dies haben wir ja alles schon ausführlich im Forum besprochen, aber man sollte immer wieder darauf hinweisen:
Es ist mit Vorsicht zu genießen bei dem Namen Morino auf die Knie zu fallen ... und dabei blindlings alles zu akzeptieren ...
was mich am meisten stört ist der Bassbereich. Morino de Luxe mit Winkelbass ... hat mich die Bass-Qualität noch nicht so überzeugt, das das Ohr wirklich daran "hängen" bleibt.
Hohner könnte noch einige Anstrengungen tun, um von diesem Orchesterimage wegzukommen und dem Instrument einen ausgewogenen Klang im Diskant (das ja schon vorhanden ist) aber auch im Bassbereich zu verleihen.
Vielleicht ist das der Grund warum viele doch, die insbesondere Solo spielen, auf andere italienische Hersteller setzen, der Bass setzt sich total durch (z.B. Pigini oder Bugari, das fällt sogar einem Laien auf).
Das mit dem Tremolo bei einigen Instrumenten hat Hohner wirklich klasse hinbekommen, fehlt nur noch der Pigini Bass. Rein theoretisch würde ich mir eine Morino V Retro mit "a mano" Stimmplatten nehmen und dazu den Bassteil von einer Pigini
Pigini hat widerherum einen klasse Bassteil, aber der Klang des Diskantteils macht mich nicht an. Habe da immer dieses Balkangejodel im Ohr ... irgendwie zu flach (könnt ihr ja selber schauen bei youtube).
Ich persönlich mag Hohner, da auch der Service klasse ist ... was für mich persönlich auch wichtig ist. Was mach ich denn wenn ich ein Exoten-Instrument aus Italien habe aus Castelfildardo und da ist mal was mit einem Ersatzteil ... ab ins nächste Flugzeug ...
na ja, meine kleine subjektive Meinung,
maj7