Immer das selbe! Man liest viel und hat immer noch keine Ahnung

  • Ersteller Patzekal
  • Erstellt am
Patzekal
Patzekal
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.01.18
Registriert
15.09.08
Beiträge
45
Kekse
14
Ort
Friedberg (HES)
So sieht´s leider aus...
Ich versuche euch den immer wiederkehrenden Stress zu vermeiden, ahnungslosen Leuten immer die selbe Geschichte zu erzählen. Aber auch ich bin´s leid, hier noch mehr herumzulesen und immernoch nicht bescheid zu wissen.

Also: Ich hab überhaupt keine Ahnung!!! Garnicht!!!

Wir sind momentan eine Band von 2 Gitarristen, Drummer, Bass, Gesang+mehr und evtl. noch Keyboard und benötigen dringend eine komplette PA-Anlage! Sie sollte insgesamt einen Preis von 1000€ nicht überschreiten und Boxen, Mischpult, Effekt und Irgendwas enthalten, was nötig ist. Der Zweck ist in erster Linie, dass der Gesang im Proberaum laut wird^^ und mit den Gitarrenamps und dem Schlagzeug mithalten kann. Kleinere Auftritte sollten aber doch auch drin sein. Damit meine ich, dass bei Auftritten die PA den Gesang/Gesänge tragen und Gitarren stützen soll. Das Schlagzeug soll noch nicht angeschlossen werden, die Möglichkeit möchte ich mir aber gerne offenhalten. Ich dachte schon an ein 16Kanal-Pult, wenn das in der Preisklasse möglich ist. Was muss ich beachten, was is dabei wichtig?
Von euch möchte ich jetz gerne wissen, was ihr mir empfehlt und möchte hätte eine Erläuterung der auftauchenden Fachbegriffe, wie Fader, Rack,... alles was dazu wichtig ist.

Ich hoffe, dass ich euch nicht allzu sehr nerve.
Vielen Dank schonmal!!!
Gruß Pascal
 
Eigenschaft
 
Ähh... Was ist FX?^^
Und ist das nicht ein bisschen teuer, wenn ich noch Boxen und anderes Zeugs brauche?
 
Kleinere Auftritte, d.h.?
Ihr werdet, wenn ihr wirklich alles braucht (also auf jeden Fall noch Kabel & Stative, vermutlich auch noch Mics) nicht mit nem Tausender hinkommen.

Einigermaßen amtliches Pult, mit dem man bei eurer Besetzung auch wenn mal noch Schlagzeug abgenommen werden soll relativ gut ausgerüstet sein sollte:

http://www.musik-service.de/yamaha-mg-206-prx395760074de.aspx

Brauchbare Box
http://www.musik-service.de/samson-live-612-prx395760330de.aspx

Besser Livetaugliche Box
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-dB-Technologies-Opera-Live-402-prx395751967de.aspx

Seeeeehr amtliches Teil
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-RCF-ART-322-A-prx395749849de.aspx

Für den Gesang
http://www.musik-service.de/beyerdynamic-tg-x-48-set-prx395756572de.aspx

Etwas Kabelage & Stative zu den Boxen und dann seid ihr ja nachdem für welche Boxen ihr euch entscheidet einigermaßen brauchbar bis sehr gut ausgestattet.

Es geht noch minimal billiger, aber bei den Boxen ist so bei ca. 280€ die unterste Grenze (die Samson ist also eigentlich eh fast das günstigste, was man sich noch anhören kann), und für ein brauchbares Pult müsst ihr schon an die 400€ hinblättern, auch wenns kleiner ausfallen soll. Denn ganz kleine Pulte haben eine bescheidene Klangregelung, sowas empfehle ich nur sehr ungern.

Wir (Band) wenden uns nun auch von der Idee ab, irgendwelche Günstig-Boxen anzuschaffen (selbst wenns halbwegs taugliche wären), da das ganze einfach schön rund klingen soll und wir nicht doch in geraumer Zeit die neuen Boxen nur wieder als Monitore vor uns hinschmeißen und neues Frontholz kaufen müssen. Deshalb werdens bei uns vermutlich die RCF werden. Logisch ist das Zeug nicht gerade billig, dafür hat man nachher Boxen dastehen, bei denen man nicht permanent am EQ-Schrauben ist, weil irgendwas halt doch mistig klingt oder man sich schwarz ärgert, weil die Billiganlage auf Anschlag fährt und man trotzdem den Gesang noch nicht vernünftig hört.


Gruß Stephan
 
Ähh... Was ist FX?^^
Und ist das nicht ein bisschen teuer, wenn ich noch Boxen und anderes Zeugs brauche?

FX ist die gängige Abkürzung für Effekte!:)

Ich hatte das jetzt so verstanden das Du für 1000 Steine ein Pult willst und nicht gleich eine ganze PA! Denn dann wird das Budget nicht reichen! Klar kann man dann auch das Yami Pult nehmen, aber damit ist die Hälfte der Kohle schon aufgebraucht. Soll es was halbewegs ordentliches werden, dann gibt es dafür leider nur noch 1 Box und ein paar Kabel, dann ist das Geld schon weg!:eek::D

Greets Wolle
 
Also ist das Fx bei dem Pult mg-206 c schon drin?
Könnte ich mir nicht auch meine Box selber basteln? Mit den richtigen Lautsprechern könnte das doch billiger werden, oder nicht?
Mic haben wir.
Kann man denn später noch ein Pult kaufen, um das Schlagzeug abzumischen und dieses dann an die vorhandene Anlage anschließen?
Wie ist es denn mit dem Yamaha mg-166 cx? Und wieso gibt es das einmal mit 6 und einmal mit 16 Eingangskanälen?
Was heißt "Rackfähig"? Und bedeutet die Kürzung "usb", dass es eine Schnittstelle hat?

Leute, ich bin euch schon sehr dankbar!:great:
 
Ist ja ne ganze Latte an Fragen. Also der Reihe nach
Also ist das Fx bei dem Pult mg-206 c schon drin?
Nein, aber das MG 166 CX (wie FX) hätte Effekte eingebaut (kostet aber nur ca 30€ mehr)
Wieviel Kanäle brauchst du denn?

Könnte ich mir nicht auch meine Box selber basteln? Mit den richtigen Lautsprechern könnte das doch billiger werden, oder nicht?
"Richtige" Lautsprecher kosten auch richtig Geld. Die kauft ein großer Hersteller sicher günstiger ein als du. Außerdem brauchts einiges an Know How um eine anständige Box zu bauen. Also eher NEIN.


Kann man denn später noch ein Pult kaufen, um das Schlagzeug abzumischen und dieses dann an die vorhandene Anlage anschließen?
Ja könnte man. So zu sagen ein Submixer für die Drums und damit in einen/zwei Kanäle des MG gehen. Aber die korrekte Antwort auf diese Frage ist deinen nächste Frage (du kannst mir folgern, oder?)

Und wieso gibt es das einmal mit 6 und einmal mit 16 Eingangskanälen?
Weil man eben manchmal mehr Kanäle braucht. Wir machen ein 24 Kanal Pult fast voll. Andere Bands brauchen 48 Kanäle...
Wenn du schon planst, die Drums auch mal abzunehmen, kauf gleich das größer Pult. Ist idR günstiger als 2 einzelne und sicher unkomplizierter und eleganter.
Wobei aber die 206er immer 12 Mono 4 Stereoeingänge haben..??

Was heißt "Rackfähig"?
Ein Standardrack ist 19" (Zoll) breit und ein räckfähiger Mixer ist so gebaut, dass er in solche Racks passt

Und bedeutet die Kürzung "usb", dass es eine Schnittstelle hat?
Universal serieller Bus (von mir aus auch englisch). Ist der rechteckige Anschluß den du auf allen modernen Computern findest, hast du sicher deine Maus und deinen Drucker dran angeschlossen ;)
Kannst damit direkt den Computer mit dem Mixer verbinden (Aufnahme zB).

Hoffe, Licht ins Dunkel gebracht zu haben
LG Thomas

Edit sagt:
Es müssen nicht unbedingt aktive Boxen sein. Ein Mischpult liefert nicht genug Saft um Boxen anzutreiben, daher brauchst du irgendwo einen Verstärker (Endstufe, Amp). Dieser kann
i) in der Box sein -> aktive Box
ii) im Mixer eingebaut -> Powermixer
iii) zwischen "normalem" Mixer (wie dem Yamaha MG 166) und einer passiven Box sozusagen als "Standgreät"
sein.
 
Hallo Patzekal!

Wie ich sehe hast Du Deine Hausaufgaben noch nicht erledigt! Wie wäre es wenn Du erst einmal den von mir verlinkten Workshop ordentlich durchliest, bevor Du hier weiter mit solchen Fragen nervst, die einfach Grundwissen sein sollten, wie z.B.: "Was ist ein Fader, was ist FX, was bedeutet Rackfähig, etc!"

ALSO zíeh Dir den Workshop rein und 1000 Fragen sind schon mal beantwortet! Dann weißt Du auch was es für Pulte gibt und wie und wo man es einsetzt! Sorry aber auf dieser Basis kommen wir hier nicht weiter!:eek:

Müssen es unbedingt aktive Boxen sein? Dann fliegt ja jede Sicherung durch!^^

Ich weiß ja nicht ob Euer Proberaum mit 2 Ampere abgesichert ist, aber warum sollten da Sicherungen raus fliegen?:confused:

Es ist doch quasi das selbe ob da nun ein externer Amp vor sich hin werkelt oder ob es die eingebaute Endstufe eines Aktivsystems ist!

Greets Wolle
 
Moment Wolle, du bist der Helpful and Friendly User, ich bin das Boardarschloch, also ist schimpfen mein Job ;)
 
Bitte sieh es ein (egal, ob Du Dich jetzt in den Anfängerworkshop eingelesen hast oder nicht) - für 1000,- EUR bekommst Du keine Anlage, mit der Du auch Gigs beschallen kannst, und die später dann auch für die Schlagzeugabnahme ausreicht. Ich habe einen kleinen - wirklich sehr kleinen - PA-Verleih. Für 1000,- EUR bekommst Du ungefähr die Kabel, die ich für einen mittelgroßen Gig brauche. Vielleicht noch ein paar Mikrofonstative dazu. Dann fehlen Dir noch die Cases, also die Verpackungen für das Equipment, die kosten, wenn Sie gut sind, zusammen auch über einen Tausender (okay, es gibt keine Tausender mehr, aber Du verstehst, was ich meine).

Und dann hast Du noch kein einziges Mikrofon. Ach ja, allein mein Satz Schlagzeugmikros kostet über 1000,- EUR. Die Gesangs- plus Gitarrenmikrofone zusammen genommen ebenfalls. Dann braucht man noch ein paar DI-Boxen für alle Fälle, und schlussendlich noch Mischpult, Endstufen und Boxen. Sagte ich schlussendlich? Der Inhalt meiner Effektracks (selbst die für kleine Beschallungen) liegt weit über 1000,- EUR. Eher bei 3000,- für das große und nochmal 1000,- EUR für das kleine Rack - wobei das demnächst mal durch "ordentliches" Material ersetzt werden muss, und dann liegen wir wieder bei EUR 3000,- für ein paar ordentliche Kompressoren, Limiter, Controller, etc.

Ein Bekannter von mir hat einen Lichtverleih - der hat sich vor kurzem für EUR 1000,- einen Stromverteiler passend für seine Zwecke bauen lassen. Okay, das Rack war im Preis mit drin.

Worauf ich mit der Aufzählung hinaus will: Das Thema PA ist ein echtes Groschengrab. Es lohnt sich wirklich nicht, dafür viel Geld auszugeben, zumal es Verleiher an allen Ecken und Enden gibt, die Dir das Zeug günstig vermieten. Was sich dagegen lohnt, ist, eine Anlage zu kaufen, die gut für den Proberaum und winzige Fetengigs geeignet ist. Und da ist man mit 1000,- EUR auch einigermassen dabei, wenn man sein Equipment klug kauft, manches davon vielleicht gebraucht. Alles klar?

Viele Grüße
Jo
 
Soweit die Meinung eines Verleihers. Es gibt auch noch etwas zwischen Elektroschrott und eiern 100.000€ Profianlage.
 
Soweit die Meinung eines Verleihers. Es gibt auch noch etwas zwischen Elektroschrott und eiern 100.000€ Profianlage.

Ich bin kein Verleiher, schließe mich aber absolut dem an, was Johannes sagt. Klar kann man sich Boxen und ein Pult mit FX für unter 1k€ kaufen - und das reicht von der Lautstärke her auch noch, um 250 Pax zu beschallen. Aber ich sag's dir ehrlich - ich würd mich als Besucher umdrehen und gehen und wenn das teuer Geld gekostet hat, selbiges zurückverlangen.

Der Jo hat da vollkommen recht: Wenn man Geld in eine Anlage investieren möchte, dann auch sinnvoll. Oder geht ihr zu einem Veranstalter und sagt: "Wir würden gerne bei einem (für uns) großen Konzert spielen, so 2000 Leute - wir besitzen ausreichend laute Boxen und mischen uns selbst von der Bühne... " ?!? Na also!

Wirklich sinnvoll ist ein Besteck für Gigs in der Größe selbst organisiert oder mit andern Bands zusammen organisiert - und selbiges so, dass man es dann bei größeren Sachen oder im Proberaum als Monitoranlage verwenden kann. Und selbst für diesen Anwendungszweck fehlt doch den allermeisten Bands das Geld für mittelmäßiges Material - und was soll das dann qualitativ rauskommen, wenn die Band ne riesen Anlage kaufen will?

Nur mal so als Denk-Anregung...

MfG, livebox
 
Oder geht ihr zu einem Veranstalter und sagt: "Wir würden gerne bei einem (für uns) großen Konzert spielen, so 2000 Leute - wir besitzen ausreichend laute Boxen und mischen uns selbst von der Bühne... " ?!? Na also!
Ja, genau so machen wir das. OK, 2000 wird eng, aber 1000 machen wir. Selbst bei den großen Zeltfesten muss es nicht immer sein, dass der letzte hinten noch 110 dB hat...

In einem anderen Strang wurde geraten, dass sich kaufen erst ab 30 Gigs/Jahr lohnt. Wenn wir von dem üblichen Mietsatz von 5% ausgehen habe ich nach 9 Monaten soviel Miete bezahlt, wei die ganze Anlage kostet, ist das sinnvoll?

Wenn wir natürlich von 3 Gigs im Jahr reden und ich entscheiden müsste ob SChrott um 1000€ oder was vernünfiges Mieten gebe ich dir recht.
 
Ja, genau so machen wir das. OK, 2000 wird eng, aber 1000 machen wir. Selbst bei den großen Zeltfesten muss es nicht immer sein, dass der letzte hinten noch 110 dB hat...

Mit was für Material reißt Ihr solche Nummern denn?

Interessant ist ja, dass Oberösterreich da scheinbar anders tickt als z.B. Tirol. Da musst Du nämlich schon bei einer 1000er Halle mit dem Geo nebst min. 6x Doppel-15" anrollen, weil Dich der Veranstalter ansonsten wegen "koa Druckch" für bescheuert erklärt (also falls man das als "bleeder Deitscher" nicht eh schon aus Prinzip ist :).

Selbst hier am Niederrhein kommen die Tanzmucker (zumindest die der jüngeren Generation) mittlerweile auf den Trichter, dass gemietete PA nebst Tonmann doch irgendwie schöner ist. Weil man nicht so viel schleppen/aufbauen muß und weil selbst besoffene Schützen scheinbar mittlerweile den Unterschied hören.
Die großen (Cover-)Nummern haben zwar meist eigenes Material, das aber auch in entsprechender Klasse und mit eigener Technikcrew.

Um zum Thema zurück zu kommen:
Für den OP würde ich empfehlen, sich für den Proberaum zwei brauchbare Aktivboxen nebst (kleinst-)Mixer zuzulegen und für Gigs erstmal zu mieten.
Die Kisten aus dem Proberaum kann man dann bei geschickter Wahl als Monitore einsetzen und spart so zwanzig Mark beim Verleiher.
Die beim Kauf gesparte Kohle legt man im ersten Jahr jedenfalls deutlich besser in Mietmaterial an, statt sie in unbrauchbarem Billigkram auf Grund von Budgetzwängen zu versenken.
 
Wird jetzt zwar OT, aber da ich gefragt wurde.

Mit was für Material reißt Ihr solche Nummern denn
Du kennst mein Zeug besser als ich, warum fragst du? ;)
https://www.musiker-board.de/vb/boxen-amps/286280-boxen-positionieren.html

Jetzt wird zwar auf mich eingeprügelt werden, weil ich 1000 Leute mit dem Zeug spiele, aber ich sags euch, oft braucht man nicht mehr. Bei Zeltfest Schunkelgaudi reicht das dicke, drehe selten auf 0 dB rauf (ok bei 1000 schon, ist für uns auch eher groß). Bis 500 bekommt man sogar halbwegs Druck hin (Rockpartys überlassen wir halt den "Großen" mit entsprechender (meist geliehener) Anlage. Dass es vom Beschallungsstandpunkt nicht die optimale Lösung ist ist mir klar, aber es funktioniert gut. Hatte nie den Ansatz eines Problems.

Es gibt halt genug Gigs, wo du halbwegs was an Beschallung brauchst, aber nicht gleich mit dem Sattelschlepper kommen musst, da sind wir halt dick (und ich meine für eine Hobbyband wirklich dick) im Geschäft. Nicht jeder VA will 5.000€ ausgeben, damit die Band für 2.000€ eine PA mieten kann.

Bei Hochzeiten und Bälle, lass ich die meist zuhause und mach den Gig mit meinen 2 mal 400W Full Range. Wenn du auf einer Hochzeit so einen doppel 18" reinschleppst bist zu schon "zu laut" bevor du angefangen hast....ich könnt euch Stories erzählen...der wichtigste Fader ist der Plazebo-Fader.


Interessant ist ja, dass Oberösterreich da scheinbar anders tickt als z.B. Tirol..
Das weiß ich nicht, spiele fast alles in DLand. Die Band die ich in OÖ manchmal abmixe, hat das selbe Material und es funktioniert genau so wunderbar. Ich kenne übligens keine Band in unserer Größe (Einsatzzweck, Einsatzgebiet,..) die es anders macht als wir. Um 15.000€ mal eine PA gekauft, wenn die abbezahlt ist gibts gut Kohle

Selbst hier am Niederrhein kommen die Tanzmucker (zumindest die der jüngeren Generation) mittlerweile auf den Trichter, dass gemietete PA nebst Tonmann doch irgendwie schöner ist. Weil man nicht so viel schleppen/aufbauen...
Das steht außer Frage....

Viele solcher Bands müssen sich aber am Ende das Jahres aber auch fragen, warum kein Geld in der Tasche ist. Ich geb ehrich zu, ich will auch was verdienen mit der Musik...
 
Das ist mal wieder die übliche Diskussion um die Menge des benötigten Materials und ob kaufen oder Mieten.

Wir als Band haben uns zum mieten entschlossen:

- wir mit eigenem Material zu unflexible sind. Entweder reicht es nicht, oder es ist zuviel. Die Bandbreite unserer Gigs ist einfach zu groß um immer das passende Material zu haben.
- wir bekommen besseres Material als wir uns selber leisten könnten und können flexibel auf Änderungen reagieren (2. Band am Abend, DJ dabei, usw.
- Wir müssen es nicht selber transportieren, also müssen wir auch keinen Transporter unterhalten
- Wir müssen das Material nicht lagern, also auch kein Lager unterhalten
- Wir müssen das Material nicht warten, Schäden sind nicht unser Problem. Also auch hier keine laufenden Kosten.
- Wir müssen nicht selber auf und abbauen.

Der Großteil der Kosten beim Mieten sind eh die Personalkosten und diese würden so oder so anfallen wenn man sich nicht selber von der Bühne mischen will und auch nicht immer selber auf und abbauen will. Damit sieht die Rechnung schon mal anders aus.

Und das bezieht sich jetzt nur auf den Ton. Licht kommt ja noch dazu.
 
In einem anderen Strang wurde geraten, dass sich kaufen erst ab 30 Gigs/Jahr lohnt. Wenn wir von dem üblichen Mietsatz von 5% ausgehen habe ich nach 9 Monaten soviel Miete bezahlt, wei die ganze Anlage kostet, ist das sinnvoll?


Moment!

Wer bei einer Pa in der Größe für 1-2k Leute nur die Anschaffungskosten sieht, geht irr. Mal ganz abgesehen von der Tatsache, daß die eigene PA für die meisten Gigs entweder zu groß oder zu klein oder zu ungünstig sein könnte, will der ganze Kram gelagert, transportiert, auf- und abgebaut, bedient und gewartet werden. Ein Großteil der dadurch entstehenden Kosten sind auftrittsunabhängig - der 7,5er kostet auch wenn er steht. ;):D

Sobald es also nicht mehr um PAs geht, die in einen Passat passen und zur not alleine aufgebaut werden können, muß man schon mal komplett durchkalkulieren, ob man mit mieten nicht besser, günstiger und auch für die Band angenehmer unterwegs ist. Mit einer auf dem Schützenfest versauten PA-Box braucht man z.B. am nächsten Tag keine Gala spielen. Werden dagegen die Boxen vom BVerleiher versaut, tangiert einen das weniger... :D


domg
 
Hi -

jetzt gebt doch mal Butter bei die Fische.

Klein-PA:
- Powermixer Yamaha 5014 --> 750,-
- Boxen 2x Samson Resound 12er --> 200,-
- 2x Boxenstativ, paar Kabel, für den Anfang --> 200,-

Da hat man ein 1200,- EUR-Paket, was doch für Proberaum und erste Gigs geht.
Und zudem, dank Powermixer, einfach aufgebaut und kompakt ist.

Nur mal so 2 Cents.
Michael
 
Da hat man ein 1200,- EUR-Paket, was doch für Proberaum und erste Gigs geht.
Und zudem, dank Powermixer, einfach aufgebaut und kompakt ist.

Unter der Voraussetzung, daß Mikros und Stative bereits vorhanden sind, die Gigs ausschließlich mit einer Gesangsanlage bestritten werden können, man ohne Monitoring auskommt und der Powermischer sorgsamst (weil ohne Case) transportiert wird.

Soooo klein ist der Schritt von der Proberaum-PA zum auftrittstauglichen Gerät nun auch wieder nicht.


domg
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben