"Blues"-Amp in Wohnzimmer Lautstärke

  • Ersteller Symbol91
  • Erstellt am
Ich konnte den Ein oder Anderen H+K bereits antesten. Mir hat jedesmal der Sound zugesagt. Für 222 Euro (hatte er zuletzt beim großen T gekostet) wäre der 5er ein echter Kandidat fürs Jahresabschlussshoppen gewesen.
Jetzt muss ich schauen, was nach dem ganzen Rechnungsstreß am Jahresende übrig bleibt und ob es der 18er werden darf.

Gebraucht kommt bei mir nicht in die Tüte. Bei den Gebrauchtpreisen leg ich lieber die par Euro drauf und nehm was neues, unverdorbenes aus der Schachtel. ;)

Ach und für den TE fällt mir noch ein, ich hab seit einiger Zeit ein kleines Ibanez Top von einem Bekannten zuhause rumstehen. Mit der zugehörigen Box hat das einen schönen, warmen und blusigen Sound. Manchmal überleg ich auch mir genau so was ins Wohnzimmer zu packen. (...wenn ich den nicht schon Leihweise hätte :evil:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ehrlich gesagt - und unter Berücksichtigung aller Dinge, die ich hier schon über einen "schönen Bluessound" geäußert habe - ist ein Tubemeister, egal ob 5, 18 oder 36 nun wirklich nicht der Amp, der mir aufgrund eigener Erfahrung, als "Bluesamp" einfallen würde. Für mich würde ich eher sagen, dass Blues so ziemlich das einzige ist, wofür ich ihn für nicht geeignet halte.

Aber wie gesagt kommt es immer auf die Defintion an, was denn ein "schöner Bluessound" ist, an..... .

Der einzige H&K, der wirklich für Blues (und das, was ich für einen "schönen Bluessound halte) in Frage kommt, ist ein Gerät aus der Statesman - Serie.

Leider führen die für mich wirklich miesen Erfahrungen mit H&K, was Reparaturfähigkeit und "Dauerqualität" angeht (bei meinem Statesman hat sich der Hall verabschiedet und das war bei weitem nicht der erste Defekt, den ich bei H&K erleben durfte....) dazu, überhaupt keinen H&K mehr empfehlen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ehrlich gesagt - und unter Berücksichtigung aller Dinge, die ich hier schon über einen "schönen Bluessound" geäußert habe - ist ein Tubemeister, egal ob 5, 18 oder 36 nun wirklich nicht der Amp, der mir aufgrund eigener Erfahrung, als "Bluesamp" einfallen würde. Für mich würde ich eher sagen, dass Blues so ziemlich das einzige ist, wofür ich ihn für nicht geeignet halte.

Aber wie gesagt kommt es immer auf die Defintion an, was denn ein "schöner Bluessound" ist, an..... .

Der einzige H&K, der wirklich für Blues (und das, was ich für einen "schönen Bluessound halte) in Frage kommt, ist ein Gerät aus der Statesman - Serie.

Leider führen die für mich wirklich miesen Erfahrungen mit H&K, was Reparaturfähigkeit und "Dauerqualität" angeht (bei meinem Statesman hat sich der Hall verabschiedet und das war bei weitem nicht der erste Defekt, den ich bei H&K erleben durfte....) dazu, überhaupt keinen H&K mehr empfehlen zu können.

Ich habe hier noch einen H&K ATS Sixty stehen, den ich mir in den 80er gekauft habe....der hat einge Amps überlebt....ohne einen Defekt.

Tja....den TM5 stelle ich auf 1 Uhr und davor einen passenden OD....sahnig.
Aber wie du schon richtig erwähnt hast....da gibt es viele Definitionen von amtlichen Blues Sound.
 
Dann hast Du offensichtlich viel Glück.

Ich hatte 4 Geräte von H&K, 3 Amps, die sich mehr weniger alle verabschiedet haben. (Eidtion One sagte gar nichts mehr, Tibemeister 18: Beleichgtungs-ausfall und Kurzschluss, der ein ganzes Mietshaus ausknipste, Statesman: Hall kaputt). Irgendwas ist immer kaputt gegangen und kurz einenTubeman, der sich sehr schnell im Eimer war, und nur noch Pfeifen von sich gab.
 
Dabei dachte ich immer das die H+K für eine hohe Qualität stehen. :eek:
Wie ich schon schrieb, der Sound gefiel mir immer recht gut bei H+K. Für meinen Blues täts reichen, auch wenn es sicher Blusigeres gibt ;)

Wenn die H+Ks nun aus mein Beuteschema rausfallen würden, wüsste ich gar nicht was ich was ich mir dann kaufen soll... ich glaub ich muss noch mal vorne beim Thread anfangen zu lesen.
 
Dann hast Du offensichtlich viel Glück.

Ich hatte 4 Geräte von H&K, 3 Amps, die sich mehr weniger alle verabschiedet haben. (Eidtion One sagte gar nichts mehr, Tibemeister 18: Beleichgtungs-ausfall und Kurzschluss, der ein ganzes Mietshaus ausknipste, Statesman: Hall kaputt). Irgendwas ist immer kaputt gegangen und kurz einenTubeman, der sich sehr schnell im Eimer war, und nur noch Pfeifen von sich gab.

dann hast du offensichtlich viel Pech. Weiter nichts.

Ich hatte und habe 4 Geräte von H+K und sie sind alle prima in Ordnung, obwohl Jahrzehnte alt (!!). Einige Potis ausgetauscht wegen Kratzen.

Habe auch sonst (abgesehen von deinem Post) nie so Schlechtes über die Qualität von H+K Produkten gehört/gelesen, ich denke man kann wirklich nichts dagegen sagen. (Der Sound liegt nicht jedem, aber ich mein jetzt die Qualität im Sinne von Kaputtgehen.)
Dass du auf die Firma nicht gut zu sprechen bist kann ich nachfühlen, aber mit deiner Verallgemeinerung liegst du verkehrt.

Ich hatte einen besch*** Peavey Amp, an dem nur herumrepariert wurde, erfolglos. (Encore 65, Vollröhre, mein erster Gitarrenamp...)
Deswegen muss ich nun trotzdem nicht die Firma Peavey niedermachen. Habe aber nie wieder was von denen gekauft :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es geht hier um Empfehlungen. Und meine Empfehlung ist eben kein H&K.

Damit mache ich nicht die ganze Firma 'runter. Insbesondere verallgemeinere ich nicht. Ich schildere lediglich meine persönlichen Erfahrungen und die führten eben dazu, dass ich H&K nicht empfehle.

So einfach ist.

Rein soundmässig hätte z.B. der Statesman drei Daumen hoch.... .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Damit mache ich nicht die ganze Firma 'runter. Insbesondere verallgemeinere ich nicht. Ich schildere lediglich meine persönlichen Erfahrungen...
Die Erfahrungen schätze ich hoch ein.
Du hast aber auch geschrieben, wenn einer einen funktionierenden H+K hat, habe er ja viel Glück. Und der Satz ist Unfug. Mehr wollte ich nicht verdeutlichen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte einen besch*** Peavey Amp, an dem nur herumrepariert wurde, erfolglos. (Encore 65, Vollröhre, mein erster Gitarrenamp...)
Deswegen muss ich nun trotzdem nicht die Firma Peavey niedermachen. Habe aber nie wieder was von denen gekauft :D

Und Du glaubst ernsthaft nicht, dass diese Sätze von Dir so ziemlich die gleiche Aussage machen wie meine von Dir so kritisierten?
 
Musst Du nicht: Hol' Dir einen Peavey Classic 30 und Du kannst Dich wieder Deinem Spiel widmen.....;)

Du meinst den Peavey Classic 20?
Peavey hatte ich noch gar nicht auf dem Zettel. Vom ersten Blick her stört mich eigendlich nur der Preis.
 
Du meinst den Peavey Classic 20?
Peavey hatte ich noch gar nicht auf dem Zettel. Vom ersten Blick her stört mich eigendlich nur der Preis.
Ich befürchte das du noch zu weit von deiner eigenen Vorstellung von einem Amp entfernt bist, als das dir Empfehlungen wirklich helfen.
 
Du meinst den Peavey Classic 20?
Peavey hatte ich noch gar nicht auf dem Zettel. Vom ersten Blick her stört mich eigendlich nur der Preis.
Der 20er ist neu, es gibt und gab noch den 30er Combo, den 50er (als Head und Combo wenn ich mich recht entsinne?), den Deltablues einmal mit 1x15er Combo, einmal mit 4x12er Combo, beide mit 30 Watt.
Das neue Peavey Classic 20 MH bietet ein paar Funktionen zum leise Spielen und Recording.
 
Ich befürchte das du noch zu weit von deiner eigenen Vorstellung von einem Amp entfernt bist, als das dir Empfehlungen wirklich helfen.
Das kann sehr gut sein. Vielleicht ist das auch der Grund warum ich bei dem TM 5 zu zögerlich war. Ich habe mir in der Vergangenheit schon einiges angehört. H+K gefiel mir da immer recht gut.
Ich glaube bei mir ist es ehr die Suche nach dem speziellen Sound. Die Idee für einen neuen Verstärker ist eigendlich erst so richtig nach meiner letzten neuen Gitarre entstanden. Daheim hab ich einen Mustang IV stehen sowie als "Leihgabe" einen Ibanez TSA15H mit passender Box.
Ich hatte schon länger die Vermutung, dass der Mustang eine totale Fehlentscheidung war, aber mit meiner neuen PRS konnte er gar nicht. Wäre der Ibanez nicht da gewäsen hätte ich die Gitarre wahrscheinlich enttäuscht zurück geschickt. So war es aber eine regelrechte Offenbarung.
Nun ist die Entscheidung da, eine Röhre anzuschaffen. Ich spiele fast ausschließlich zuhause, hin und wieder mal ein bissl Jammen mit Freunden und sogut wie nie Auftritte. Ein Line out zum Aufnehmen wäre nice.
Nun geh mal mit einem Budget von 500-700 Euro sowie den oben stehenden Vorgaben los und versuch in so einem Laden wie Musicstore den richtigen Verstärker zu finden. ;) Logisch helfen mir Empfehlungen, das grenzt das ganze Probieren schon einmal ein.
Den Mustang hab ich übrigends ganz ohne Empfehlungen gekauft. Leider ein Fehlgiff.

@crazy-iwan: Ah, ich war auf Topteile fixiert. Aber der 30er scheint noch teurer zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nach dem ihr auch nach meinem ersten Post hier in diesem Beitrag keine Ruhe findet - obwohl ich fest davon überzeugt war - hier nun ein Zweiter ;)

VINNY

k17xc4.jpg



...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da es viele gute Vorschläge hier gibt, klar immer auch alles Geschmacksache. Wollte mal fragen ob der Threadsteller hier schon einen Amp gefunden hat, weil stimmt schon, wir diskutieren hier rum und man weiß gar nicht bringt es ihm was, hat er ne Auswahl getroffen. Wäre schon mal interessant.
Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab seit vorgestern einen Laney Cub 12R daheim stehen, vorher war ein BillM gemoddeter BJ3 mein Eigen. Mich stört nur das ich den BJ so spät verkauft habe.......... Der Laney klingt wirklich toll. Da konnte Ihm mein BJ keinesfalls das Wasser reichen. Und der momentane Preis ist mehr als ok.
Klingt vor allem mit dem 1W Eingang super, du hast einen Effects Loop, einen Hall (welcher fussschaltbar ist) und einen zusätzlichen Lautsprecheranschluss. Das Ding klingt out of the Box einfach genial.
Habe auch den H& K TM 5 sowie den TM18 besessen, die mussten jedoch wenig später wieder weichen, da mir die Sounds auf Dauer nicht zugesagt haben und vor allem war ich mit sämtlichen Boostern und OD´s die ich besitze in Zusammenhang mit den Tubemeistern nicht zufrieden.
 
Einen Laney hatte mir auch schon einmal ein Arbeitskollege empfohlen. An dem Laney Cub 12R scheint alles dran zu sein, was ich mir wünsche. Einzig der Line Out fehlt mir, aber zur Not würd ich auch wieder klasisch mit dem Mic recorden. Schon der Preis macht ihn zu einen Kandidaten.
Bisher hab ich mir Laney eigendlich nie näher angeschaut, weil mir das Design mit dem "Katoffelsack" nicht sonderlich zusagt. Aber das ist schließlich reine Geschmackssache :)
Ich glaub ich nehm den schon mal in die engere Wahl, sprich werde ihn bei Gelegenheit mal anspielen.
 
Hatte gestern eine Wohnzimmersession mit Looper, Vox AC 10 und Boss Blues Driver. Blues ohne Ende, bei jeder Lautstärke... :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben