NDR II (Musik für junge Leute) + Klassikplatten meiner Eltern + Jazz-, Folk-, Rockplatten meines Bruders. So hatte man mit 3 oder 4 Jahren die volle Übersicht über Beatles, Stones, Dylan, Beethoven, deutsche Volksmusik, Tomasz Stańko, Leonard Bernstein, Folksongs aus der halben Welt usw. Mit 6 Jahren kamen dann Woodstock, Waldeck und Free Jazz dazu. - Ich hatte als Kind und Jugendlicher nur wenig (musikalische) Freunde...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es gibt so paar Songs, die so ein ganz seltsamen Gefühl von "ganz früher" hevorrufen.
hm...stimmt. Roxette - the look.
Keine Ahnung, ich muss 5 gewesen sein...bin mit meiner Mutter im Trabi von der Polyklinik nach Hause. War völlig knülle....ich hasste Spritzen...und das war immer ein Kampf. Und dann kam dieses Lied im Autoradio.
Ich wusste weder wie es heißt noch wer das war. Aber immer wenn ich es höre muss ich irgendwie an diesen Moment zurückdenken.
Poprock ist jetzt nicht so meins, aber ich finde noch immer das es starker Song ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das Stück von früher mit dem ich ähnliche Emotionen verbinde, ist „Indigo“ von Blonker. Das hat mich nach der Trennung von meiner ersten Freundin erwischt und war damit erstmal der Inbegriff meiner inneren Leere. Da ich nie ein großer Fan des Singledaseins war, hab ich mir die LP gekauft und war als Hardrocker ziemlich ratlos über den Rest darauf - aber ich hab sie noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bewusst Musik hören, also nicht nur Radio-Hits, das begann bei mir mit elf Jahren. Ein Klassenkamerad schleppte "Licensed To Ill" von den Beastie Boys an. Etwas später, so mit 13 etwa, saß ich bei einem anderen Klassenkamerad im Keller vor der High-End-Anlage seines Vaters mit zwei Meter großen Boxen und er spielte uns Simple Minds, Pink Floyd, Marillion und Genesis vor. Das war schon ein Erlebnis. Kann mich noch erinnern, wie ich bei "Firth Of Fifth" mit offenem Mund auf der Ledercouch saß. Wiederum etwas später, 1989, brachten The Cure dann ihr Album "Disintegration" heraus. Da war es um mich dann vollends geschehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist ja hoch interessant und ich bin froh dass ich diesen Thread nochmal ins Leben gerufen habe.

@ Sixstringfanatic Es ist ja wohl eine unverschämtheit hier mit 346 Tagen zu prahlen !!!!! Zumal ich noch 708 Tage habe :juhuu:

Und ........eben hatte ich mal gegoogelt und mir Indigo von Blonker angehört. Ich habe echt gestaunt. Blonker hatte ja Weltbekannte Melodien gespielt. Ich selbst hatte die Band Blonker 1978 auf einer Doppel LP ( Krautrock-Gemischt) mit dem Lied " Mädchen" unter anderem......kennen gelernt, das fand ich so grottenschlecht dass ich heute noch " Blonker" als Inbegriff der schlechten Musik im Hinterkopf hatte. Dass Indigo , oder windmills auch von denen war wusste ich gar nicht.
@ Willi 69 dein Beitrag hat mich ganz schön mitgenommen. Was aber wohl daran lag dass ich mich da auch selbst wieder gesehen hatte.

Es ist klar dass gewisse Momente und gewisse Melodien sich irgendwo verbinden und später alte Gefühle hervorrufen, was manchmal recht schön sein kann oder auch nicht. Aber Musik ist bei mir deutlich ein Ventil geworden um irgendwelche Gefühle zu verarbeiten.
Warum ich da genau gelandet bin weiß ich heute nicht mehr so genau. Muttern hörte eher sowas wie Tina Turner, Gloria Gaynor und Vaddern Johnny Cash oder Rock n Roll . Ich hasse diese Töne.
Was mich damals wirklich sehr sehr angesprochen hatte war.....als ich bei einem Kumpel mit 16 Jahren saß und er mir mal eine E-Gitarre in die Hand gab. Ich spielte NUR die tiefe E Saite an ( mit Verzerrer) ich war überwältigt !!!!! Seither hatte die E Gitarre mich nicht mehr losgelassen.
Aber auch heute noch , wo ich auf die 70 zusteuere habe ich immer noch Melodien aus meiner Jugend im Hinterkopf, die ich mit guten oder auch schlechten Emotionen verbinde , die ich damals durchlebt hatte.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Noch ca 346 Tage bis Rente...........

@ Sixstringfanatic Es ist ja wohl eine unverschämtheit hier mit 346 Tagen zu prahlen !!!!! Zumal ich noch 708 Tage habe :juhuu:
HEUTE letzter Arbeitstag vor der Rente! Ällebätsch 😂☺️
Meine erste Erfahrung bewussten Musikhörens als Kind war der Song "Uggly jeans on" von David Dundas, gehört auf dem Kassettenrekorder meiner älteren Schwester. So geiles E-Piano! Fand ich damals und heute noch toll... Davor einige Jahre Klassik-Klavierunterricht, danach kam dann die Boogie-Woogie- und Blues-Phase, die bis heute blieb...

View: https://m.youtube.com/watch?v=UWdcZqG02Ls
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat mit hässlichen Jeans nichts zu tun. Er singt: "I pull my blue jeans on ..." wobei ich das damals auch nicht so richtig verstanden habe. Internet gab es damals noch nicht und man hätte diese teuern Songtext Büchlein kaufen müssen (bei denen vielleicht 1-2 interessante Songs pro Ausgabe dabei waren und der Rest uninteressant)
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
singt der nedd „I pull my old blue jeans on“🤔
 
Grund: unnötige Agitation
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem habe ich erst auch Ugly Jeans verstanden,denke @ uro-frank hat das erst mal genau so gesehen
 
@ Uro-Frank Das sei dir gegönnt !!!!!
Aber bei David Dundas hatte ich immer verstanden.... "i putt my over-Jeans on " (wird bestimmt auch nicht richtig sein.

Frank, ich hoffe du wirst noch etliche Jahre Rente beziehen. Du musst das soooo lange durchziehen , bis die Rentenkasse dir jemanden schickt , der dir Pilzsuppe vor die Tür stellt. :ROFLMAO:

Gerade gegoogelt " I pull my old blue Jeans on "
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ Uro-Frank Das sei dir gegönnt !!!!!
Danke! Ab jetzt wird vieeeeel mehr Musik gemacht und aus dem Keller die alten Schallplatten der Jugend wieder hochgeholt 😁, dann kann ich hier vielleicht noch ein paar Bands meiner musikalischen Anfänge präsentieren, wenn sie mir plötzlich wieder in die Hände fallen und ich mich dann wieder erinnere... 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei mir um 1983/84 herum in der DDR, die örtliche Bibliothek hatte einen Haufen Lizenzplatten und die erste war diese Beatles

1734724662514.png


Später dann auch Cream, Rolling Stones, Jimi Hendrix, Smokey, Chuck Berry. Aber die "graue" Beatles war meine erste musikalische Begegnung nach den Kinderliedern
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine Eltern haben vorwiegend Schlager gehört, 70er Jahre halt. Mein Schlüsselerlebnis war, als ich im Radio Ballroom Blitz von the Sweet hörte, das hat meine Leidenschaft für Musik geweckt. Die erste Single die ich kaufte war Can the can von Suzi Quatro.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Musik habe ich schon immer gerne gehört.
Mein Vater hatte am Ehebett ein Radio selber angebaut , mit einem Orhörer (eine Muschel von alten Telefonen).
Wenn ich dann Morgens in das Bett mit rein war hatte ich gerne Radio gehört... zb. Sehnsucht von Alexandra fand ich gut und noch so einige andere.
Schätze da war ich so vier Jahre alt ??.. (jup gerade verifiziert wann das im Radio lief ;) )
dann bekam ich ne Singel von ABBA geschenkt mit Waterloo ,auch cool :) .
Entscheident war aber nen Schulausflug , da hatte einer nen Gettoblaster mit ,mit Deep Purpel Smoke on the Water...

Hab dann von meinem Vetter die , Made in Japan Doppel LP ,abgekauft... da war auch Smoke on the Water drauf..
Fand das Album genial... hab auch noch so alles gehört was im Radio kam (Peter Mafai .. meine Schwester ;) ..)

Dann durch Freunde hörte ich dann auch Härtere Sachen ,Saxon ,Judas Priest ,Accept ,Iron Maiden ,White Snake, MSG (Mikel Schenker Groupe).
Passte ganz gut zu meiner wilden Zeit :ROFLMAO: .
Es war kraftvolle Musik die ich einfach gut fand .
Mein Vetter kam immer mal wieder mit Indi Mucke , DAF usw.

So haben mich alle Möglichen Styles geprägt.. am Meisten aber guter Metal... ;)
Mag immer noch schöne Melodien unabhängig vom Musik Genere.
Texte fand ich immer Nebensächlich ,die meisten Englishen hab ich eh nicht verstanden :ROFLMAO:.
Sehe ich Heute eigentlich immer noch so °°

R-4698099-1697281789-4191.jpg


Einen schönen Sonntag wünsche ich euch

Nobby
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
NDR II (Musik für junge Leute)
Es ist 14:10, Musik für junge Leutääää, Tony Sheridan, Blues am Dienstag, .... ja,so wars.
Internationale Hitparade, Brown Sugar, Spoon, American Pie, Fireball, Mother And Child Reunion, .....
Jo, passt.
Adamo und Chris Roberts ... nee.
:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben