Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
In einem Gibson Thread hab ich vorhin angedeutet, dass mich ein ausgefallener Amp interessiert. Eher amerikanischer Sound, Reverb, Highgain nicht so wichtig. Schon lange interessieren mich Dumble Derivate. Meine Lieblingsröhren sind 6V6.

Na bitte: Fuchs Overdrive Supreme 30

Der deutsche Fuchs Händler ist Thomann. Der 30 leider nicht im Sortiment...

Die Thomann Shopsoftware geht mir schwer auf die Nerven, wenn die mal was etwas länger nicht lagernd haben, scheint es gar nicht mehr auf...
Ich mail mal meinen Thomann Spezl an.
 
In einem Gibson Thread hab ich vorhin angedeutet, dass mich ein ausgefallener Amp interessiert. Eher amerikanischer Sound, Reverb, Highgain nicht so wichtig. Schon lange interessieren mich Dumble Derivate. Meine Lieblingsröhren sind 6V6.

---->> http://www.twinsound.de/213.0.html
Tweed Amp (jedoch nicht nur ein Fender Clone) mit Master Volume und Federhall
Der hat aber 6L6 Röhren. 18 Watt.



Den würde ich wohl auch dem 1974x vorziehen :rolleyes: :D
 
Du hast einen guten Amp Geschmack.

- - - Aktualisiert - - -

6v6 sind was ganz eigenes...
 
@fender91:
Falls Du noch eine Zweitgitarre hast, dann könntest Du doch versuchen erstmal auf dieser zu spielen - zumindest so lange bis Du Dir die ersehnte PRS SE leisten kannst!
Die LP lässt Du erst dann neu bundieren, wenn es geldtechnisch 'nicht mehr so weh tut'. Weißt schon ...
Wäre meine Idee/Herangehensweise! :cool:
Cheers.
 
Hey Knopfler, danke für die Anregung.
Ich neige auch eher dazu, die LP machen zu lassen, immerhin sin 250€ immernoch günstiger, als gleich ne neue Gitarre zu kaufen. Ich hab durchaus gute Ersatzgitarren, aber alles nur Strats und auch schon ne PRS SE. Wenn die LP dann wieder "rund läuft" brauche ich ja auch vorerst nix neues und mit ein paar Gigs wäre das Geld auch wieder drin. Aktuell ist sie halt als Bühnengitarre nicht so zuverlässig, wie ich es gern hätte - darum meine Idee, mir auf dauer noch ne SE zuzulegen. Aber das ist eher noch Wunschdenken.
Ich hab da in letzter Zeit so viel Arbeit rein gesteckt, das wäre jetzt einfach zu ärgerlich zu sagen "Ich häng sie mir in mein WG-Zimmer und lass sie da erstmal hängen".
Ich werd mich mal bei verschiedenen Gitarrenbauern schlau machen, zumal Rainer Buschmann ja gleich um die Ecke wohnt, der hat auch schon ne Mail bekommen :)
 
@fender91:
Ah, okay. Also ist Ersatz vorhanden! :great:
Ja, schau doch mal was Herr Buschmann sagt. Beschreibe ihm aber auch noch mal Dein Problem (kann ja nicht schaden), evtl. hat er ja auch noch eine andere Meinung zu der Geschichte.
Und sollte es zu einem Refret kommen - auch gut: Investition für die Zukunft! Scheint ja ansonsten mit Deine Lieblingsgitarre zu sein, von daher ... :)
Grüße!
 
Naja Lieblingsgitarre, mhh immer schwer zu sagen.
Ich hanhabe es immer so, dass ich bei Gigs aus 4 Gitarren immer 2 mitnehme. Eine Strat, eine H-H Gitarre. Mal fahre ich dann voll auf meine PRS SE ab, mal voll auf die LP.
Manchmal nehme ich beide Strats mit. Ich will halt alle soviel spielen wie es nur geht.
Die Les Paul ist mir persönlich viel Wert, weil ich sie in nem miesen Zustand bekommen habe, und in Eigenarbeit was ordentliches damit hinbekommen habe. Und ja, ich find sie von Zeit zu Zeit einfach nur geil. Optisch, vom Sound her, vom Feeling. Hat schon was :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

schon jemand gesehen ?



lg mike

ps. es sind 2 teile ;)
 
Fender91: mach doch mal ein Bild von der besagten Paula ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ne schicke Paula, aber warum soll die Neubundierung bei dir 260 Euro kosten?

Ich hab bei Helliver 200 inklusive neuen Sattel bezahlt (T-Style). Bei eingeleimten Hälsen nimmt er 20 Euro mehr. Wenn man den Sattel nicht erneuern muss liegt man dann immer noch bei 200.

260 finde ich da schon ganz schön happig.

Gruss
Eggi
 
Himmel, normal ist gut die Hälfte davon!
Einzig bei einer Paula, bei der die Bindingnips erhalten bleiben sollen, nimmt man 40 Euro mehr. :confused:
 
Also ich finde 200 Euro schon nicht günstig. :rolleyes: Wenn man bedenkt, dass m bei ner tele für wenig mehr schon einen Komplett neuen Hals bekommt...

Das schiebe ich ja auch immer noch auf...

- - - Aktualisiert - - -


Aber die Burst sieht mir zu "neu" aus ;) und der Mann quatscht diesmal zu viel^^ aber ab Minute 13 !!!! :rock:
gespielt mit dem Friedman Pink Taco!
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, ich will mir die auch immer machen lassen und verschiebe es immer wieder...
die Alpine Dinger sind für mich nur frustrierend. Da hat man einen richtig tollen Tone mit seinem Setup gefunden und dann packt man die Teile rein:ugly:
Ist als ob man sich ne schweineteure Stereoanlage holt und beim Hören Wolldecken über die Boxen wirft.
Aber ehrlich gesagt hab ich da auch ein bisschen Bammel, dass es mir mit den Elacin genauso geht und ich die Dinger auch furchtbar finde.

1.000.000%-ige Zustimmung von mir dazu! ;)

Man muss dann meist Bass raus und Höhen reindrehen. Und wenn man die Stöpsel aus den Ohren herausnimmt tut der Ton weh. Aber die Ohren schmerzen nicht von den Stöpsel, weil die Form nicht passt! Die Form finde ich sehr angenehm.

@exoslime: das meinte ich mit "tut weh" :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Okay, gut zu wissen. Der Gitarrenhändler hatte mir diesen Preis genannt, hat da wohl sone Partnerwerkstatt. Dann hol ich sie erst einmal wieder nach Hause. Danke für die Hinweise
 
---->> http://www.twinsound.de/213.0.html
Tweed Amp (jedoch nicht nur ein Fender Clone) mit Master Volume und Federhall
Der hat aber 6L6 Röhren. 18 Watt.



Den würde ich wohl auch dem 1974x vorziehen :rolleyes: :D

Aaaaah! So was würde mir auch reinlaufen.......
Da mir's ja aber immer noch von nem JTM träumt hatte ich CREAM auch mal mit dem JTA 45 auf dem Schirm und bereits sehr netten Mailkontakt :)
Letztendlich hat dann aber - vorerst - die Vernunft gesiegt.

Kennt sich eigentlich jemand mit den JTM Clones aus? Hoss ja schon mal bestimmt?! Cream, Linnemann, Metropoulus ....... Sind das alternativen zu den Marshall RI? Vor allem preislich sind die Cream ja interesant. Nur eben schwierig, mal so nen Clone irgendwo anspielen zu können.

Mit der grundsätzlichen "neuer Amp"-Frage dreh ich glaub irgendwann mal noch durch!
 
...Kennt sich eigentlich jemand mit den JTM Clones aus? Hoss ja schon mal bestimmt?! Cream, Linnemann, Metropoulus ....... Sind das alternativen zu den Marshall RI? Vor allem preislich sind die Cream ja interesant. Nur eben schwierig, mal so nen Clone irgendwo anspielen zu können.

Ich glaube, Cornell Amps könntest du noch auf die Liste nehmen... Habe ich mal angespielt, aber mir fehlt der Vergleich zum "Original"... Gefiel mir klanglich aber gut...

http://www.dc-developments.com/index.html

(Vielleicht kennt Hoss die ja auch noch nicht? Wobei der "Romany", wenn ich recht erinnere mit 6L6 ausgestattet ist...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Himmel, normal ist gut die Hälfte davon!
Einzig bei einer Paula, bei der die Bindingnips erhalten bleiben sollen, nimmt man 40 Euro mehr. :confused:

80 -120€ sind i.d.R. aufgerufene Preise.

Bei Jumbo- und VA-Bünden kann man noch was drauflegen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben