Kopfhörerinterface für 250Ω für um 100€

  • Ersteller Zeugschläger
  • Erstellt am
Z
Zeugschläger
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.04.25
Registriert
26.01.15
Beiträge
122
Kekse
110
Moin,

jetzt kümmere ich mich endlich mal um ein Audiointerface. Ich habe einen Beyerdynamic DT 990 Pro mit 250 Ω. Dafür würde ich gerne etwas aufrüsten. Wichtig ist also die Kopfhörerwidergabe. Schnittstelle soll USB 2.0 sein wegen der Kompatibilität. Preislich denke ich so an ganz grob 100€. Hautpanwendungsfall ist Musikhören.

Erste Frage: Ich habe ein MacBook von 2008. Kann man mit einem Interface für etwa 100€ mehr Soundqualität rausholen?
Zu der Klangqualität von MacBooks habe ich widersprüchliche Angaben gefunden. Manche sagen, dass Apple darauf Wert legt, um positiv erwähnt zu werden, andere sagen, dass da gespart wird, weil professionelle Anwender sowieso Interfaces benutzen.

Zweitens: Wenn ja, was ist empfehlenswert? Ein Audiointerface oder ein reiner USB-Analog-Wandler (ohne Eingänge). Empfohlen wird immer wieder mal das Steinberg UR22. In den Bewertungen bei Thomann wird aber gesagt, dass der Kopfhörerausgang für 250 Ω zu schwach sei. Alternativ gäbe es noch das Focusrite Scarlett Solo. Die 'nebenan' (https://www.musiker-board.de/thread...-und-sehr-gutem-kopfhoererverstaerker.671206/) vorgeschlagenen liegen dann doch deutlich außerhalb meiner Preisvorstellung.

Zur Langzeitnutzbarkeit sollte es auch ohne spezielle Treiber nutzbar sein (class compliant, glaube ich), damit es nicht irgendwann wegen fehlender Treiber nutzlos wird.
Wenn es ein Interface ist, wäre es noch schön, wenn es einen Mikrophoneingang mit Phantonspeisung und einen Line-Eingang hätte (interessanterweise scheitert es eher an dem).

Vielleicht erbarmt sich ja jemand und gibt Tipps zu einer weiteren Kaufanfrage.

Danke dafür schonmal. :)
 
Eigenschaft
 
Grund: Anwendungsfall ergänzt.
Zuletzt bearbeitet:
jetzt kümmere ich mich endlich mal um ein Audiointerface.

Im Threadtitel steht was anderes.

Ich habe ein MacBook von 2008. Kann man mit einem Interface für etwa 100€ mehr Soundqualität rausholen?

Dahingehend habe ich keine Erfahrung, denke aber schon.

Wenn ja, was ist empfehlenswert? Ein Audiointerface oder ein reiner USB-Analog-Wandler (ohne Eingänge).

Ist dir nicht aufgefallen, dass Du mit keinem Wort deine Arbeitsweise/deinen Anwendungsfall beschreibst? Und auch wenn keine Eingänge vorhanden sind, ist es immer noch ein Audio-Interface.

und einen Line-Eingang hätte (interessanterweise scheitert es eher an dem).

Das kann ich mir nur sehr schwer vorstellen.


Was Du suchst ist im Endeffekt ein Audio-Interface dessen Kopfhörer-Ausgang eine Impedanz von 30 Ohm oder größer aufweist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Im Threadtitel steht was anderes.
Es geht um die Verbindung vom Kopfhörer zum Computer, also ein Audiointerface. Darunter versteht man aber eher viele Ein- und Ausgänge. Deshalb habe ich es Kopfhörerinterface genannt, damit im kurzen Titel erkennbar ist, was ich meine.
Ist dir nicht aufgefallen, dass Du mit keinem Wort deine Arbeitsweise/deinen Anwendungsfall beschreibst?
Stimmt. Es geht um's Musikhören.
Das kann ich mir nur sehr schwer vorstellen.
Bei meiner Suche gab es Interessante Geräte, die aber nur einen Instrumenteneingang hatten.
Was Du suchst ist im Endeffekt ein Audio-Interface dessen Kopfhörer-Ausgang eine Impedanz von 30 Ohm oder größer aufweist.
Es muss halt einen 250-Ω-Kophörer treiben können.

Wichtig ist das Hören.
Die Eingänge wären schöner Zusatz, wenn es doch ein Audiointerface würde. Daran stelle ich aber keine hohen Anforderungen. Da geht es nur um E-Piano und Sprache über ein Kondensatormikrophon.
 
Bei meiner Suche gab es Interessante Geräte, die aber nur einen Instrumenteneingang hatten.

Unwahrscheinlich, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, wenn Du mir mal diese Geräte zeigst, falls Du Lust hast.

Es muss halt einen 250-Ω-Kophörer treiben können.

Ich verstehe nicht ganz wie ich das als Antwort auf meine Erklärung was Du suchst/brauchst werten soll. :)

Da geht es nur um E-Piano

Dann brauchst Du aber zumindest zwei Eingangskanäle, welche als einzelne oder kombinierte Eingänge vorliegen.
 
Unwahrscheinlich, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren, wenn Du mir mal diese Geräte zeigst, falls Du Lust hast.
Nur heißt, nur den Instrumenteneingang, kein Line. Mikrophoneingänge haben die schon.
https://www.thomann.de/de/steinberg_ur12.htm
https://www.thomann.de/de/presonus_audiobox_usb_96.htm
https://www.thomann.de/de/presonus_audiobox_ione.htm
Ich verstehe nicht ganz wie ich das als Antwort auf meine Erklärung was Du suchst/brauchst werten soll. :)
Ich bin mir nicht sicher, wie die Ausgangsimpedanz mit der Impedanz des Kopfhörers zusammenhängt, aber in dem Zusammenhang ist mir das auch erstmal egal. Ich möchte einen Kopfhörer anschließen können und der sollte (natürlich neben gutem Klang) auch laut genug sein. Ich bin keiner, der extrem laut hört, aber etwas sollte halt auch bei 250 Ω schon noch was an Musik rauskommen.
Dann brauchst Du aber zumindest zwei Eingangskanäle, welche als einzelne oder kombinierte Eingänge vorliegen.
Stimmt, das habe ich gar nicht bedacht. Dabei geht es mir aber auch nicht um tolle Aufnahmen. Wenn das Signal in Mono ankommt oder nicht so gute Qualität hat, wäre es egal.

Wie gesagt, wichtig ist mir, gut Musik über Kopfhörer hören zu können.
 
Danke für die Auflistung der Audio-Interfaces, wieder was gelernt. :)

Ich bin mir nicht sicher, wie die Ausgangsimpedanz mit der Impedanz des Kopfhörers zusammenhängt, aber in dem Zusammenhang ist mir das auch erstmal egal. Ich möchte einen Kopfhörer anschließen können und der sollte (natürlich neben gutem Klang) auch laut genug sein. Ich bin keiner, der extrem laut hört, aber etwas sollte halt auch bei 250 Ω schon noch was an Musik rauskommen.

Jaaa, schon klar und deswegen die Angabe zur Ausgangsimpedanz.

Wenn das Signal in Mono ankommt oder nicht so gute Qualität hat, wäre es egal.

Aber klingt doch beschissen, wenn's nur ein halbes Signal ist. :D
 
Jaaa, schon klar und deswegen die Angabe zur Ausgangsimpedanz.
Danke. Damit habe ich schonmal einen Anhaltspunkt.
Aber klingt doch beschissen, wenn's nur ein halbes Signal ist. :D
Zuerst muss ich mal sehen, ob ich das Piano nicht auf Mono umstellen kann und wenn nicht, lässt sich das wohl sehr einfach mit zwei Widerständen mischen zu Mono.

Wenn jemand konkrete Empfehlungen hat oder weiß, ob sich ein billiges Interface am Mac lohnt, gerne. (Zur Erinnerung: Wichtig ist nur der Kopfhörerausgang. Eingänge sind optional.)
 
Ich bin keiner, der extrem laut hört, aber etwas sollte halt auch bei 250 Ω schon noch was an Musik rauskommen.

Wie hast du denn bisher die Kopfhörer betrieben? Kamst du mit der Lautstärke bisher zurecht?
Focusrite Scarlett oder Steinberg UR macht finde ich keinen großen Unterschied (habe aber bisher nur mit den alten Generationen gearbeitet).
 
Was Du suchst ist im Endeffekt ein Audio-Interface dessen Kopfhörer-Ausgang eine Impedanz von 30 Ohm oder größer aufweist.
Anders herum wird ein Schuh draus:
die Impedanz des Ausgangs sollte pauschal so gering wie möglich sein, am besten gegen Null tendieren.
Im Gegenzug sollte die Impedanz des Kopfhörers um einiges höher sein.

https://shuredeutschland.wordpress.com/2012/08/16/kopfhoerer-impedanz/
https://shuredeutschland.wordpress.com/2016/01/14/ist-ein-kopfhoererverstaerker-wirklich-sinnvoll/

Der DT 990 250 Ohm hat meiner Erfahrung nach eigentlich einen guten Wirkungsgrad. Rein vom Pegel her konnte ich meinen selbst am Smartphone oder Notebook bis zur Schwelle des Unangenehmen treiben. Auch an meinem UR22 (erste Rev.) hatte ich nie das Gefühl, hinsichtlich der Lautstärke irgendwie eingeschränkt zu sein. Zugegeben, viel Headroom hatte das Interface zwar nicht. Aber für den alltäglichen Gebrauch allemal ausreichend.

Bezüglich der Ausgangsimpedanz sollte man anmerken, dass diese bei den meisten Interfaces relativ hoch ist. 30-40 Ohm sind da keine Seltenheit. Selbst mein 240 Euro teures iD14 hatte noch um die 30 Ohm.
Wenn du die zusätzlichen Ein- und Ausgänge nicht benötigst, bist du bei einem klassischen Kopfhörverstärker (KHV) in der Regel eigentlich besser aufgehoben. Diese sind nämlich hauptsächlich auf den Einsatz von Kopfhörern zugeschnitten und bieten allein für diesen Zweck meist die besseren technischen Bedingungen (ohne Kompromisse aufgrund der Implementierung anderer Komponenten eingehen zu müssen).

In einigen Foren werden als Preistipp gerne die Geräte von Sabaj (PHA2) oder SMSL (VMV VA2) genannt.
Meinerseits würde ich dir unter den namenhafteren Marken unbedingt zum UA-M10 von Roland raten. Das Gerät wird quasi wie ein Interface angesprochen, ist allerdings auf den Einsatz von Kopfhörern ausgelegt. Die DT 990 (250) lassen sich daran problemlos betreiben. Die Preisleistung ist meines Erachtens sehr gut. Einziger Haken wäre vielleicht, dass vor der Nutzung eine Treiberinstallation nötig ist. Die beiden zuvor genannten Verstärker agieren dementgegen vollständig als Plug&Play-Geräte.
 
Hi :hat:

Ich habe den DT1770 auch mit 250 Ohm. Direkt am Macbook Air (ca 2010) null problemo.
Normalerweise betreibe ich den 1770 an einem Audient ID22. Den Klang hab ich noch nie auf dem Seziertisch verglichen. Aufgefallen dass da direkt am Macbook etwas schlechter klingen würde, ist mir aber bisher auch nichts.

Probiers doch einfach mal aus, ob dir die Qualität reicht, und wenn nicht, mach ein Vergleich mit einem Audiointerface, ob du da Unterschiede hörst. (Im Musikgeschäft kannst bestimmt mal eins austesten, wenn du dein MacBook mitbringst, und lieb fragst:)
 
Wie hast du denn bisher die Kopfhörer betrieben? Kamst du mit der Lautstärke bisher zurecht?
Am Laptop und testweise mal am MP3-Player. Die Lautstärke war absolut gut genug, obwohl es hieß '250Ω am MP3-Player? Das kann ja nichts werden'.
Es kann natürlich sein, dass die, die schreiben, dass der Ausgang zu leise sei, nur schwerhörig sind, aber davon gehe ich mal nicht aus.
Aber klingt doch beschissen, wenn's nur ein halbes Signal ist. :D
Zu Mono gemischt. Sonst wäre es wahrscheinlich wirklich etwas komisch.
Meinerseits würde ich dir unter den namenhafteren Marken unbedingt zum UA-M10 von Roland raten. Das Gerät wird quasi wie ein Interface angesprochen, ist allerdings auf den Einsatz von Kopfhörern ausgelegt.
Das scheint sehr gut zu sein. Vor Allem für den Preis. Allerdings bin ich wegen der Treiber skeptisch. Irgendwann gibt es keine mehr und ich kann das Gerät wegwerfen. Und für Linux gibt es von Anfang an keine. Mein MacBook wird nicht mehr so lange mitmachen und ich weiß noch nicht, ob ich Windows 10 mitmachen will.
In einigen Foren werden als Preistipp gerne die Geräte von Sabaj (PHA2) oder SMSL (VMV VA2) genannt.
Da muss ich mich nochmal näher informieren.
Ich habe den DT1770 auch mit 250 Ohm. Direkt am Macbook Air (ca 2010) null problemo.
Die Lautstärke ist vollkommen in Ordnung. Ich will den Kopfhörer ja nicht als PA benutzen. :rolleyes:
Den Klang hab ich noch nie auf dem Seziertisch verglichen. Aufgefallen dass da direkt am Macbook etwas schlechter klingen würde, ist mir aber bisher auch nichts.
Das ist schonmal ein Erfahrungswert. Vielleicht kann ich ja doch noch etwas warten.

Danke an alle, dass ihr so ausführlich auf die wahrscheinlich hundertste Kaufberatungsfrage antwortet. :)
 
Würde an deiner Stelle dann einfach mal testen ob Lautstärke ausreicht. Auf Thomann Rezensionen würde ich (gerade in der Preisklasse) nicht so viel Wert legen und @Space Pope scheint ja auch keine Probleme zu haben.
 
Moin,
Empfohlen wird immer wieder mal das Steinberg UR22. In den Bewertungen bei Thomann wird aber gesagt, dass der Kopfhörerausgang für 250 Ω zu schwach sei. :)
Nutze genau dieses Setup und habe keine Probleme mit der LAutstärke. Man muss halt auf 3/4 aureßen aber die Preamp Leistung reicht mMn allemal wenn du nicht schon halbtaub bist :evil:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben