Yamaha BOP set, Gigmaker, Vorstellung

  • Ersteller Bleu de Coup
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Moin zusammen,

@Haensi, nun ists ja klarer, ums vll. noch klarer zu sagen.... ich bin halt momental etwas angeschlagen, hoffe, dass die mich in der Uni-Klinik nächste Woche heile machen.
Das ganze kann also noch Monate dauern, deswegen hab ich Zeit zum nachdenken und vorbereiten... ausserdem tut mir das gut und zerstreut, aber lassen wir das gut sein.
Offenheit ist super, jetzt sind Mißverständnisse ausgeräumt, niemand muss sich entschuldigen - alles bestens, eigentlich war ja nix :D



Ich habe gestern Nacht noch ganz schön an der Kleinen rumgeschraubt. :D Ihr auch den Raiser verpasst, das war (sh. Liste weiter vorne) ja der günstigste, ich weis jetzt natürlich nicht,
wie gut der doppelt so teure gewesen wäre, mehr als diese beiden hab ich beim T nicht gesehen.
Ich habe das vorh. Gummiteil am Spannring wegmachen müssen, weils sonst doppelt gemoppelt wäre, hab den Ring in dem Bereich mehrfach getaped und auch das Schlagfell, weil der Raiser vorne
leicht anstösst und das mit Dauer dem Fell schaden würde. Heben tut das ganze gut, ich habe mal testweise die FuMa vom Gigmaker drangemacht, das ist nicht optimal, weil der Beater nur
mit der Spitze aufs Fell trifft... da muss ich also noch schauen, aber da kommt eh noch ne andere FuMa... hab zwar schon wesentlich bessere, aber mir schwebt da eine von dw (5000) vor.


Diese vom Gigmaker taugt imho wenig (wie gesagt, ich habe da auch nix anderes erwartet), den snare Ständer habe ich schon im Testeinsatz (sh. Fotos unten), der ist allemal OK.
Die Fußmaschine wirkt einfach nur billig, ist sehr roh verarbeitet, der Beater furchtbar billig, denke das Ding hat vll. einen Wert von 25€... die werde ich also nicht mal ausprobieren, diente
nur mal zum ansehen und abtesten des Raisers.
Wie sich dieser im Spielbetrieb verhält, wird sich zeigen, macht aber einen ordentlichen Eindruck...

Die Felle hab ich aufgezogen, nur zentriert und vorgedehnt (knister, krck), das eigentliche Stimmen kommt dann noch.

Das Frontfell der bd, welches eigentlich ein Tomfell ist, gefällt, ich lasse die innere lage erst mal dran, gestern testweise angeschlagen, klingt vielversprechend, ich habe dem Schlagfell einen
Filzstreifen unterlegt, den hatte ich noch daheim. Denke das ist so OK, weder totgedämpft, noch zu viel Nachklang. Trocken und punchig vorerst.

IMGP0136_1000.jpg


Hier sieht man auch mal die Sensitone snare, die ebenfalls neu befellt wurde, oben und unten und einen neuen Teppich samt Schnüren erhalten hat. Die alte snare habe ich mal vergleichsweise
dazugelegt, mit dem Yamaha Ständer ist die mir fast schon zu hoch, weil eben 8" tief und sich der Ständer nicht mehr kleiner machen lässt. Für den Fall müsste ich den alten Ludwig Ständer nehmen
oder eben die sensitone... no prob
Die Taschen haben alle gepasst, ich habe schon gelesen gehabt, dass sie eher groß ausfallen, auch wenn die Maße (vor allem beim Tom) nicht hätten passen dürfen, weil eben 1 Zoll zu klein...
...aber diese 2,5cm sind locker drin - lieber zu groß, als zu eng - zumindest bei den Taschen :D

Qualitativ finde ich die Taschen auf den ersten Blick sehr gut, sind halt nicht all zu dick gepolstert, aber im Normalbetrieb und als Staubschutz allemal super, wenn man die mit etwas Bedacht
im Auto verstaut, dann passiert da auch nühüscht. Einzig müffeln sie, wie eben manche Fernosttaschen (oder günstige Stoffe..) müffeln, vll. auch Chemie usw.
Muss man also erst mal einige Tage auslüften lassen. Wie die dann langfristig halten wird sich zeigen, es sind halt auch die Reißverschlüsse die taugen müssen, den Rest könnte man locker
nachnähen... Sind halt mal die günstigsten, aber passen für den angestrebten Einsatzzweck, deswegen absolut ausreichend.

IMGP0137_1000.jpg


Soweit bin ich mit dem BOP also erst mal fertig, vielen Dank nochmal für die Tips, die ich mir in aller Ruhe ansehen werde. Auch wegen des Frontfells (Haensi und auch
das mit der Quali früher/heute hast du gut gesagt, in einem Satz... so hab ich das gemeint), der link ist für mich wirklich Gold wert!! thx
Das Gigmaker kommt dann als näxtes dran. Diese Flügelschrauben werden vorr. passen, ansonsten mach ich sie kürza, ich denke, wenn ich sie am Ende mitm Dremel "fase", dann
geht das auch, zöllige Gewindeschneider habe ich keine. Aber das bekomme ich hin, sofern notwendig.

Tja, das mit den Metallringen sehe ich ähnlich, ich denke auch nicht, dass sich das negativ auf den Klang auswirkt. Was meint ihr. Weisses Frontfell und dann diese Metallringe samt
den Butterflykrallen und den Flügelschrauben.... das müsste doch cool aussehen...?????!!!!
Ausserdem will ich die Spannreifen aus Holz original lassen, auch wenn das jetzt kein Highendset ist, aber wer weis, vll. wird es ja mal zum gesuchten Sammlerteil :D
Aber wieder retour zum BOP...

IMGP0138_1000.jpg

Durch den Tip mit STdrums habe ich auch gesehen, dass es dort Innendämpfer gibt. Auch so ein Teil, das niemand mag, jedoch glaub ich fast mache ich wieder einen an die Capelle snare
ran. Ihr seht ja die Löcher. Solange er nicht rappelt gut, und ab und zu nutze ich den sogar :redface:
Gut, vll. könnte ich auch so 2 kleine Luftlöcher dranmachen, oder eben Rundkopfschrauben als Blende, ihr versteht was ich meine...

IMGP0140_1000.jpg


Ansonsten gefällt mir das set nun schon mal supergut, ich habe echt lang überlegt welches finish, das cranberry rot mit durchscheinendem Holz sieht auch gut aus, aber letztendlich wurde es natur...
Schön im Lack und gestern auch gesehen, dass da qualitativ alles passt, die Trommel müffeln auch nicht im geringsten nach Leim, oder chemisch - scheinbar sind die auch low Formaldehyd...
Ist zwar noch nicht alle gut im Staate China bez. Umwelt, aber das ist doch schon mal gut.

Die Bilder habe ich heute morgen auf die Schnelle gemacht, hoffe sie gefallen euch trotzdem.

IMGP0141_1000.jpg


Das mit den Gussspannreifen leg ich jetzt mal ad acta, ihr habt mich überzeugt :D

...kann ich ja immer noch irgendwann machen, aber das verschiebe ich jetzt mal auf ewig :gruebel:

Freu mich natürlich auf Kommentare, auch ob das set so gefällt, klanglich sag ich dann bei Zeiten was dazu (sofern es interessiert), aber ich denke jetzt
ist das schon mal eine runde Sache - net wahr?

Ich jedenfalls bin glücklich und wünsche euch das auch - womit auch immer! lg bdc (der mit dem bleuden Nick) :D
 
Zuletzt bearbeitet:
So.... ich habs heute aufgebaut und bei der Gelegenheit auch gleich mal geknipst.
Vll. kann man nun verstehen, warum mich das finish so angemacht hat.

IMGP0142-800.JPG


IMGP0143-800.JPG


IMGP0149-800.JPG


IMGP0159-800.JPG


IMGP0144-800.JPG
IMGP0154-550.JPG


IMGP0157-550.JPG
IMGP0160-550.JPG

 
Ich mag ja auch so "Glitzerzeugs". Ich hab es leider noch nicht in natura gesehen. Da ist das bestimmt noch cooler.

Ich hätte mir aber trotzdem wohl ein anderes Set gekauft. Nicht wegen des Finishes, sondern wegen anderer Faktoren. Ist halt immer so eine Sache, wie man Prioritäten legt.
Bei einem Musikinstrument wäre meine erste der Klang. Da ist das Yamaha wohl schon ok.

Ich hätte mir allerdings ein (besseres) Shellset gekauft, vor allem wenn ich noch gute Hardware zu Hause habe. Das Yamaha ist ein Pappelset, woanders bekomme ich da schon Shellsets aus Birke oder Ahorn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin Haensi,
klingen tut das für mein Empfinden echt saugut, sicher, es ist kein Spitzenholz, das Holz ist nicht so glatt und rel. weich. Das set klingt dadurch voluminös und warm. Bringt eiigentlich mit den Fellen
schon den sound mit, ohne dass weitere Dämpfungsmaßnahmen notwendig werden.
Klanglich reicht mir das für den gewünschten Zweck vollkommen aus.

Je nachdem wie sich die Sache weiterentwickelt, dann kann ich immer noch ein highend set kaufen, dieses dann behalten, oder auch wieder verkaufen. Dafür müsste man ja immer wieder 250€ bekommen
und somit ist der Verlust auch verschmerzbar, oder man hebt es halt für besondere Gelegenheiten auf, vll. tut sich da auch noch bandmaßig was auf.

Wie gesagt, ich bin für meine Verhältnisse gut gerüstet, habe nun 3 sets, das Ludwig sehe ich nach wie vor als sehr gut an...

Am Samstag (eigentlich wollte ich ja nur 2 Felle kaufen), habe ich ein paar snares ausprobiert, eine Gretsch ist da ja hängengeblieben....

Die snares von Dixon waren absolute Spitzenklasse, der Preis dafür echt niedrig. Gilt auch für deren sets, da geht es für das shellset bei 1400€ los...
http://www.soundland.de/catalog/drum-sets/22-sets-c-6_113_492.html?filter_id=100105120&sort=6d

Klanglich und von der Verarbeitung top! Dazu noch ein wenig hardware und für 2k hätte ich ein Topset.

Aber auch dieses wäre vollkommen OK für mich.... https://www.thomann.de/de/gretsch_renown_maple_standard_setwg_2.htm

Hier läge dann die Schmerzgrenze https://www.thomann.de/de/sonor_prolite_stage_3_creme_white.htm
aber in dem Preisbereich ist die Auswahl doch rel. groß.

Marke wahrscheinlich Gretsch, Pearl, Tama, DW oder Sonor, Ahorn und Farbe: weis :D

Aber ob das so kommt??? Jetzt will ich evtl. das erste mal im Leben Unterricht nehmen. - Wie sich das entwickelt???
 
Das Yamaha ist sicher ein gutes Set. Und diese ganze Holzdiskussion wird oft auch überbewertet. Mit richtigen Felle klingt das bestimmt super. Leider sparen da die meisten Hersteller. Die Werksfelle sind meist nicht so der Knaller.
Da kann man mit guten Markenfelle noch einiges mehr rausholen (vor allem bei den Schlagfellen).

Dixon machen gute und günstige Hardware.
Bist du nicht auf der Suche nach einer neuen Fussmaschine? Schau dir mal die Dixon an. http://www.soundland.de/catalog/fussmaschinen/dixon-pp-9290-single-bass-drum-pedal-p-278008.html

Das Sonor Prolite ist schon ein Set der Oberliga. Das ist schon eine andere Hausnummer.

Wir waren ja letztes Jahr bei einer Werksbesichtigung bei Sonor. Das ist schon hohe Trommelbaukunst, die man dort betreibt. Das Prolite und das SQ2 sind da schon das obere Ende der Fahnenstange mit (vor allem bei SQ2) entsprechenden Preisen.
Wenn man allerdings den Aufwand sieht, weiss man, dass die Preise wohl auch gerechtfertigt sind.

Unterricht zu nehmen ist immer gut. Egal wie alt man ist, man kann immer was lernen.

Das bringt viel mehr, als das beste Set. Das nützt einem nämlich auch nicht viel, wenn man das Potential gar nicht ausschöpfen kann.

Ich sag immer so: Ein guter Spieler kann auch auf Farbeimern so spielen, dass dir die Kinnlade runterfällt.
Jemand, der ein total teures Set hat, aber nicht spielen kann, wirkt dagegen eher lächerlich.
 
Das Yamaha ist sicher ein gutes Set. Und diese ganze Holzdiskussion wird oft auch überbewertet. Mit richtigen Felle klingt das bestimmt super. Leider sparen da die meisten Hersteller. Die Werksfelle sind meist nicht so der Knaller.
Da kann man mit guten Markenfelle noch einiges mehr rausholen (vor allem bei den Schlagfellen).

Dixon machen gute und günstige Hardware.
Bist du nicht auf der Suche nach einer neuen Fussmaschine? Schau dir mal die Dixon an. http://www.soundland.de/catalog/fussmaschinen/dixon-pp-9290-single-bass-drum-pedal-p-278008.html

Das Sonor Prolite ist schon ein Set der Oberliga. Das ist schon eine andere Hausnummer.

Wir waren ja letztes Jahr bei einer Werksbesichtigung bei Sonor. Das ist schon hohe Trommelbaukunst, die man dort betreibt. Das Prolite und das SQ2 sind da schon das obere Ende der Fahnenstange mit (vor allem bei SQ2) entsprechenden Preisen.
Wenn man allerdings den Aufwand sieht, weiss man, dass die Preise wohl auch gerechtfertigt sind.

Unterricht zu nehmen ist immer gut. Egal wie alt man ist, man kann immer was lernen.

Das bringt viel mehr, als das beste Set. Das nützt einem nämlich auch nicht viel, wenn man das Potential gar nicht ausschöpfen kann.

Ich sag immer so: Ein guter Spieler kann auch auf Farbeimern so spielen, dass dir die Kinnlade runterfällt.
Jemand, der ein total teures Set hat, aber nicht spielen kann, wirkt dagegen eher lächerlich.

Freut mich H, scheint ja nicht sooo viel los zu sein hier....

Ich wollte mir ja das Maul nicht verbrennen, aber das mit dem überbewertetem Holz sehe ich genau so. :D

Ich hab tätsächlich vor 35 Jahren in einen Garage auf Eimern getrommelt ;)

Mit Sonor das war bestimmt toll, sind auch klasse Trommeln, nur halt teuer, aber den Preis allemal wert.
cu
 
Zwei schöne Sets!
Ein Stage Custom habe ich selbst und bin sehr begeistert, dürfte aber auch an den großen Größen (24" BD, 12" & 16" Toms) liegen. Das Naturfinish gefällt mir echt gut, allerdings hat das Metallic vom Gigmaker auch was. Eindeutig mal was anderes, schön anzusehen. Aber auch Geschmackssache. ;)

Leider sparen da die meisten Hersteller. Die Werksfelle sind meist nicht so der Knaller.
Da kann man mit guten Markenfelle noch einiges mehr rausholen (vor allem bei den Schlagfellen).

Yamaha nicht. Standard sind Remo Ambassador. :great:
 
Zwei schöne Sets!
Ein Stage Custom habe ich selbst und bin sehr begeistert, dürfte aber auch an den großen Größen (24" BD, 12" & 16" Toms) liegen. Das Naturfinish gefällt mir echt gut, allerdings hat das Metallic vom Gigmaker auch was. Eindeutig mal was anderes, schön anzusehen. Aber auch Geschmackssache. ;)



Yamaha nicht. Standard sind Remo Ambassador. :great:

Moin und freut mich natühürlich, (dein cooles Yamaha hab ich ja schon "drüben" gesehen...)

echt jetzt wegen Remo, beim Gigmaler steht da nur Yamaha, beim BOP, also Stage Custom zus. 250,a ber auch nur Yamaha, nix Remo, nirgendwo Made in... vll. hat sich das ja geändert?
Keine Ahnung was das ist, die Felle auf dem Stage c. sind imho besser, als die auf dem Gigmaker, vll. handelt es sich ja um anders gelabelte REMO UK, dass es Made in USA Remos sind würde mich
wundern, dann bräucht man es ja nicht umlabeln, aber k. A.
Hab da jetzt vermeintlich bessere aufgezogen (Evans, die ich noch hatte) und werde wohl auch die Resofelle gegen Amba clear tauschen. Auch will ich noch ein anderes weisses Resofell
für die bassdrum. Das Schlagfell ist gut, da mach ich aber noch ein Falam slam drauf, dann hält es auch ne Weile,

Klar, das grün gefällt sicher nicht jedem, ist schon etwas "ausgefalleneres" und auch auffällig. Ich hab echt lange lange rumüberlegt, ob ich es dann auch tatsächlich bestellen soll, eigentlich wars ja Liebe
auf den erten Blick, aber etwas Zweifel hatte ich dann schon. Nicht dass man sich rel. schnell daran satt sieht und man doch hätte was "neutraleres" nehmen sollen, wie z.Bsp. das silberne....
Aber ich denk, an den Fotos wird deutlich wie cool das ist, die bd Ringe in chrom würden dann sicher auch noch supi aussehen, vor allemn mit den Flügelschrauben. Das mach ich dann wenn ich aus der
Klinik zurück bin. Heute kommt der bestellte Taschensatz, ebenfalls vom T, der f. 59€, langt mir vollkommen für den Zweck. Bis dahin, herzlichen Dank... freut mich natürlich wenns gefällt und grämt nicht, wenn nicht...
...über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten und es ist ja gut, dass dieser unterschiedlich ist!
lg
 
Hi Lucas,
vielen Dank!! Ich gehe auch mal davon aus, dass die Batter 250 Remos sind, ob nun UK oder nicht???
Der Katalog ist schon etwas älter (schmälert die Freude daran nicht), das all birch Stage scheint es zuu dem Zeitpunkt noch nicht gegeben zu haben?
Da ist es noch "Mischholz". Beech Custom ist was anderes als all birch Stage Custom....
http://de.yamaha.com/de/products/musical-instruments/drums/drumsets/scb_bop/?mode=model
HeadTopYamaha Coated Ambassador
BottomYamaha Clear Diplomat
FrontYamaha Black Ambassador
BatterYamaha Clear Ambassador

...da steht im Prinzip das was du sagst... scheint Remo zu sein.
Gut, die 250er hab ich runter gemacht (heb ich auf), das 14er schon auf die Gigmaker snare gespannt :D Hab doch gedacht dass das ein ordentliches Fell ist ;)

Der strainer dieser Gigmaker snare funkt zwar, aber der ist ein furchtbares Plasteteil....
 
Ich glaube, die Felle wurden/werden in Taiwan produziert. Keine Ahnung, ob das nun viel schlechter als USA ist oder nicht, die Materialien werden wohl die selben sein.

Beech ist klar was anderes als Birch, Buche ist eben teurer als Birke.
 
Beech ist klar was anderes als Birch, Buche ist eben teurer als Birke.

...ach ich dachte das heisst Strand :D
..aber das wäre ja beach custom, so wie die Birch Bouys, oder Bleech Gays... oder wie diese Knaben sich nannten. Du weist schon, Good Vibrator und so :D

Den UK von Remo, die jetzt natürlich nicht aus UK (United Kingdom) kommen, sonern aus Taiwan, oder China... sagt man nach, dass sie total anders seien, als eben Remo USA.... tonal anders, das hat jetzt auch nix mit andertons zu tun...
...obwohl die widerrum ihren Sitz in UK haben
http://www.andertons.co.uk/

Alles etwas verwirrend :ugly:
 
Guten Morgen,

...so es ging einen kleinen Schritt weiter, gestern abend habe ich ein weisses REMO Fronfell für die bd gekauft, dazu noch ein
15er Crash und eine Icebell, die eigentlich nicht vorgesehen war, mir aber sehr gut gefallen hat.
Und einen Strainer habe ich auch gleich mitgenommen und montiert, da mit der ursprüngliche aus Plastik nicht vetrauenserweckend
genug war.
Dieser hier ist zwar als einer für eine Piccolo snare beschrieben, aber das macht ja nix... ausserdem war es der einzig passende, günstig
zudem und von der Funktion vollkommen OK.

P3092297.JPG


So sieht das Plastikteil aus... sah es aus :D Einfach...
 

Anhänge

  • $T2eC16RHJHoE9n3Ke-C,BQEBfU760g~~60_35.JPG
    $T2eC16RHJHoE9n3Ke-C,BQEBfU760g~~60_35.JPG
    17,3 KB · Aufrufe: 170
So, bitte nich erschrecken, es folgen etliche Fotos. Auf innige Bitte das set im ganzen abzulichten, hab ich das
mal getan. Da ich ja gestern einkaufen war und nun fast fertig bin, der ungefähre Aufbau.
Es kann gut sein, dass hier Kleinigkeiten umgestellt werden, aber im Prinzip passt schon alles so.
Ich würd ja echt gerne stimmen und reinknüppeln, aber das gibt bestimmt trouble, deswegen der Aufbau nur mal
für die Fotos... aber pssst, kurz ausprobiert hab ich schon :D

Die Paiste Becken sind schon über 20 Jahre dabei, die Splashbecken von Stagg hab ich schon ein paar Jahre und gestern ka das 15er crash, sowie die bell hinzu,
die ich absolut cool finde. Schlägt man sie an, dann hört man den Ton noch nach 2 Minuten. Wenn dannn auch sehr leise und man muss auch dicht
mit dem Ohr ran, aber das ist echt genial. Da warenb mehrere, obwohl eigentlich gleich, klangen sie totalst unterschiedlich, aber wem sag ich das....

Mit einem Rechtsklick auf das Bild und Grafik anzeigen.... zeigt das Bild in etwas größerer Auflösung bei Bedarf, viel Spaß beim anschauen und liebe Grüße!!


IMGP0162-800.JPG


IMGP0162col800.JPG


IMGP0166-1000.JPG


IMGP0175-1000.JPG


IMGP0184-1000.JPG


IMGP0196-1000.JPG


IMGP0187-600.JPG
IMGP0188-600.JPG


IMGP0189-600.JPG


IMGP0190-800.JPG


IMGP0191-800.JPG


IMGP0182-800.JPG



IMGP0183-600.JPG



IMGP0192-600.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr schoenes Shell Set. Speziell die Farbe sieht einfach toll aus :great:

Allerdings kommt mir der derzeitige Aufbau ein bischen "ueberladen" vor.
Vorallem die vielen Einzelstaender passen irgendwie nicht so sehr zu einem Set
mit kleinen Trommelgroeszen.
Schon mal ueberlegt Multiklammern + kurzen Beckenarmen zu verwenden?

cheers,
 
Hi vaupe,
danke!
Naja, eigentlich sinds ja recht erwachsene Trommelgrößen mit 22 12 13 16 :D

Aber, mir sind es auch zu viele Ständer, im Prinzip kann ich auf das 15er stagg ganz aussen beim ft (das vll. im Wechsel mit dem 404er crash) verzichten,
ebenso auf eines der beiden mittigen splash, da verzichte ich auf das kleinere. Dann passt das ja. Auf den freiwerdenden boom
könnte ich ja dann die bell setzen, die aber auch nicht immer dazugehören müsste. Dann fallen 2 Ständer weg und gut ist.

2 Mulitklammern hab ich ja schon dran. Aber auch so wie auf den Fotos... find ich geht das schon noch. Hab halt auch mal alles aufbauen wollen :D
...auch wie es platzmäßig geht, aber das funktioniert einwandfrei, da kommt sich nix ins Gehege und stört auch nichts.

Gell... das grün is schon total cool, jetzt fehlen mir nur noch die Flügelschrauben für die bassdrum.
 
Hmmm, die Groeszen musz ich wohl in den doch recht langen Posts ueberlesen haben.
Hab mich nur schnell an den Taschengroeszen im ersten Post bezogen (18x18 Bag), und beim Rest nur
die Bilder betrachtet :D
 
Tja, ist auch verwirrend, da es sich ja um 2 sets handelt, einmal das naturfarbene kleine und eben das grüne in den normalgroßen Größen.
Das kleine BOPset in natur hat ne 18er bassdrum :D
 
Die Bell könntest du denke ich auch ohlne Probleme auf eines der Splashbecken stacken, sofern du diese etwas niedrieger hängst. Dann kommste da ohne Probleme dran und sparst dir nen Ständer. Aber ich will dir ja nicht in deinen Aufbau einreden :)

Schönes Set...und so langsam wird's Zeit für Aufnahmen! :D
 
Hübsch :O
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben