Verstärker für Blues und Metal gesucht (bis 1000€)

  • Ersteller Staudinger
  • Erstellt am
Mit dem 2205 hast du übrigens genau meine Wunschversion :D
Bevor ichs vergess, eine Frage hab ich noch dazu:
Der JCM wurde ja auch mal als Einkanaler hergestellt. Welche Soundänderung ergibt sich daraus und bedeutet das echt, dass er erst bei höherer Lautstärke verzerrt? Oder gibts da doch noch ein Hintertürchen (außer Bodentreter)?[...]

Ich habe die einkanäler leider nie im direktvergleich zum 2205 spielen können, aber für Blues, Rock und jede Mischung dazwischen sind die Amps eine wahre Offenbarung. Wobei cih den 2205 auch nur als einkanäler nutze. Er reagiert sehr gut auf Änderungen im Volumepoti, was für mcih für die meisten Cleanparts reicht.

Die JCMs haben allesamt einen Mastervolume, was sie auch bei akzeptablen Lautstärken zum Zerren bringt.

Ich kann ja mal bescheid sagen, wenn ich mit dem Amp mal wieder in der Gegend bin...

Grusz,
 
die machen keine clone, die sind ein original.

"Laney
Legendärer britischer verstärkerhersteller der 60er jahre und mitbegründer des "britischen sounds". Zwar erreichte die 1967 von lyndon laney in birmingham gegründete firma nicht die verkaufszahlen von marshall, aber dennoch war sie von anfang an dabei, als britische gitarristen die ersten kapitel der rockgeschichte schrieben. Einer der ersten user war Tony Iommi, der dem unternehmen seitdem verbunden ist und ein signature stack sein eigen nennt. Nach den anfängen des heavy rock bediente man insbesondere die metal virtuosen, die stets auf der suche nach mehr gain waren, um sich dann mitte der 90er mit traditionellen röhrencombos hervorzutun. Seitdem bietet der hersteller eine beachtliche palette relativ preisgünstiger verstärker für jede gelegenheit an. Zu hören bei :
Vinnie Moore
Paul Gilbert
Andy Timmons
Pat travers
Joe satriani
Mathias IA Eklundh
Mikko Lindsträm (HIM)
und viele mehr


http://www.youtube.com/watch?v=XxX5_NZHVKk&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=vwvsy30uNR8&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=0jazd7axIcE
 
Zuletzt bearbeitet:
@metalandertaler:
Sehr gerne, dann komm ich auch mal dazu, sowas anzuspielen. Ich fürcht nur, dass ich bis dahin schon fündig geworden bin, aber dann kann man ja auch nen Vergleich machen (Ou, ich seh mein GAS schon kommen :D)

@mante:
danke für den text, jetzt weiß ich auch endlich mal über die große unbekannte bescheid :D.
Ich werd mal bei Gelegenheit einen anspielen, vielleicht überzeugt er mich ja echt.
Und sorry wegen der Klontheorie, wegen den Parallelen, die immer mal wieder zu Marshall gezogen werden, und ein paar ähnlichen Modellen (gibt ja auch ein Vox AC30-ähnliches Modell) hab ich gedacht, dass die sich auf Clones verlagern...
 
Nix sorry, macht ja nüscht.
Freut mich, wenn ich dir was neues erzählen konnte.
Hier lesen ja sicher auch noch mehr mit.
 
Kleine Ergänzung noch zu der Blackmore-Fußschalter Geschichte. Ich habe selber den "alten" ohne Z5 und dann 2 Zweifach Fußschalter dranhängen.
Schalter 1: Clean / Lead
Schalter 2: Lo Gain / Hi Gain (beide Kanäle beim Blackmore haben einen Gain Boost)
Schalter 3: Contour an / aus
Schalter 4: Master Volume 1 / 2
 
Kleine Ergänzung noch zu der Blackmore-Fußschalter Geschichte. Ich habe selber den "alten" ohne Z5 und dann 2 Zweifach Fußschalter dranhängen.
Schalter 1: Clean / Lead
Schalter 2: Lo Gain / Hi Gain (beide Kanäle beim Blackmore haben einen Gain Boost)
Schalter 3: Contour an / aus
Schalter 4: Master Volume 1 / 2

Kannst du auch bestätigen, dass man damit Blues und Metal spielen kann?
Und entschuldige die unverschämte Frage, aber wieviel hast du für deinen bezahlt ;) ?
Ach ja, und dann würd mich noch interessieren, ab wann die mit MIDI gebaut wurden...

Und noch @ metalandertaler:
Sind die JCM 800 Combos weniger zu empfehlen als die Tops?

Grüße, kc

edit: Bin grad noch auf den Laney GH100 gestoßen, der angeblich ein JCM 800 Klon ist. Hat da irgendjemand Erfahrungen mit?
 
Zuletzt bearbeitet:
auch hier. Der GH100L ist kein jcm800 klon.
Es ist ein eigenständiger amp, mit dem man sounds nahe des jcm erreichen kann. Der GH ist zeitlich gesehen jünger und ist ein bisschen an die musikmode angepasst. Soll heißen er kann auch etwas moderner klingen.
Vom jcm800 gibt es auch viele varianten, die alle verschieden klingen.
Der laney der "dem jcm800" wohl am nähesten kommt, ist der Laney AOR.
Da er auch in etwa aus der gleichen zeit stammt.
 
Danke für die Erläuterung ;)
Gut, dass es vom JCM 800 auch viele Varianten gibt, war mir schon bewusst. Dass sie unterschiedlich klingen auch, aber man kann denke ich schon davon ausgehen, dass sie alle ungefähr denselben Grundton haben.

Grüße, kc

edit: Yeah, 100. Beitrag :D
 
Kannst du auch bestätigen, dass man damit Blues und Metal spielen kann?
Ach ja, und dann würd mich noch interessieren, ab wann die mit MIDI gebaut wurden...
?
Metal, definitiv ja. Rock, definitiv ja. Blues durchaus auch. Mir wurde in einem Gitarre Laden sogar mal gesagt der Blackmore sei nichts für Metal der sei für Blues (war die Slow Hand Motion Edition mit EL34). :eek: Stimmt natürlich nicht. :D

Und Midi hat der afaik nicht. Er verfügt aber über einen Stecker wo du einen MIDI Adapter von ENGL anstecken kannst. Kostet jedoch etwa 200€. Mit einem G-Major o.ä. kannst du ihn jedoch auch über die Relais Steuern.

Jonas
 
Ok, könnte ich mit dem auch glücklich werden...
Engl ist auf jeden Fall mal vorgemerkt.
Wahrscheinlich haben die in dem Laden den Namen Blackmore schon dermaßen mit Blues-Rock verbunden, dass sie sich kein Metalbrett darunter vorstellen konnten :D.

Ich meinte ja den Stecker für den Z-5 (so heißt er doch, oder?). Hab mich da nicht ganz klar ausgedrückt.
Aber laut metalandertaler gibts den ja auch ohne Z-5-Stecker. Würd mich interessieren ab welchem Baujahr. Nur damit ich am Gebrauchtmarkt eventuell keinen Fehler mach ;).

Grüße, kc
 
Keine Ahnung ob es schon genannt wurde aber ein gebrauchter Framus Dragon vllt? Im Lead Kanal eventuell nen Tubescreamer vor, ohne liefert er aber auch mehr als genug Gain :great:
 
Wurde auch schon von metalandertaler genannt.
Nur weiß ich da nicht, wie teuer er wird. Neu kostet er ja soweit ich weiß ca. 1600€, da wird er gebraucht ja eher nicht unter 800€ rausgehn :p...
 
Neu 1799 ein Bekannter hat seinen für 850 gekauft z.b. 4 Jahre top in Schuss
 
Hmm, ok...
Also entweder der Wertverlust ist da extrem hoch oder er hat echt Glück gehabt. Momentan seh ich in der Bucht nur einen für 1200 und das ist (verglichen mit dem Neupreis) schon recht günstig... Aber halt deutlich über dem Budget.
Aber hoher Wertverlust ist natürlich auch nicht grad ein guter Kaufgrund :D.
Wenn ich noch Zeit finde und er da ist, spiel ich ihn mal an. Hübsch aussehen tut er auf jeden Fall schon mal :great:!

Also momentan liegen Engl Blackmore/Screamer und JCM 800, bzw, JVM 410 (wobei der so teuer ist :() vorne. Mal schauen, wies nach dem Anspielen aussieht (dauert aber so wies aussieht noch bis zu den Ferien; vielleicht schaff ichs aber mit ein bisschen Überredungskunst oder passender Verstärkung schon Anfang Juli).

Könnten die, die die betreffenden Amps haben, mal ihre ungefähren Einstellungen für Blues und Rock/Metal posten? Dann muss ich nicht ganz so viel experimentieren und hab mehr Zeit für den Klang (natürlich werd ich schon noch rumprobieren, was die sonst noch zu bieten haben, aber nur mal damit ich Anhaltspunkte hab...)

Grüße, kc

edit: Die Laneys (vor allem der VH100) liegen natürlich auch in aussichtsreicher Position ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich spiele als Coverrocker den JVM 205 Top mit ner 4x12er Greenbacks. Vom Sound her schafft der alles was du brauchst und mehr, aber der Preis ist inkl. Box evtl. zu hoch.

Denk mal über einen gebrauchten Triamp (alte Serie ) oder generell über die TUBE Serie von H&K nach. Super geniale Topteile. Inkl. passender 4x12er bekommst du die i.d.R. für locker 1000,-Euro auf Ebay. Die Dinger sind echt klasse, in der Preisklasse nicht zu überbieten. Dazu midifähig, wenn du z.B. noch nen 19" Effektgerät ( G-Major, Intellifex etc. einschleifen möchtest.)

Und wenn`s kompakter sein darf: Der H&K Zenamp ist ein top Modeler, kein Vergleich zu den steril klingenden Line 6 Sachen.....
 
Den Framus Dragon kriegt man gebraucht so für 800€, vielleicht maximal 1000€.
Gibts shcon manchmal bei Ebay und im Flohmarkt auch.
Und wegen Laney: Ich weiß zwar nicht ob/wann Andy Timmons (oder auch Satriani) Laney gespielt haben, aber die neuen Sachen solltest du dir da wohl eher nicht anhören.
Andy Timmons spielt Mesa und Satriani hat nen Peavey Signature Amp. vorher hat er soweit ich weiß Marshall 6100 gespielt (solltest du dir auch mal anschauen, gibts nur noch gebraucht, aber liegt gut im Preisrahmen). Falls da jemand mehr weiß (wegen Laney) dann teilts hier doch mal bitte mit :)
 
Ich hab den artikel über Laney aus dem "Guitar Voodoo Guide" abgetippt. Dem sonderheft der "guitar" zeitung.
In den späten 80ern gab es noch mehr endorser und ich kann mir schon vorstellen, dass der ein oder andere bekannte gitarrist mal einen laney gespielt hat, wenn auch nur kurzzeitig.
Welche modelle von satch oder timmons benutzt wurden kann ich leider nicht sagen. Vielleicht find ich das noch raus.
Inzwischen gibt es nicht mehr so viele namenhafte laney endorser, sogar das zugpferd paul gilbert ist jetzt bei marshall.


"I had been working with Laney amps for a few years before that, and they make good amps, and we tried a little bit to create a signature amp for me, and we got close a couple of times but it never really got off the ground. So I let my endorsement with them lapse, thinking that I didn't want an endorsement to get in the way of me being happy with what I'm playing through"
Andy Timmons

http://www.musicplayers.com/features/guitars/2006/0506_Andy_Timmons.php


aus einem forum über timmons:
"He used have a VH100R, then a TT100H when they came out"
http://acapella.harmony-central.com/archive/index.php/t-1313436.html


Notable users
http://www.absoluteastronomy.com/topics/Laney_Amplification
 
Zuletzt bearbeitet:
ja.. wollte auch nur drauf hinweisen, dass man beim anhören schauen muss ob das auch wirklich ne Laney Aufnahme is
 
Ich persönlich spiele als Coverrocker den JVM 205 Top mit ner 4x12er Greenbacks. Vom Sound her schafft der alles was du brauchst und mehr, aber der Preis ist inkl. Box evtl. zu hoch.

Denk mal über einen gebrauchten Triamp (alte Serie ) oder generell über die TUBE Serie von H&K nach. Super geniale Topteile. Inkl. passender 4x12er bekommst du die i.d.R. für locker 1000,-Euro auf Ebay. Die Dinger sind echt klasse, in der Preisklasse nicht zu überbieten. Dazu midifähig, wenn du z.B. noch nen 19" Effektgerät ( G-Major, Intellifex etc. einschleifen möchtest.)

Und wenn`s kompakter sein darf: Der H&K Zenamp ist ein top Modeler, kein Vergleich zu den steril klingenden Line 6 Sachen.....

An H&K hab ich auch schon gedacht, speziell an den Edition Tube. Allerdings befürchte ich, dass da für meinen Geschmack zu wenig Verzerrung rauskommt.
Der JCM ist zwar auch keine Gain-Granate, aber ich finde, da stimmt der verzerrte Grundton mehr als beim Tube, sodass ich ihn zufriedenstellend boosten könnte...

Die Sache ist ja die, dass ich keinen Allround-Amp brauche, sondern einen mit zwei Grundsounds: Blues und (Thrash-)Metal.
Um die beiden Grundsounds zu bekommen, lande ich natürlich manchmal zwangsweise bei Allround-Amps, aber da hab ich einfach, dass Gefühl, für 20 brauchbare Grundsounds zu bezahlen, wenn ich eigentlich selten mehr als 2 brauch (die Differenzierung zwischen Solo- und Rhytmus-Sound in der Verzerrung spar ich mir jetzt mal^^).

Ich werd zumindest den Edition Tube mal anspielen, da er mir äußerlich schon zusagt und ja auch Wertarbeit made in Germany ist ;) (Und recht günstig ist er auch noch). Allerdings bezweifel ich, dass er eine Chance gegen Blackmore und Co. hat.

Grüße, kc
 
ja.. wollte auch nur drauf hinweisen, dass man beim anhören schauen muss ob das auch wirklich ne Laney Aufnahme is

Ja da hast du wohl recht.
Wobei ich oft finde, dass ein künstler nach dem eqipmentwechsel nicht besser klingt. Oft etwas anders, aber häufig auch genauso gut wie vorher.
Z.B. Paul Gilbert, für mich klingt er jetzt nicht besser als vorher. Zumal Gilbert mit dem Laney einen sound erschaffen hat, für den er bekannt war/ist. Damit ist er vorbild einer ganzen schredder generation geworden.
In dem interview mit timmons (habs nur kurz überflogen) hieß es auch, dass seine mesas so gut klingen wie tolle alte marshalls. Er versucht also alle seine alten sounds unter einen hut zu bekommen.
Naja, lange rede kurzer sinn. Die meister klingen so, weil sie so klingen wollen....das können sie mit vielen amps erreichen.
Genauso können wir das auch!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben