Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Was darf mit, wenn ihr auf Reisen geht. Sicher auch eine Frage des Transportmittels, aber es gibt Gitarren, die mag man nicht Feuchtigkeit und Wettereinflüssen aussetzen. Ebenso sollte man abwägen, wie viel "Lärm" man am Urlaubsort machen darf. So toll es das Umfeld vielleicht findet, wenn ihr ein paar Songs spielt, so nervig kann es aber werden, wenn ihr 100 Mal das Riff übt. Merke: Selbst Tommy Emmanuel geht zum Üben in den Keller. Im Thread gibt es Input aus allen Richtungen. Was ist eure Strategie?
Um ein wenig die Sommerpause unserer Gewinnspielserie zu verkürzen, empfehlen wir einen Ausflug in den Geburtstagsthread. Neben dem historischen Rückblick sind dort auch die Videos zu finden, die wir Anfang des Jahres gedreht haben. Wir erklären kurz und bündig, wofür das Musiker-Board steht (#68, #102, #105, #107, #110). Natürlich würden wir uns freuen, wenn ihr bei der Gelegenheit ein paar Grüße an die Community hinterlasst. Das nächste Spiel steht dann auch langsam in den Startlöchern. Unsere "Verbindungsoffiziere" zu den Preise spendenden Herstellern sind langsam aus dem Urlaub zurück und an Deck. Die letzten Absprachen laufen für zwei weitere Knaller-Runden mit tollen Preisen.
Ausgangspunkt ist ein von "waldgyst" entdeckter Artikel zur Schrammelharmonika. Ein spannendes Detail ist dabei der Aufbau der Bass-Seite des Instrumentes, welche die Begleitung von Musikstücken wirklich erleichtert. Der gebildete Akkord ist ein Zweiklang - oder Neudeutsch "Powerchord" - und verzichtet auf die Unterscheidung von Dur und Moll. So reichen 12 statt 120 Bässe um in allen Tonarten ein Fundament liefern zu können. Schrammel, Schrammel
Am Wochenende haben sich mal wieder einige MB-User zum "extended Schwätzchen" getroffen. Und da unter anderem meine Tausch RAW 665 einiges an Aufmerksamkeit abbekommen hat, hier noch mal als kleiner Service für die Besucher und als Lesetipp für alle anderen, der Hinweis auf den Bauthread. Rainer hat uns immer wieder mit Updates versorgt und so bekommt man einen guten Einblick in ein Gitarrenkonzept, welches schon die ein oder andere Überraschung bereit hält.
Ein fest in der Musik verankertes Instrument ist das Rhodes Piano. Es setzt die mechanische "Anregung" einer Saite per Pick Up um in ein elektrisches Signal, welches dann verstärkt werden kann. Wo aber kommt die Idee her? Harold Rhodes hatte im zweiten Weltkrieg etwas Zeit übrig und hat aus Teilen der abgewrackten Flugzeuge ein "Mini-Piano" gebaut, welches im Feldlazarett den Patienten zur Verfügung stand. Später hat ihn Leo Fender unterstützt, die Idee in das Rhodes Piano umzusetzen. Und dies ist nur eine der sehr interessanten Geschichten im "Coole Videos mit Vintage Keys" Thread.
Eigentlich gesucht sind Aktivboxen die auch im Aussenbereich eingesetzt werden können und durch 2 Mann zu stellen sind. Für den Transport müssen sie im VW T5 verschwinden. Es stellt sich aber zurecht die Frage, ob Aktivboxen in Verbindung mit Regen eine gute Wahl sind? Ausserdem wird der vermutete Geschwindigkeitsvorteil beim Aufbau gerne mal von der Verlegung zusätzliche Kabel zur Stromversorgung "gefressen". Neben dem Hauptthema gibt es also einige zusätzliche Informationen (auch zu Online-Foren) frei Haus.
Ganz viele Einzelteile im Format 2,2 cm machen beim Akkordeon den guten Ton. Aber nur, wenn sie auch sauber eingestellt sind und bei ähnlichem "Anblasdruck" eine konsistente und harmonische Tonentfaltung zulassen. Filigran sind sie zudem noch, denn eine Piccolostimmplatte ist an der Spitze nur noch 0,09 mm dick (Papier ca. 0,2 mm). "maxito" hat in seinem Workshop viel hilfreiches Basiswissen zusammengetragen, um die Funktionsweise zu verstehen und Problemen auf den Grund zu gehen zu können.
Begonnen mit einer Kauf- und Umbauberatung entwickelt sich das Thema hin zur allgemeinen Betrachtung der Besonderheiten des Fretless-Bass und der Art, ihn zu bespielen. Welche Saiten klingen gut? Wie setze ich Vibrato ein? Leidet das Griffbrett, wenn die Bünde es nicht vor der Reibung der Saiten schützen? Hilft anderes Holz, um den singend weichen Ton des Fretless zu unterstützen? Wenn man einen Bass mit Frets umbauen möchte, wie füllt man die Schlitze der Frets auf?
Am Anfang ist man vom Angebot am Markt überwältigt und häufig besteht die Gefahr, sich im Jungle zu verlaufen. Hier im Thread sind einige wichtige Gedankengänge der Entscheidungsfindung mal am Stück aufgeschrieben und können als Leitfaden zur Orientierung dienen. Natürlich gibt es dann trotzdem pro Segment noch genug zu entdecken, aber man ist wenigstens schon mal auf dem richtigen Weg - der ja bekanntlich das Ziel ist. Zur weiterführenden Diskussion gelangt man, wenn man dem Wegweiser in Beitrag #3 folgt.
"Grey One" spielt seit 1 1/2 Jahren Cello und stellt sich die Frage, ob man Stücke mit schwierigem Fingersatz transponieren kann - darf - soll, um sie für sein Spielkönnen spielbar zu machen. Ihn schreckt ein wenig der Respekt vor der sicherlich beabsichtigten Wahl der Tonart durch den Komponisten. Wird man seinen Klangvorstellungen mit einem transponiertem Stück noch gerecht? Im Thread werden viele Aspekte beleuchtet, unter anderem die Wirkung der leeren Saiten. Ein spannendes Thema nicht nur für Cello.
Andere Tonabnehmer Kombinationen einbauen, an der Strat von zwei auf eine Tonblende umstellen oder mal mit den Werten der Kondensatoren und Reglern spielen. Es gibt immer was zu tun und grade das Konzept der Stratocaster spricht geradezu eine Einladung zum Experimentieren aus. Kurze Zeit später hat man den Lötkolben in der Hand und ein Kabelchaos vor sich. Leicht verschärft durch die Tatsache, dass die Hersteller sich mitnichten auf Farbcodes der Kabel geeinigt haben. Lesestoff!
Ursachenforschung: "Der Sound ist wenig differenziert und einige Instrumente sind schlecht zu hören". Wer stiehlt hier wem die Show und ist das verwendete Material und dessen Einstellungen ein Teil des Übels. Wie immer nicht leicht zu beantworten, da die Eigenheiten des Raumes durchaus auch ihren Teil dazu beitragen. In den Hilfestellungen des Threads zu stöbern, kann auch helfen eigene Probleme in den Griff zu bekommen und Problemfelder zu erkennen.
"-Silence-" hat hier sehr umfassend über Saiten und ihren Aufbau geschrieben. Und auch wenn die Hersteller hinterm Komma noch ein paar Entwicklungsstufen gezündet haben, so hat sich doch am Aufbau nichts Gravierendes geändert. Durch einen unterschiedlichen Aufbau und Materialmix besitzt jedes Produkt einen eigenen Klang (EQ) und eine eigene Haptik. Da ist viel Raum für uns Spieler, um mit verschiedenen Saiten zu experimentieren. Und auch wenn es für Saiten nur wenige Herstellungsorte in der Welt gibt, geht die Zahl der unterschiedlichen Spezifizierungen gegen unendlich.

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
558.575
Beiträge
9.401.648
Mitglieder
270.720
Neuestes Mitglied
Seravian
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben