Epiphone Les Paul User-Thread

Ach echt jetzt? Wer läßt denn bitte die Saiten auf einer gebrauchten Gitarre länger als ein paar Minuten drauf? Ts,ts,ts, das hätte ich jetzt nicht von Dir gedacht. :D

BTW, das stimmt auch nur bedingt, Bronze-Saiten sind eher nicht aus Stahl. ;)
 
Also ein Ganztonbending bekomme ich auf der G-Saite meiner Western auch nur mit seeeeeeeehr viel Anstrengung hin, aber im Leben nicht aus dem Spiel heraus;):D

Aber wo Du Saiten ansprichst, ich muss mir unbedingt wieder 'nen Stapel neue besorgen.
Die "Frehley-Signature" klingen zwar janz jut, aber halten dafür nicht so lange wie ich es gerne hätte!
 
Wenns schon um Saiten geht:
Ich weiß nicht, ob's nur mir so geht, aber empfindet ihr auch deutliche Unterschiede zwischen Saitenmarken in Bezug auf Bespielbarkeit?

Ich finde z.B. dass Ernie Balls sich am leichtesten benden lassen. :)
Oder bilde ich mir das alles nur ein? :D
 
Wenns schon um Saiten geht:
Ich weiß nicht, ob's nur mir so geht, aber empfindet ihr auch deutliche Unterschiede zwischen Saitenmarken in Bezug auf Bespielbarkeit?

Ich finde z.B. dass Ernie Balls sich am leichtesten benden lassen. :)
Oder bilde ich mir das alles nur ein? :D

Unterschiedliche Saitenmarken hab ich bislang nur auf der Western ausprobiert und da konnte ich nur Unterschiede in Bezug auf Haltbarkeit und Klang feststellen.
Allerdings wurden da die billigen von Martin schneller stumpf als Beispielsweise die Elixir und somit waren z.B.Slides auch schwieriger.
Kann aber auch viel Voodoo sein;)


Auf der Paula hatte ich bisher nur die "Gibson Frehley-Signature's" drauf, werde jetzt aber mal andere austesten.
Hat denn einer von Euch schonmal diese Bunten von DR.Strings ausprobiert?
Find die irgendwie witzig;)
 
Hach is datt schön, gerade ist eine Epiphone Les Paul von 97 bei mir eingetrudelt. Nein, kein GAS, die ist für meinen Sohn...also meistens jedenfalls..:rolleyes: :D
Und wie immer ein Traum mit dem 60er Hals und den rotzgrünen Tulips...


hey, das dürfte dann ja quasi die gleiche wie meine sein, nur ohne rost ;-) , meine ist auch von '97... darf ich fragen was du dafür gelöhnt hast?
 
Ich spiele nur noch die DR Tite fit .011
Früher ( Oh Gott, daß ist schon wieder 15-20 Jahre her :( ) hatte ich meist GHS Boomers, die liessen sich leichter benden, hielten aber auch nicht so lange. Ernie Ball haben mich nie überzeugt.
Richtiger Schrott sind Fender-Saiten: Finger weg!

Aber zurück zum Thema :D

Für ne Epi eine sehr saubere Halsverarbeitung, das Holz ist allerdings viel zu hell für "normales" Mahagoni und die PickUps sind mal wieder ein anderer Typ, den ich so auch noch nie gesehen habe.
 
hey, das dürfte dann ja quasi die gleiche wie meine sein, nur ohne rost ;-) , meine ist auch von '97... darf ich fragen was du dafür gelöhnt hast?

Upps, sie ist von Anfang 98, ich habe gerade nochmal nachgesehen.
Mit Koffer 267 Euronen plus 9,90 Versand, der Zustand ist wirklich ausgezeichnet, ein kleiner Ding am Boden und sonst top!
 
Westernsaiten auf ne Epi Paula zu tun ist EPIC FAIL! :eek:
Das sind Stahlsaiten (wesentlich härter, als die gewohnten Nickelsaiten) und von euren Bünden dürfte in einer Woche nichts mehr übrig sein! :D

Nickelsaiten, aha! Dann wären aber die Saiten für die Westerngitarre Bronzesaiten und Stahsaiten gäbe es überhaupt keine.

Näherer Erläuterungen erspare ich mir, es kann ja jeder selbst "Saitenkunde" bei Google eintippsen und sich bilden. ;)
 
Nickelsaiten, aha! Dann wären aber die Saiten für die Westerngitarre Bronzesaiten und Stahsaiten gäbe es überhaupt keine.
Was ist daran so falsch? Handelsübliche E-Gitarren-Saiten sind vernickelt, oder sogar komplett aus Nickel.

Schau mal hier: https://www.musiker-board.de/vb/faq...ssenswertes-ber-ein-st-ck-draht-workshop.html

Ich dachte eben nur, dass Saiten für Westerngitarren generell eher aus Stahl, als aus Bronze sind... naja Fehler von mir in diesem Zusammenhang... ich spiel nunmal keine Westerngtarre. ;):D
 
nochma zu den tunern. die sind natürlich alle aus plastik aber die grover 135n oder die schaller st6kn sehen trotzdem hochwertiger aus. irgendwie nich so nach spielzeug, keine ahnung kanns nich beschreiben, is n gefühl.

dann zu den saiten. ich muss nochmal den dunlop stringcleaner 65 loben.
ich habe auf meiner honey burst als ich sie bekam neue saiten aufgezogen und diese direkt mit dem stringcleaner behandelt. hab auch etwas dicker aufgetragen.
seitdem habe ich jeden tag auf der paula gespielt und die saiten sind sowohl optisch, gefühlsmäßig als auch klanglich wie am ersten tag! auf der hb habe ich die 10er thomann saiten, auf meiner anderen paula habe ich seit 3 wochen n 11er ernie ball satz und damit hab ich die gleichen erfahrungen gemacht was haltbarkeit, gefühl und klang angeht.
 
dann zu den saiten. ich muss nochmal den dunlop stringcleaner 65 loben.
ich habe auf meiner honey burst als ich sie bekam neue saiten aufgezogen und diese direkt mit dem stringcleaner behandelt. hab auch etwas dicker aufgetragen.
seitdem habe ich jeden tag auf der paula gespielt und die saiten sind sowohl optisch, gefühlsmäßig als auch klanglich wie am ersten tag! auf der hb habe ich die 10er thomann saiten, auf meiner anderen paula habe ich seit 3 wochen n 11er ernie ball satz und damit hab ich die gleichen erfahrungen gemacht was haltbarkeit, gefühl und klang angeht.
Genauso geht's mir mit FastFred! :)
Nach jedem spielen einmal rüber und die Saiten glänzen, klingen und spielen sich immernoch wie am ersten Tag! :great:
 
also für mich sieht der hals gerade aus, wüsste auch nicht wodurch sich der verschoben haben sollte. die gitarre wurde noch nicht mal an eine wand angelehnt :) [...]
Bitte, bitte :)
Also Holz arbeitet ja und fürs Verziehen muss nichtmal eine Fremdeinwirkung sein, das kann auch einfach am Holz liegen...

[...]
Und wie immer ein Traum mit dem 60er Hals und den rotzgrünen Tulips...
Hmm ich will auch Tulips aber in Creme...oh manno :D
Neues LEID-Thema :D:D nein, ich verschon euch :D

Auf der Paula hatte ich bisher nur die "Gibson Frehley-Signature's" drauf, werde jetzt aber mal andere austesten.
Ich weiß nur, dass Gibson Brite Wires mir nicht mehr auf die Gitarre kommen.Die waren auf der Paula so dumpf... Die Elixir (Nanoweb, oder so?) die ich mal hatte waren auch ganz gut, aber ich bin mit meinen D'Addario EXL120 immernoch sehr zufrieden auf allen Gitarren :)
 
Hmm ich will auch Tulips aber in Creme...oh manno :D
Neues LEID-Thema :D:D nein, ich verschon euch :D

Ach komm Daniel, wär doch mal wieder erfrischend und macht den Thread lebendiger;)


Ich weiß nur, dass Gibson Brite Wires mir nicht mehr auf die Gitarre kommen.Die waren auf der Paula so dumpf... Die Elixir (Nanoweb, oder so?) die ich mal hatte waren auch ganz gut, aber ich bin mit meinen D'Addario EXL120 immernoch sehr zufrieden auf allen Gitarren :)

Also Elixir hab ich ja auf all meinen Westerngitten und da kommt auch nix anderes drauf, aber für die Paula will ich auch mal was haltbareres als die Gibson-Saiten....nur was?:nix:



VintageBalu schrieb:
Genauso geht's mir mit FastFred!
Nach jedem spielen einmal rüber und die Saiten glänzen, klingen und spielen sich immernoch wie am ersten Tag!

Mir hat das Teil immer zu sehr gefusselt und die "Fransen" sich in den 3 tiefen Saiten abgesetzt;)
 
Also ich bin mit der Haltbarkeit der D'Addarios sehr zufrieden eigentlich, obwohl ich studienbedingt schon lange nicht mehr so viel spiele wie vorher...ich finde die echt ok :)

PS: Nein, ich werd erst berichten, wenn ich mir wirklich welche besorg hab ;)
 
Also ich bin mit der Haltbarkeit der D'Addarios sehr zufrieden eigentlich, obwohl ich studienbedingt schon lange nicht mehr so viel spiele wie vorher...ich finde die echt ok :)

Ich glaub ich werd mir die Tage mal ein paar unterschiedliche Sätze besorgen und dann ausgiebigst testen;)

PS: Nein, ich werd erst berichten, wenn ich mir wirklich welche besorg hab ;)

Oooooch schade:D
Ich mag Erfahrungsbericht dieser Art;)
 
Also ich finde die saiten jetzt nicht ganz so wichtig, ich habe eigentlich mit Markensaiten noch keine extrem schlechten Erfahrungen gemacht, relativ oft verwende ich auch günstige darco Saiten, die so um die 20€ im Zehnerpack kosten.
Dass Fender jetzt so schlecht sind habe ich auch noch nicht bemerkt, mir reichts vollkommen, wenn der Satz bis 4€ kostet, ob das nun boomers, markleys, daddarios.... sind - ist mir ehrlich gesagt einerlei.

Und bei den etwwas teureren wie den earnies, dr, oder infeld.... - muss nicht sein finde ich.
Da wechsel ich lieber mal öfters, oft sind die nicht umsponnenen noch frisch im Klang, auch wenn sie schon rel. schwarzgespielt sind, aber die umsponnenen klingen schneller muffig-plongig.
 
seit ca. 5 Tagen bin ich auch stolzer Besitzer einer Epiphone Les Paul Custom Mirror :)
Für 444 EUR als Ausstellungsstück bekommen^^
Bilder stelle ich demnächst rein...
 
seit ca. 5 Tagen bin ich auch stolzer Besitzer einer Epiphone Les Paul Custom Mirror :)
Für 444 EUR als Ausstellungsstück bekommen^^
Bilder stelle ich demnächst rein...

Die hatte ich auch mal, hat noch PU Kappen verpasst bekommen und silberne Knöppe, sah dann echt cool aus, halt ne Custom, nur ich chrome - silber und schwarz, find ich fast noch schöner als goldhardware.

Schade, dass das bei der Custom nicht wählbar ist.

Von wann issen die, Ist sicher auch eine U..... 2006?? ldt

Custom Chrome Ltd. nennt sie sich, custom shop
wenns die is
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben