G
Gast112019
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.01.18
- Registriert
- 13.01.09
- Beiträge
- 183
- Kekse
- 30
Also extra eine PCB herstellen lassen, ist zu teuer, da ich in der Schweiz wohne und ich es in Deutschland herstellen lassen müsste; in der Schweiz gibt es solche Firmen, die das machen, nur für Massenprodukte.
Also ist die Lochrasterplatine die einzige Alternative.
Nur noch mal zum kontrollieren, ob ich alles richtig verstanden habe:
Am einfachsten ist es wahrscheinlich, wenn ich als Erstes alle Widerstände anlöte.
Ich biege also die Drähte eines Widerstands zurecht, stecke ihn in seinen vorgesehenen Platz und drehe dann das Ganze auf die andere Seite. Damit der Widerstand nicht gleich wieder rausfällt, biege ich die Drähte ein wenig nach aussen. Nun erhitze ich ein Lötauge und den Draht des Widerstands für ca. 3-5 Sekunden. Dann halte ich, ohne den Lötkolben wegzunehmen, das Lötzinn an das heisse Lötauge und den Draht, bis es rundherum verflossen ist. Schliesslich entferne ich den herausstehenden Draht noch mit einem Seitenschneider.
Das ganze mache ich, bis alle Bauteile auf der Platine festgelötet sind. Dann kommen die Leiterbahnen an die Reihe.
Ich schneide mir eine Leiterbahn auf die richtige Länge zu, halte das Stück mit einer Zange fest und erhitze es mit dem Lötkolben. Dann bringe ich es auf der Platine in Position und befestige es, indem ich das Lötzinn an die Lötstelle halte.
Ist das so richtig? Oder sollte ich die Leiterbahnen gleichzeitig mit den Bauteilen anlöten?
Gruss, Marc
Also ist die Lochrasterplatine die einzige Alternative.
Nur noch mal zum kontrollieren, ob ich alles richtig verstanden habe:
Am einfachsten ist es wahrscheinlich, wenn ich als Erstes alle Widerstände anlöte.
Ich biege also die Drähte eines Widerstands zurecht, stecke ihn in seinen vorgesehenen Platz und drehe dann das Ganze auf die andere Seite. Damit der Widerstand nicht gleich wieder rausfällt, biege ich die Drähte ein wenig nach aussen. Nun erhitze ich ein Lötauge und den Draht des Widerstands für ca. 3-5 Sekunden. Dann halte ich, ohne den Lötkolben wegzunehmen, das Lötzinn an das heisse Lötauge und den Draht, bis es rundherum verflossen ist. Schliesslich entferne ich den herausstehenden Draht noch mit einem Seitenschneider.
Das ganze mache ich, bis alle Bauteile auf der Platine festgelötet sind. Dann kommen die Leiterbahnen an die Reihe.
Ich schneide mir eine Leiterbahn auf die richtige Länge zu, halte das Stück mit einer Zange fest und erhitze es mit dem Lötkolben. Dann bringe ich es auf der Platine in Position und befestige es, indem ich das Lötzinn an die Lötstelle halte.
Ist das so richtig? Oder sollte ich die Leiterbahnen gleichzeitig mit den Bauteilen anlöten?
Gruss, Marc