WORKSHOP BLUES 9: Blues You Can Use - das Bluesbetty-Project – GETTING FUNKY

Hi Leutz, hab auch mal ne Frage zu diesem Stück :)
Wie greift ihr die A und D Saite im 8ten Bund nach dem Zieher in Takt 3 und 7 ?
Hab da so meine Probleme :gruebel:
 
Als ich mit diesem Stück angefangen habe, habe ich anfangs einfach den Ringfinger über beide Saiten gelegt. Aber ich finde es effektiver, wenn mann für die D-Saite den Rinfinger und für die A-Saite den Mittelfinger benutzt. Ich finde so hat man mehr Gefühl in der ganzen Sache und man kann so besser ein Vibrato zum Schluss des Licks einbauen
 
Ich spiel das so: den Zieher auf der G-Saite mit dem Zeigefinger, dann für die D-Saite den kleinen Finger, für die A-Saite den Ringfinger. Den Ringfinger über beide Saiten wäre auch noch eine Möglichkeit.
 
Habe mich heute erstmals Note für Note bis zum Schluss durch "Getting Funky" durchgearbeitet, und muss sagen: Das Stück macht SPASS! :great::rock::cool: Es gibt da drin einige Stellen, zum Beispiel das Lick in Takt 9, die klingen einfach richtig gut! (wie echt, sozusagen :D)

Die erste, superlangsame Arbeitsversion gibt es hier:

http://www.youtube.com/watch?v=rHiZeMig860

Da habe ich natürlich noch einige Male danebengegriffen. Jetzt muss ich erst mal so weit kommen, dass die Tonfolge sitzt wie im Schlaf, und dann geht's an den Tempoaufbau. Das Original ist ja höllisch schnell! :eek:
 
Hat ein paar knifflige Stellen in dem Stück! Da muss man sich wirklich einen guten Fingersatz für die linke Hand überlegen. Das geht nicht mehr nach dem Pentatonik-Box-Schema, sonst stolpert man über seine eigenen Finger. Auch die Wechselschlag-Abfolge in Takt 3 und 7 will gut eingeübt sein.

Gibt's eigentlich mal eine Aufnahme von John Henry und Sepp303? Ihr seid ja anscheinend die einzigen ausser ANTZOUL, die dieses Jahr auch mal an dem Stück gearbeitet haben. :)
 
Gibt's eigentlich mal eine Aufnahme von John Henry und Sepp303? Ihr seid ja anscheinend die einzigen ausser ANTZOUL, die dieses Jahr auch mal an dem Stück gearbeitet haben. :)

Natürlich gibt es mich noch =) Ich bin selbstverstendlich immer noch kräftig dabei. Blos konzentriere ich mich zur Zeit mehr auf die Trockenübungen dieses Buches, also Akkorde und Pentatonik. Ich finde, das ist der eigentliche Kern des Buches, was auch am meisten seine eigene Technik verbessert. Getting Funky muss ich auch wiedermal spielen, ich habe jetzt die ganze zeit immer andere Stücke des BUches gespielt, dass bei einigen Stücken, so auch Getting Funky, wieder ein wenig übuen muss, um das richtige Feeling und die Richtigen Noten spiele^^ Aber ich habe mir vorgenommen, in Zukunft auch auf Youtube ein paar BYCU-Videos hochzuladen. Hätte ich eigentlich schon viel eher gemacht, aber die technische Umsetzung hat mich noch nicht ganz zu Frieden gestellt. Denn mit Win Movie Maker will ich keine Videos machen :D
 
Hallo John Henry,

schön, von dir zu lesen! Zum Teil sind die Threads hier halt etwas verwaist, deshalb habe ich gefragt... Aber die Dunkelziffer der trotzdem aktiven BYCU-Mitblueser ist wahrscheinlich ziemlich hoch, auch wenn es manchmal monatelange nichts zu lesen oder zu hören gibt. ;)

Gruss!
 
Ich weiss ja nicht, wieviele Leute hier überhaupt mitlesen, aber jetzt habe ich trotzdem mal eine Frage: Die schwierigste Stelle im ganzen Stück finde ich den 1/2-Zieher in Takt 3 und 7. Den erstens sauber hinzukriegen, und zweitens so, dass die beiden nachfolgenden Töne auch noch sauber sind....
  • Was findet Ihr günstiger, die G-Saite nach unten in Richtung H-Saite zu ziehen, oder nach oben in Richtung D-Saite?
  • Und muss der Bend wirklich exakt 1/2 Ton hoch sein, oder ist das nur als blosses "An-benden" gedacht, also vielleicht 1/3 oder 1/4 Ton?

(Vielleicht bin ich auch nur zu faul oder zu ungeduldig...:D wenn es denn wirklich präzise 1/2 Ton sein muss, muss ich halt weiter daran arbeiten... :rolleyes:)
 
Ich finde es günstiger, wenn man das 1/2-Bending abwärts in Richtung H-Saite zieht.
Ich habe hier den Fingersatz dokumentiert, den ich für diese Stelle bevorzuge.

Code:
[COLOR=white]----[/COLOR]|ZF-Bar[COLOR=white]-[/COLOR]|RF|MF

-||-------------------
-||--6----------------
-||-----6b7----------
-||----------8--------
-||-------------8-----
-||-------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin bei diesem Bend nicht so besonders genau, ein minimaler Zug in Richtung H-Saite reicht für mich. Ich glaube, das passiert auch mehr aus der Bewegung heraus, ich ziehe da nicht wirklich bewusst.

Bei der D- und A-Saite im 8. Bund verwende ich übrigens den Ringfinger für beide Saiten, einfach flach drauf. Damit es richtig klingt, sollte man einen Wechselschlag verwenden. Wenn ich wie beim Economy Picking einfach über alle vier Saiten hochziehe, klingt es irgendwie nicht gut. Wenn ich konzentriert den Wechselschlag verwende, wird es deutlich sauberer. Wie schlagt ihr das an?
 
Bei der D- und A-Saite im 8. Bund verwende ich übrigens den Ringfinger für beide Saiten, einfach flach drauf. Damit es richtig klingt...

"Einfach flach" drauf würde ich das nicht machen, wie ich das mache habe ich ja schon in einem Post zuvor geschrieben. Wenn man D- und A-Saite jeweils mit einem Finger anspielt, kann man so schnell noch ein Vibrato an die letze Note(F) im achten Bund anhängen. Und Vibratos sind extrem wichtig, um dem Blues mehr Leben und Gefühl einzuhauchen. Auch wenn es in der Tabulatur nicht vermerkt ist würde ich bei jeder Note, die ein wenig länger klingen, ein Vibrato anhängen. Zuerst habe ich es genauso gemacht wie du, aber aus ebend besagten Gründen habe ich das dann anders gemacht. Es erfordert natürlche mehr Übung, als einfach den Finger auf die zwei Saiten zu legen;)

..., sollte man einen Wechselschlag verwenden. Wenn ich wie beim Economy Picking einfach über alle vier Saiten hochziehe, klingt es irgendwie nicht gut. Wenn ich konzentriert den Wechselschlag verwende, wird es deutlich sauberer. Wie schlagt ihr das an?

Ich ziehe den kompletten Lick mit einem Up-Stroke durch, das klingt am flüssigsten für siesen Lick. Greif- und Schlaghand müssen dabei natürlich exakt aufeinander zusammenspielen.
 
Danke Euch beiden für eure Antworten! :)

Also das Bending in Richtung H-Saite scheint mir auch günstiger, anfangs zwar etwas ungewohnt, aber beim Aufwärtsziehen habe ich mir dauernd die D- und die A-Saite blockiert.

Zum Greifen der D- und A-Saite nehme ich den kleinen Finger und den Ringfinger. Ein Mini-Barrée mit dem Ringfinger erscheint mir hier auch ungünstig.

Mit der rechten Hand habe ich bisher immer Wechselschlag gespielt. Das mit Upstroke habe ich jetzt auch ausprobiert, das funktioniert bei mir gar nicht! :D
 
Danke für die Tipps, ich werde das mal mit Ring- und kleinem Finger probieren. Wird sicher ein bisschen Umgewöhnung brauchen, aber sauberer ist es auf jeden Fall. Bei mir kommt manchmal die Faulheit ein wenig durch :).

Vibrato verwende ich eigentlich immer, wenn ich einen Ton einen Moment halte, da gibt's bei diesem Stück ja auch genug Stellen, wo das passt.
 
Wahrhaft harte Arbeit, dieses Stück... :rolleyes: Ich habe mich mit dem Metronom hochgearbeitet, angefangen mit 60 bpm, angekommen jetzt bei 75 bpm. Herrn Ganapes Band spielt es mit etwa 85 bpm, das dauert wohl nochmals ein paar Wochen.

Den bewussten Takt mit dem halben Bend spiele ich seit ein paar Tagen nun auch mit einem einzigen Upstroke, nachdem ich das anders einfach nie sauber hingekriegt habe. Nachdem ich mich umgewöhnt habe, klappt das nun eigentlich ganz gut. :) Nur der Zieher selbst - in der Aufnahme ist davon eigentlich überhaupt nichts zu hören, aber das kriegen wir auch noch hin! :D

Hier der Stand der Dinge:

http://www.youtube.com/watch?v=JE94lMU6svE

Ich habe drei Durchgänge gespielt, und weil keiner für sich alleine perfekt ist, habe ich gleich alle stehen gelassen und nichts geschnitten. Die Begleitung habe ich auf den Looper gespielt, und das Schlagzeug kommt auch von dort.

Viel Spass beim Anhören! Und ich bin dankbar für jeden Kommentar... :)
 
Hallo El,

Finde ich schon recht flüssig.... was mich jedoch irritiert - und du hattest ja zumindest die Erklärung schon gegeben - ist dein Klassikgitarre Vibrato. Es kommt einfach nicht rüber... (Stahlsaiten lassen sich in der Länge einfach nicht gut verformen...) und die freien Finger können auch nicht helfen wie bei einer Auf/Ab- Bewegung. Willst du es nicht zumindest mal probieren ?

Martin
 
Danke, Martin!

Du hast natürlich völlig recht. :) Das "Klassik-Vibrato" lässt sich nicht so einfach wegkriegen... aber ich habe mich bisher auch nicht prioritär um mein Vibrato gekümmert, da gibt es einfach noch zu viele andere Baustellen. Vor allem müsste ich das mit einem langsamen Stück üben, und nicht ausgerechnet mit "Getting Funky", wo ich die letzten Wochen vor allem damit beschäftigt war, überhaupt die Töne sauber zu treffen. Wenn ich dann auch noch versuche, das Vibrato in der richtigen Richtung zu machen, klingen wieder die Nachbarsaiten mit... :mad:

Aber vielleicht wäre es jetzt wirklich mal an der Zeit, das auf der "To Do-Liste" nach oben zu setzen. Vor ein paar Monaten war es das Benden, was mir völlig unmöglich erschien, dann ist jetzt halt das Vibrato dran! ;)
 
nehme einen einfachen Shuffle als Backing und spiele wenige Töne als Anlauf und dann ein Vibrato über einen kompletten Takt. Dadurch bleibt ausreichend Zeit es in aller Gemütlichkeit auszuprobieren.

Diese Zeit lässt auch Getting Funky, wenn ich mir dein Video anschaue sind die Stellen mit Vibrato ausreichend lang, es ist aber sicher nicht geeignet um exklusiv Vibrato zu Üben.

Martin
 
Ich habe hier mal eine aufnahme von Getting Funky von mir. Eigentlich bin ich schon bei "Major Blues" aber heute habe ich mal aus Spaß Getting Funky aufgenommen und mir gedacht, dass ich es ja eigentlich auch mal hier reinstellen könnte. Hier ist es:

Es ist eine reine Audioaufnahme, damit es nicht so langweilig aussieht, habe ich ein Foto meiner Gitarre, eine Gibson SG '61 Reissue, hintergelegt :D

 
Zuletzt bearbeitet:
Super, das auch mal von jemand anderem zu hören! :great: Das Stück hat ja doch ein paar Tücken, und da ist es aufschlussreich zu sehen (bzw. zu hören), wie das die anderen lösen.

Punkto Tempo scheint mir, dass Du mit dem "Full Speed" des Backing Tracks an einigen Stellen nicht ganz mithalten kannst (ich auch nicht! :D). Aber ein schönes Vibrato hast Du jedenfalls! :)
 
Jaaa, wie gesagt, das war eine Spontanidee. Nach meinen täglichen Trockenübungen (Tonleitern, Akkorde) hab ich das lied einmal angespielt und danach gleich eine Aufnahme gemacht. Mir ist die Idee erst gekommen, als der Typ von der CD das Stück schon angesagt hat "Study number nine, Gettin Funky...." :D Aber ich muss dazu sagen, als ich das Stück heute zum ersten mal gespielt habe, war es flüssiger. Das ist immer die Aufregung bei der Aufnahme, die mich dann manchmal unsicher werden lässt. Aber vielleicht sollte ich das öfter machen, um eine Routine zu bekommen.
Ja, auf mein Vibrato bin ich auch recht stolz, nicht dass es schon perfekt wäre, aber es gibt kaum etwas Schöneres beim Gitarre spielen, als ein gutes Vibrato. Du, El Peregrino, machst es zu Konzertgitarren-mäßig, du musst es aus der Unterarmdrehung machen, leichter gesagt, als getan;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben