Boss GT-8/GT-Pro-Thread

  • Ersteller dirtybanana
  • Erstellt am
guten tag

ich hab das gt-8 mit der 4 kabel methode an den engl screamer angeschlossen...funktioniert alles wunderbar hab auch schon nen paar sounds zusammengebastelt nur kann ich nun nichtmehr die kanale am amp umschallte...

kann mir irgendwer sagen, ob das überhaupt geht? muss nicht unbedingt sein, dass ich auf die distortion sounds vom gt-8 angewiesen bin die klingen irgendwie komisch....

hab schon überlegt ob ichs nicht nur einschleifen soll aber dann klingen die meisten chorus und delay effekte völlig anders als wenn ichs mit der 4 kabel methode angeschlossen habe, was eigentlich nicht der fall sein sollte...


naja mein wunsch wäre es 4 kabel methode und umschaltbare kanäle am amp...so ist die optimale nutzung der möglichkeiten gewährleistet...

klicke mal auf loop und lass es nicht auf normal, sondern auf mixed heißt es glaube^^, wenn du die 4-kabel-methode nimmst, umgehst du mit dem gt8 voll den verstärker, probiers mal
 
klicke mal auf loop und lass es nicht auf normal, sondern auf mixed heißt es glaube^^, wenn du die 4-kabel-methode nimmst, umgehst du mit dem gt8 voll den verstärker, probiers mal

ok danke ich werds mal ausprobieren...werde dann hier reinschreiben obs klappt oder nicht :)
 
Kartoffelsalat
hab das gleiche Problem mit meinem Screamer.
Hast du es schon probiert?
 
...einfach den loop aktivieren...

also einfahc auf die taste "loop" drücken und das ganze auf on stellen...dann sollte alles funktionieren...



nur stehe ich nun vor einem weiterem problem...
das exp pedal, mit volume funktion will nicht mehr ganz auf 0 db...es ist immernoch was zu hören...wenn ich die amp simulation verwende, dann funktioniert alles einwandfrei nur wenn ich diese ausschallte bleibt immer ein gewissen rest volume zurück...
 
Wie funktioniert diese Editor Prog?
 
Ja nochmal DANKE für die vielen Antworten auf meine Frage :rolleyes:
 
Hallo zusammen,
hab jetzt auch mal ne Frage.
Würdet ihr eher ein gebrauchtes Roland VG 88 V2.0 (ca.450 €) kaufen oder doch ein neues GT 8 von Boss (399 €) ?
Was ist auf lange Sicht hin besser geeignet ?
Kann das GT 8 auch später mal Softwaremäßig Upgedated werden?
Möchte nicht gleich nach 2 Jahren (wenn ich dann einigermaßen spielen kann) wieder neues Geld investieren.
Ach ja, macht es Sinn das Effekt Board auch mit meinem kleinen Vox zu nutzen ???
Fragen über Fragen ;)
Danke schon mal für die Antworten :great:
ja es kann softwaremäßig geupdated werden.
Und ich denke schon dass es Sinn macht das GT8 über einen kleinen VOX zu nutzen. Und Verstärker kann man ja bei Bedarf auch mal einen neuen kaufen und das GT8 weiterbenutzen.
Das Roland VG88 kenn ich allerdings nicht wirklich.
 
Anderes Problem.....hab mir jetzt nen geilen effekt kreiert nur..wenn ich die Seiten stark anschlage und scho nur bei Power Chords, wie es plötzlich leiser? Woran liegt das?
 
Ich bin auch neugierig auf das GT-8 geworden und möchte mal die Langzeitnutzer fragen:

- Wie verhält sich den so ein GT-8 zu einem PODxt mit Modellpacks und Floorboard? Gibt's da große Unterschiede in der Funktionalität oder der Soundqualität?

- Könntet ihr mal ein paar Aufnahmen mit euern GT-8s posten?
 
Anderes Problem.....hab mir jetzt nen geilen effekt kreiert nur..wenn ich die Seiten stark anschlage und scho nur bei Power Chords, wie es plötzlich leiser? Woran liegt das?

vielleicht hast du irgendne switch funktion aktiviert, die per anschlagstärke geschaltet wird. geh mal auf assign und schau ob du da irgendwie sowas findest.
 
@Stoertebeker:

Auch wenn ich jetzt hier im GT-8 Thread wohl gelyncht werde: Ich fand das POD XT besser (hab beide schon gehabt). Zumindest klanglich. Das GT-8 hat aber dafür deutlich mehr Möglichkeiten, z.B. 2 Amps gleichzeitig zu spielen. Optimale Lösung: Vetta 2 HD! Hat die Sounds vom POD und trotzdem die Möglichkeit 2 Amps gleichzeitig zu spielen. Nachteil: Preis und natütlich nicht so transportabel.
 
Hallo!

Ich hatte leider nicht die Zeit jede einzelne Seite dieses Threads durchzulesen.
Daher hoffe ich, dass ihr mir nicht böse seid, wenn diese Frage schon mal aufgetaucht ist.

Hat der GT-Pro auch einen Looper (sowas wie Boss RC-50) eingebaut?
 
Hallo Leute,

Ich habe mir vor kurzem ein GT-8 Gekauft, bin mir aber immer noch nicht sicher wie ich es auf der bühne anschließen soll.

Entweder mit 4 Kabel methode und eingeschliffener Peavy 60 Watt Röhrenkombo Vorstufe.

Oder

Peavy Line in Buchse und nur über die Endstufe Spielen.

Oder

Direkt in die Anlage (Man muss sagen das wir nicht immer die selben anlagen haben und auch nicht immer den selben Tischorgelbediener)

Ich kann mich einfach nicht entscheiden, kann mir jemand vielleicht ein paar Tipps geben was davon am sinnvollsten ist!!!


MFG


Danke im vorraus.
 
ja es kann softwaremäßig geupdated werden.
Und ich denke schon dass es Sinn macht das GT8 über einen kleinen VOX zu nutzen. Und Verstärker kann man ja bei Bedarf auch mal einen neuen kaufen und das GT8 weiterbenutzen.
Das Roland VG88 kenn ich allerdings nicht wirklich.

Hallo N-O-F-X ,
danke für deine Antwort :great:.
Ich werde mir wohl heute das GT 8 (sofern es noch da ist) kaufen.
Btw. kann der Boss GT 8 auch direkt an Gitarren-Boxen ohne Verstärker angeschlossen werden???
Oder muss in jedem Fall ein Verstärker zwischen geschaltet werden???
Danke nochmal :great:
 
Jawol,
nu isset mein das Boss GT-8 :D
Werde gleich mal loslegen obwohl im Handbuch alles in Englisch ist :eek: .
Bis später mal :cool: :great: :p;)
 
Hallo N-O-F-X ,
danke für deine Antwort :great:.
Ich werde mir wohl heute das GT 8 (sofern es noch da ist) kaufen.
Btw. kann der Boss GT 8 auch direkt an Gitarren-Boxen ohne Verstärker angeschlossen werden???
Oder muss in jedem Fall ein Verstärker zwischen geschaltet werden???
Danke nochmal :great:
Du brauchst auf jeden Fall ne Endstufe. Das GT8 formt den Sound nur. Du brauchst noch etwas, was alles verstärt, also laut macht.
Was funktioniert ist, das GT8 an eine Aktivbox (Box mit Entstufe) anzuschließen.
 
Hallo Leute,

Ich habe mir vor kurzem ein GT-8 Gekauft, bin mir aber immer noch nicht sicher wie ich es auf der bühne anschließen soll.

Entweder mit 4 Kabel methode und eingeschliffener Peavy 60 Watt Röhrenkombo Vorstufe.

Oder

Peavy Line in Buchse und nur über die Endstufe Spielen.

Oder

Direkt in die Anlage (Man muss sagen das wir nicht immer die selben anlagen haben und auch nicht immer den selben Tischorgelbediener)

Ich kann mich einfach nicht entscheiden, kann mir jemand vielleicht ein paar Tipps geben was davon am sinnvollsten ist!!!

Ich würde die 3. Methode erstmal ausschließen, da das dann immer anders klingen würde.
Und die ersten 2 Methoden würd ich einfach beide ausprobieren und schauen, womit ich die besseren Ergebnisse bekomme.
 
Ja nochmals danke -N-O-F-X- :great:

Aber mal gaaaaanz doof gefragt gibt es das Handbuch nur in Englisch????
In Deutsch könnte ich es bis Aschermittwoch studiert haben aber sooooo wohl nicht :confused:
 
schubs :D
Hab mal bei Roland Deutschland angerufen und die schicken mir ein Deutsches Handbuch zu :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben