Epiphone Les Paul User-Thread

jetzt passt es... habe bei der hohen e-saite dadurch ausgeholfen, dass ich den reiter ganz nach hinten geschraubt habe, die leere e-saite noch mal gestimmt habe und dann durch schrauben etwa in der mitte die passende stimmung bekommen habe. <- weiß nicht, ob du das mit "Wenn die Reiter am Anschlag sind, kann man sie evtl. noch umdrehen." gemeint hast.

flagolett über dem 12. bundSTÄBCHEN, nicht genau in der mitte zwischen 11. bundstäbchen und 12. bundstäbchen, war richtig, ne?
 
In der Mitte bekommst Du gar keinen vernünftigen Oberton zustande, genau über dem Bundstab! Mit umdrehen meine ich: ausbauen und andersrum wieder einbauen.
 
[...]
hab mir die tage ne epiphone wilshire limited edition reissue '09 gekauft, die einen sehr vergleichbaren hals hat [...] hab sie kürzlich mal bei rare guitar in münster bundrein stimmen lassen (für 15 euro ;-)) danach isses eeeetwas besser geworden, aber wenn ich z.b. oktavgriffe clean spiele klingts schon noch ziemlich bitter.
Komische Form einer Gitarre ;)

Also bundrein kann man nicht stimmen lassen. Haben die evtl die Oktavreinheit eingestellt?
(Um welche Gitarre gehts denn beim Problem der Oktavgriffe - die neue oder die alte?)

ist das üblich oder habe ich da wohl zu feste im 12. bund gedrückt?
Du musst natürlich bei der Aktion genauso drücken, wie du normal spielst und am besten eben ganz locker, so dass die Saite auf dem Bundstäbchen aufliegt und den Tonerzeugt, durch deinen Druck aber nicht noch zusätzlich gedehnt wird...

flagolett über dem 12. bundSTÄBCHEN, nicht genau in der mitte zwischen 11. bundstäbchen und 12. bundstäbchen, war richtig, ne?
Den Flageolett-Ton musst du genau über dem Bundstäbchen am Ende des 12. Bundes greifen. Dazu legst du deinen Finger nur ganz leicht auf die Seite und zupfst sie, wenn du den Finger dann wegnimmst und der gleiche Ton erhalten bleibt, hast du einen Flageolett-Ton :)

PS: Wie Paulasyl auch schon richtig gesagt hat, achte auch darauf, dass der Hals gut eingestellt ist und schau auch mal, ob er nicht tordiert ist, also in sich verdreht...
Nach der Halseinstellung kannst du dich dann an die Oktavreinheit machen.:great:
 
Komische Form einer Gitarre ;)

Also bundrein kann man nicht stimmen lassen. Haben die evtl die Oktavreinheit eingestellt?
(Um welche Gitarre gehts denn beim Problem der Oktavgriffe - die neue oder die alte?)

es geht um die alte les paul. mit bundrein meinte ich, dass die gitarre durchgehend stimmt, also egal, ob man im ersten oder 22. bund spielt, entschuldigt bitte die falsche terminologie, aber hab ich wieder was dazu gelernt. ;-)



Du musst natürlich bei der Aktion genauso drücken, wie du normal spielst und am besten eben ganz locker, so dass die Saite auf dem Bundstäbchen aufliegt und den Tonerzeugt, durch deinen Druck aber nicht noch zusätzlich gedehnt wird...

ok, kapiert


Den Flageolett-Ton musst du genau über dem Bundstäbchen am Ende des 12. Bundes greifen. Dazu legst du deinen Finger nur ganz leicht auf die Seite und zupfst sie, wenn du den Finger dann wegnimmst und der gleiche Ton erhalten bleibt, hast du einen Flageolett-Ton :)

wie man einen flagolet-ton grundsätzlich spielt ist mir bekannt, ich dachte nur, dass man eventuell beim "fein-stimmen" ausnahmsweise an einer anderen stelle auflegen müsste.

PS: Wie Paulasyl auch schon richtig gesagt hat, achte auch darauf, dass der Hals gut eingestellt ist und schau auch mal, ob er nicht tordiert ist, also in sich verdreht...
Nach der Halseinstellung kannst du dich dann an die Oktavreinheit machen.:great:

also für mich sieht der hals gerade aus, wüsste auch nicht wodurch sich der verschoben haben sollte. die gitarre wurde noch nicht mal an eine wand angelehnt :) ich denke, wenn ich da am hals was ändern würde, ginge mehr kaputt als ich verbessern würde.


vielen dank auch dir für die vielen tipps und hinweise, spa! :great:
 
Na, Da mußt ja nichts ändern, aber kontrollieren rockt ja auch schon.
 
Na, Da mußt ja nichts ändern, aber kontrollieren rockt ja auch schon.

jo, versteh mich nicht falsch, ich bin für jeden hinweis sehr dankbar....

habe heute noch mal feingestimmt, waren nur noch 2minimale schraubendrehs, die gitarre klingt jetzt nicht mehr verstimmt! :great: :great: :great:
 
Dann hat sich die Halskontrolle ja erledigt! ;)
 
Hach is datt schön, gerade ist eine Epiphone Les Paul von 97 bei mir eingetrudelt. Nein, kein GAS, die ist für meinen Sohn...also meistens jedenfalls..:rolleyes: :D
Und wie immer ein Traum mit dem 60er Hals und den rotzgrünen Tulips...
 
Hach is datt schön, gerade ist eine Epiphone Les Paul von 97 bei mir eingetrudelt. Nein, kein GAS, die ist für meinen Sohn...also meistens jedenfalls..:rolleyes: :D
Und wie immer ein Traum mit dem 60er Hals und den rotzgrünen Tulips...
Kannst du mal Bilder machen?:)
 
Les Pauls faszinieren mich immer wieder:)
Ich denk ich spiel jetzt noch n bisschen auf meiner;)
 
is das zufall, dass deine meisten paulas hcs sind oder is das deine lieblingsfarbe ?
sieht jedenfalls cool aus die paula.

was mir nur auffällt ist, dass die epiphone tuner und andere billige nachbauten mehr nach plastik aussehen als z.b. die schaller.
 
was mir nur auffällt ist, dass die epiphone tuner und andere billige nachbauten mehr nach plastik aussehen als z.b. die schaller.
Nach was sollte es sonst aussehen? Es ist und war doch immer Plastik, auch bei den Originalen.:gruebel:
 
Alter Schwede, ich bekomme wieder einen ganz üblen GAS-Anfall!

Will auch so 'ne HCS haben:D
Meinetwegen auch mit Plastik-Tunern;)
 
Die Plastiktuner sind viel cooler als die fiesen Bäh-Grovers. :cool: ...und diese sind besonders grün. :D

Nee, HCS ist Zufall, die anderen sind echt selten bei ebay. Der liebe Verkäufer hat sogar einen einen einfachen Ledergurt und ein kaputtes Kabel mit in den Koffer getan...
 
..........Der liebe Verkäufer hat sogar einen einen einfachen Ledergurt und ein kaputtes Kabel mit in den Koffer getan...

Das war dann aber wohl nicht als nettes Give away gedacht sondern eher als kostenlose Elektroschrott-Entsorgung;):D
 
Naja, einen Klinkenstecker anlöten ist jetzt nicht sooo ein Beinbruch, ich habe bestimmt 10 Stück davon im Keller...
Der wollte wohl auch was Gutes tun und hat andere Saiten draufgemacht... nachdem er sie von einer Westerngitarre runtergeholt hat. Egal...für den Geld will ich nicht nörgeln. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wenn's nur 'ne lose Klinke ist, dann geht's ja noch!

Aber auf die Idee bin ich auch noch nicht gekommen, einfach mal Westernsaiten auf die Paula zu hauen.

Und, haste direkt mal "Ring of fire" gespielt??:D:D
 
Nee, aber nicht mehr als ein Halbtonbending auf der umsponnenen G-Saite geschafft. :D
 
Westernsaiten auf ne Epi Paula zu tun ist EPIC FAIL! :eek:
Das sind Stahlsaiten (wesentlich härter, als die gewohnten Nickelsaiten) und von euren Bünden dürfte in einer Woche nichts mehr übrig sein! :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben